Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Sagt mal,

spricht etwas dagegen, einen elektronischen Regler für die MZ, beispielsweise einen von GüSi, in einem Oldtimer Traktor zu verbauen? Der Traktor hat eine Gleichstrom-LiMa von Bosch, 12 V, 90 W und einen elektromechanischen Bosch-Regler, der fast wie ein MZ-Regler aussieht. :) Und: Ein 55 Ah Bleiakku ist verbaut.

Viele Grüße,
Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Das kann man machen.
Wichtig ist nur, dass zusätzlich zum eletronischen Regler noch eine Rückstromdiode verbaut und der Regelwiderstand entfernt wird.

MfG Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 11:59 
Offline

Beiträge: 934
Wohnort: Bi uns to hus.
Drehstrom oder Gleichstrom?
Bei Drehstrom ist das egal aber bei Gleichstrom fließt der gesamte Lima-Strom
durch den Regler. Dann gilt:
90W bei 13,5 V sind 6,7 A.
Die Trecker-Lima wird einen Strom von 25 - 40A liefern können.
Dann raucht der 90W-Regler wohl auf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2020 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Er hat doch geschrieben, dass es sich um eine Gleichstromlima mit 90W handelt.
Der Laststrom fließt nicht durch den elektronischen Regler.
Der eletronische Regler misst nur die Spannung und regelt dann DF nach.

Wie schon geschrieben muss der Regelwiderstand X (siehe Skizze im Anhang) in der Lima entfernt werden.
Dann braucht man noch eine Rückstromdiode.
Dazu kann ein Brückengleichrichter KBPC3502 (B420C35A) dienen.
Dieser lässt sich gut monieren (Wärmeableitung beachten) und hat gleich die 6,3mm-Flachstecker-Anschlüsse.
Je nachdem, ob ein normaler Säureakku oder ein Gelakku zum Einsatz kommt, sollte der Brückengleichrichter unterschiedlich verschaltet werden.
Bei der einen Variante kommen knapp über 14V Bordspannung an und bei der anderen Variante knapp über 13V.
In der Skizze kommt als Regler ein HÜCO 130216 zu Einsatz.
Es geht aber mit jedem elektron. 12V-Regler.

Dateianhang:
HÜCO an Gleichstromlima.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2020 06:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Apolda
Alter: 55
XHansX hat geschrieben:
Wie schon geschrieben muss der Regelwiderstand X (siehe Skizze im Anhang) in der Lima entfernt werden.
Dann braucht man noch eine Rückstromdiode.


Also ich hatte die Lima erst auseinander, eine Schleifkohle war defekt. Da war kein Regelwiderstand.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2020 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
ETZetto hat geschrieben:
Also ich hatte die Lima erst auseinander, eine Schleifkohle war defekt. Da war kein Regelwiderstand.


Das kann schon sein, dass es auch Gleichstromlimas gab ohne diesen Widerstand.
Oder der Regelwiderstand mit im mechanischen Regler untergebracht war.
Ich würde aber trotzdem auf Nummer Sicher gehen und mal im original Schaltplan des Traktors nachsehen.

MfG Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2020 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Welche Aufgabe hat die Rückstromdiode / der Brückengleichrichter? Bzw, was passiert ohne?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2020 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Der Regler weiß generell nicht, ob der Motor gerade läuft oder nicht.
Auch weiß der Regler nicht, ob die Zündung überhaupt an ist.
Ohne Rückstromdiode wird der Regler bei stehendem Motor an seinem Messanschluss (61 oder D+) nur die 12V Akkuspannung messen.
Er ist aber bestrebt, immer auf ca. 14V zu regeln.
Folglich wird er die Feldwicklung (DF) voll bestromen.
Nach einer gewissen Zeit ist dann entweder der Akku leer oder gar die Feldwicklung der Lima durchgebrannt.

Man könnte ohne Rückstromdiode auskommen, wenn man DF zwischen Regler und Lima über das Zündschloss unterbricht, wenn die Zündung aus ist.
Des weiteren wäre es auch möglich, indem man den Regler bei ausgeschalteter Zündung über das Zündschloss von der Batterie trennt.
Dann hat man aber immer noch das Problem für folgenden Sonderfall: Motor aus und Zündung an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2020 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Vielen Dank für die erleuchtete Antwort. Da muss ich noch mal einen Blick auf den Schaltplan meiner TS 125 werfen, in der habe ich einen R81 6Volt von Vape drin (aber noch nicht lange), ohne Diode. In der Einbauanleitung stand da nichts von... Und der ist anders geschaltet . :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2020 15:59 
Offline

Beiträge: 1933
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Der hat die Diode eingebaut. Der hat ja (wie der mechanische Regler) einen Anschluß für "Strom von der Lima" und einen "Strom zur Batterie".

Der mechanische Regler hat da einen Rückstromschalter drin, der elektronische halt eine Diode (oder eine zur Diode äquivalente Schaltung)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 27. Februar 2020 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 454
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Danke. :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 9. März 2020 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Apolda
Alter: 55
WElchen Brückengleichrichter müsste ich denn verwenden?
Kann ich alternativ auch einfach den el. Regler ohne irgendwelche Änderungen einbauen, also ohne Brückengleichrichter, etc. und dafür einen Batteriehauptschalter, damit die Batterie sich nicht im Stand entlädt??
Viele Grüße,
Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 9. März 2020 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Brückengleichrichter bei Gleichstromlichtmaschine? Öhm, ich glaube eher nicht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 9. März 2020 16:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wenn du einen Elektronischen Regler im Trecker verbaust musst du dringent drauf auchten das der sich nicht kapputvibriert. Ole alte Diesel wackeln und zittern und das mögen Platinen und elektonische Bauteile nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 9. März 2020 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
ETZetto hat geschrieben:
1.) WElchen Brückengleichrichter müsste ich denn verwenden?
2.) Kann ich alternativ auch einfach den el. Regler ohne irgendwelche Änderungen einbauen, also ohne Brückengleichrichter, etc. und dafür einen Batteriehauptschalter, damit die Batterie sich nicht im Stand entlädt??
Viele Grüße,
Jens


1.) Steht doch im Beitrag vom 26. Februar 2020 12:12.
2.) Geht, aber würde ich nicht machen. Wenn der Motor nicht läuft und Du den Hauptschalter nicht sofort aus machst, gibt der Regler volle Spannung auf die Feldwicklung.

g-spann hat geschrieben:
Brückengleichrichter bei Gleichstromlichtmaschine? Öhm, ich glaube eher nicht...


Doch. Der Brückengleichirichter wird als Rückstromdiode benötigt. Siehe Beitrag vom 27. Februar 2020 14:25.

MfG Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischen Regler in Oldtimer-Traktor?
BeitragVerfasst: 10. März 2020 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Apolda
Alter: 55
XHansX hat geschrieben:
1.) Steht doch im Beitrag vom 26. Februar 2020 12:12.
2.) Geht, aber würde ich nicht machen. Wenn der Motor nicht läuft und Du den Hauptschalter nicht sofort aus machst, gibt der Regler volle Spannung auf die Feldwicklung.


Ja, steht tatsächlich da. :lupe: Vielen Dank für die Beiträge, ich werde mir die beiden Teile bestelllen, und das ganze ausführen wie auf der Skizze....


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt