Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
MZ-SH
|
Betreff des Beitrags: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 1. April 2020 16:30 |
|
Beiträge: 212 Wohnort: Wedel Alter: 66
|
Liebe Leute, bekanntermaßen ist der DZM (-Antrieb) doch ein Schwachpunkt bei der TS 150. Meiner funzt noch sehr gut, mache mir jedoch Gedanken, weil ein Bekannter mir riet, das Ritzel bald lieber außer Funktion zu setzen, bevor es mir den Moter zerraspelt. 1.) Ist das so "gefährlich", und unbedingt ernst zu nehmen? Motorzerlegung ist nicht meine Stärke (totales Neuland). Fahrt Ihr alle ohne aktiven DZM (jedenfalls die, die einen montiert haben)? 2.) Auf dem Photo ist ein 12 V-DZM für ein Auto zu sehen. Mein Vater (Handwerksmeister) hatte ihn mal vor 50 Jahren gebaut. Ist es sinnvoll, diesen Aufbau zu rekonstruieren (Schaltplan nachzeichnen), für 6 V zu modifizieren und mit entsprechendem Voltmeter für die Emme einzusetzen? Die Anschlüsse lassen sich sicherlich bestimmen: Rot-dick-> Unterbrecher (welcher Zylinder beim 4-Takter?), die dünnen rot / gelb-> Meßinstrument; die Bananenstecker -> Bordspannung.
Oder gibt es vielleicht einen elektron. DZM zum Anklemmen an den Unterbrecher, der dem mechanischen optisch gleich ist?
Pardon, viele Fragen! - komplexe Angelegenheit.
VG Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 1. April 2020 16:36 |
|
Beiträge: 1017 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
Hol dir doch ein elektronischen Drehzahlmesser die man zur Motorsäge einstellen nimmt. Die haben ein Kabel mit ner Klemme dran,die klemmst du ans Zündkabel.
MfG
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 1. April 2020 16:42 |
|
Beiträge: 14657 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
MZ-SH hat geschrieben: Liebe Leute, bekanntermaßen ist der DZM (-Antrieb) doch ein Schwachpunkt bei der TS 150.
VG Klaus Nee...80000km Störungsfrei..nur wenn Motore lange liegen. Nicht gefahren werden...kanns mal festgehen..
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 1. April 2020 17:10 |
|
Beiträge: 3764 Alter: 46
|
Den Drehzahlmesser hatte ich 20 Jahre lang in Betrieb, ohne Beanstandungen. Bei der Montage von Neuteilen hab ich aber gemerkt, daß die Welle schon gerne in der Kunststoffbuchse klemmen will. Mit ausgeleierten Gebrauchtteilen funktioniert es aber prima.
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 1. April 2020 17:12 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Solange die Welle in der Buchse gesundes Spiel hat, ist alles gut. Ich hatte damit noch nie Probleme.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 1. April 2020 17:14 |
|
Beiträge: 5797 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 1. April 2020 18:13 |
|
Beiträge: 5689 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-SH
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 1. April 2020 21:52 |
|
Beiträge: 212 Wohnort: Wedel Alter: 66
|
Vielen Dank für Eure Erfahrungen und Ideen!
VG Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
MartinR
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 1. April 2020 22:36 |
|
Beiträge: 286 Wohnort: Eschweiler
|
Man kann in die Kunststoffbuchse auch ein Nadellager einsetzen, funst seitdem absolut problemlos. Beim Vorbesitzer hat die Welle wohl zu stark geklemmt, da ist der Bolzen vom Zwischenrad aus dem Gehäuse gebrochen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-SH
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 2. April 2020 20:41 |
|
Beiträge: 212 Wohnort: Wedel Alter: 66
|
Moin MartinR, da fehlt mir die Phantasie. Magst du das mal beschreiben oder zeichnen?
VG Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 2. April 2020 21:03 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Ich habe bei mir einfach die Buchse mit einem normalen Bohrer 0,5mm größer gebohrt. Klappert bisschen, klemmt aber nicht.
Das mit den Nadellager ist die deluxe-Variante. Wie wird das Lager dann eigentlich geschmiert? Kommt das Getriebeöl dort ran?
|
|
Nach oben |
|
 |
MartinR
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 3. April 2020 00:02 |
|
Beiträge: 286 Wohnort: Eschweiler
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-SH
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 3. April 2020 20:52 |
|
Beiträge: 212 Wohnort: Wedel Alter: 66
|
...also wenn ich es recht verstehe, läuft der DZM-Antrieb problemlos, wenn er nicht klemmt oder gehindert wird auch über 80.000 km. Dh. um Klemmen zu verhindern: Motorgehäuse öffnen und Bohrung vergrößern. Ggf. auch Nadellager (welches, woher?) dort einsetzen.
Ich frage jetzt rein Interesse halber, weil ja auch die Meinungen außeinandergehen, wie dauerhaft diese Konstruktion ist. Bei mir funzt es ja, nur habe ich ja gelesen, daß das ein Schwachpunkt sein soll, was widerum nicht von allen bestätigt wird. @Uwe (Nordlicht) wie ist denn die DZM-Welle bei Dir verlegt? Sie scheint ja super leicht zu drehen... Danke und VG Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
MartinR
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 3. April 2020 21:40 |
|
Beiträge: 286 Wohnort: Eschweiler
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 3. April 2020 21:48 |
|
|
Hi,
nur mal so als Alternative.
Ich habe meine TS mit DZM gefahren, das Ding ist recht unterhaltsam wenn die Nadel so vor sich hin pendelt, mehr aber auch nicht. Ist die Drehzahl zu niedrig, zieht der Apparat nicht und ist sie zu hoch, dann hast du böswillig und völlig gefühllos das Gas aufgelassen und vergessen den Gang zu wechseln. Seit jahren habe ich eine Lampe mit Tacho darin, sieht, (meiner Meinung nach) besser aus und reicht völlig.
Gruß Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 3. April 2020 22:05 |
|
Beiträge: 820 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Die ursprüngliche Lösung mit der Kunststoffbuchse funktioniert absolut gut und langlebig. Wie schon weiter oben geschrieben worden ist, muss nur etwas Luft zwischen Buchse und Welle sein. Ich würde sagen 0,2mm. Das wars schon.
Mit dem Nadellager macht man es nur unnötig kompliziert und holt sich eine neue Fehlerquelle ans Moped. Das macht keinen Sinn in meinen Augen.
Falls der Drehzahlmesser nicht vernünftig funktioniert, dann ist er entweder selbst regenerierungsbedürftig oder die biegsame Welle hat eine Macke.
Den oben verlinkten elektronischen DZM finde ich allerdings interessant. Besonders vor dem Hintergrund, dass Motorgehäuse ohne DZM-Antrieb noch in neu und original verfügbar sind.
MfG Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 3. April 2020 22:12 |
|
Beiträge: 5689 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Und wenn man bei MMB nett fragt, bekommt man den vielleicht gegen Aufpreis auch ohne die Kontrollleuchten.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-SH
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 elektron.Drehzahlmesser Verfasst: 4. April 2020 17:27 |
|
Beiträge: 212 Wohnort: Wedel Alter: 66
|
Vielen Dank Euch allen! Interessante Vorschläge und Meinungen! Ich glaube, alles ist gesagt... Natürlich ist der DZM entbehrlich. ABER entweder fahre ich einen Oldtimer, dann bitte mit allem, was dazugehört. Oder ich montiere einfach ab, was stört. Letzteres ist nicht mein Ding und wirderspricht meinem Ideal von historischen Fahrzeugen. Bei verdeckten Kompromissen bin ich neugierig und ihnen gegenüber aufgeschlossen (zB. elektron. Regler, Gel-Batterie, elektron. DZM, etc.), wenn's denn unumgänglich ist... VG Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
|