Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 17:28 
Offline

Beiträge: 175
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Ich habe hier 2 Stück Gleichrichter für die ETZ 250.
Einer von 1983 und einer von 1986.

Beide sind mit 4 Schrauben versehen, welche die 3 Komponenten zusammen halten.
ich habe aber auch schon vernietete Varianten gesehen. Ab welchem Baujahr kamen die?

Grüße von der Ostsee


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 19:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ohne es wirklich zu wissen, behaupte ich mal, dass die Platten immer vernietet waren. Es sein denn, die Nieten wurden
ausgebohrt, um die Dioden zu wechseln. Danach musste man die Platten verschrauben ...

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 20:03 
Offline

Beiträge: 3308
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Lothar hat Recht!!! :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2018 22:14 
Offline

Beiträge: 175
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Vielen Dank. Gut zu wissen.
Es werden viele Gleichrichter angeboten, Neuware DDR. Also ist das dann nicht so, wenn diese verschraubt sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 16:57 
Offline

Beiträge: 175
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Mhh, nur merkwürdig warum in der Ersatzteile Liste auch die Schrauben aufgeführt sind.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 17:04 
Offline

Beiträge: 3308
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Als Ersatzteil passt das auch so. Wer die Nieten einmal öffnet, der wird den Gleichrichter ziemlich logisch dann wieder verschrauben, denn die Nieten samt der Vorrichtung wird es wohl nicht überall gegeben haben.
ABER: Du hast die Zeichnung nicht genau genug gelesen. Die von Dir gemeinten Schrauben sind NICHT die Schrauben zum Zusammenhalten der Gleichrichterplatinen, sondern die Schrauben zum Befestigen des Gleichrichters am schwarzen Kunststoffteil des hinteren Schutzbleches. Deswegen sind an den zwei Schrauben auch nur noch die Kunststoff-U-Scheiben mit aufgeführt, und keine Muttern samt Sprengring. Schau noch mal genau hin!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 19:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich kenne den Gleichrichter dagegen nur verschraubt, sogar ab Werk.

Dateianhang:
Gleichrichter.jpg


Dateianhang:
Gleichrichter1.jpg


Ab wann er vernietet worden ist, müsste ich mal raussuchen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 22:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
lothar hat geschrieben:
Ohne es wirklich zu wissen, behaupte ich mal, dass die Platten immer vernietet waren. Es sein denn, die Nieten wurden
ausgebohrt, um die Dioden zu wechseln. Danach musste man die Platten verschrauben ...

OK, demnach gab es verschraubte und vernietete. Das kollektive Wissen ist unschlagbar.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 00:54 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
mein 86er gleichrichter ist auch verschraubt und nicht vernietet


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 08:52 
Offline

Beiträge: 3308
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Und ich habe nur vernietete Gleichrichter im Bestand - Bj. 1982-1987. Es könnte ja sein, dass es da eine zweiten, kleineren Hersteller gab? Der eben die Teile verschraubt hat? Obwohl es von der Produktion her schneller ging - und es auch billiger war - die Platten zu vernieten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 09:08 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
vieleicht auch Mangel an material. haben genommen was da war.
auch kann das arbeit für pa-schüler gewesen sein. ähnliche arbeiten haben schüler im elektromotorenwerk in dessau gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 // Gleichrichter ab wann vernietet?
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2018 09:29 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
PA-unterricht.
Da kann ich mich noch gut dran erinnern.
Federbeine komplettieren und Rücklicht/Blinkerhalterung verkabeln und vorkomplettieren.
Es gab mit Sicherheit weitere Bereiche bei den sogenannten Außentakte.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt