lothar hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Im Prinzip stimme ich Dir da auch zu, aber (mal von der ursprünglichen 25A-Sicheurung abgesehen)
Die 25A sind nicht meine persönliche Meinung, sondern das steht so in den technischen Unterlagen der Zeit bis etwa 1965.
..............
Oh, da hast Du mich aber mißverstanden und es ist auch keine Kritik an Dir, also bitte nicht mißverstehen. Die alte 25 A-Sicherung ist mir schon bekannt, habe selber noch einige Exemplare (kleinere Bauform!) vorrätig. Ich bezog es eher auf die dann folgenden Aussagen von mir, da die 25 A ja schon über die mögliche Leistungsabgabe der Lima rüber gehen. Ist Dir bekannt, warum man den Wert absenkte auf die 16 A?
lothar hat geschrieben:
........
EmmasPapa hat geschrieben:
... aber (...) entsprechen die Werte der Hauptsicherung(en) in den MZ-Stromkreisen dem Leistungswert der verbauten Lima (6V mal 16A ist 96 Watt bei 90 Watt Lima-Leistung, 12V mal 16 Ampere ist 192 Watt bei 210 Watt Lima-Leistung).
Natürlich sind LiMa-Nennleistung und Verbraucher/Absicherung im originalen Fahrzeug konstruktiv aufeinander abgestimmt.
Ersetzt man jedoch die LiMa durch eine leistungsstärkere, wird man die Absicherung nicht erhöhen, es sei denn, man nutzt die
Zusatzleistung tatsächlich.
Gruß
Lothar
Nun, wenn man schon mal eine stärkere Lima einbaut, dann dachte ich immer, es geht da um die Möglichelit der verstärkten Leistungabnahme. So z.B. erhöht die Nutzung von H4-Licht die Leistungsentnahme. Besseres Licht ist ja meist der genannte Hauptgrund.
hmt hat geschrieben:
Es kommt halt auf die Stromaufnahme der Verbraucher an die Gleichzeitig an sind. zB.
Licht 50W, 2x Blinker 42W, Bremslicht 21W sind 113W geteilt durch die Spannung bei laufendem Motor 7V ergibt 16,2A.
So ganz geht die Rechnung aber nicht auf, denn es fehlt die Leistungsaufnahme der Zündung und ggf. auch der Hupe, um alle möglichen Verbraucher zu nennen. Um es auf die Spitze zu treiben, die Lichthupe wäre auch gleichzeitig noch möglich....