Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS 250
BeitragVerfasst: 24. April 2022 08:38 
Offline

Beiträge: 5
Einen schönen guten Abend, mein Name ist Michael und ich lesen hier schon seit einiger Zeit interessiert mit. Ich besitze zwei ETZ 250 und eine Skorpion Sport.

Gerade habe ich allerdings eine Ts 250 in der Mache, welche eine hochgeregelte Gleichstromlichtmaschine bekommen soll. Dafür habe ich mich an den Schaltplan von H.Moser gehalten. Leider kann ich aus der Lichtmaschine keine Spannung rausholen.

Nach den vielen pos. Berichten über den Umbau war ich der Meinung, dass das betriebssicher funktioniert und eine preiswerte Alternative zur Vape ist.

Die Mz ist mit einer Zündanlage von Güsi ausgestattet, in Kombination mit einer 6/12v Zündspule von Mza. Auf Batterie springt die Maschine auch sofort an.

Was habe ich genau gemacht:

Der Aufbau entspricht dem genannten Schaltplan. Als Rückstromdiode habe ich einen Brückengleichrichter verwendet.

Die Lichtmaschine habe ich nach Lothars Anleitung geprüft. Die Erregerwicklung hat 1.8 Ohm und keinen Masseschluß. Die Rotorwicklung scheint auch ok, da ich auch auf die 0.2 Ohm komme wenn ich den Motor langsam drehe.
Wenn ich bei laufenden Motor D+ mit DF an der Lima verbinde, entsteht ungeregelt eine Spannung, je nach Drehzahl von >12V. Für mich scheint die Lima ok zu sein?? Auch kann ich so vorsichtig Last von der Lichtmaschine entnehmen, in dem ich das Licht einschalte. Natürlich nur für ein paar Sekunden...

Trotzdem bekomme ich mit dem Hüco Regler keine Spannung erzeugt. Ich habe auch schon einen zweite getestet. Weiterhin habe ich probeweise die Verbindung zur Batterie kl51 und auch das Kabel zur Ladekontrollleuchte entfernt. Damit war nur noch D+ DF und Masse am Regler. Offensichtlich lässt sich keine Erregerspannung erzeugen.

Den Regler habe ich dann nach Lothars Anleitung mit einen regelbaren Netzteil geprüft, ob er DF abregelt. Das tut er auch.

Hat jemand noch eine Idee oder kann mir weiter helfen. Ich bin wirklich am Ende mit meinem Latein... Könnte das Problem mit dem Hüco Regler und positiver oder negativer Felderregung der Lima zusammen hängen?

Die Lichtmaschinenspannung habe ich immer zwischen D+ und D- an der Lima gemessen.

Vielen Dank für eure Hilfe, schon mal;o)

Michael

Nachtrag:

Heute habe ich nochmals einen Test gemacht. Ich habe einen 6v Vape r81 Regler eingebaut. Df habe ich am Regler bei DF- angeschlossen. Damit funktioniert die Lichtmaschine einwandfrei. Das Problem muss am Hüco Regler in Zusammenhang mit dem Brückengleichrichter liegen. Aber das gleich drei Hüco Regler kaputt sein sollen....
Der Brückengleichrichter funktioniert nach dem testen der Stromrichtung auch normal. Strom muss ja von Regler weg in die Batterie/Bordnetz fließen und nicht umgekehrt.

Hat jemand schon ähnliche Probleme gelöst oder verstanden??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 24. April 2022 15:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16724
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich bin ja nicht so der elektro-Blicker und darum habe ich meinen Lima-Hochregel-Umbau GENAU nach dem Plan mit Hüco-Regler und EINER Rückstromdiode gebaut und bei mir funktionieren drei solche Umbauten tadellos. Kann es sein, das Dein Brückengleichrichter (das sind ja meines Wissens VIER Dioden) vielleicht die Ursache des "nicht-funktionieren" ist :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 24. April 2022 15:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8275
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ein präzises Schaltschema des Umbaus würde zum Verständnis des Problems beitragen.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 24. April 2022 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Im Gleichrichter sind vier Dioden drin, aber natürlich kann man auch einfach nur eine darin nutzen wenn man ihn richtig anschließt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 24. April 2022 15:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16724
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich denke, bei dem Hochregelumbau, den Michael meint, ist der Umbau der bei "Miraculis" beschrieben ist, gemeint:

http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html?h ... 5.html#a64

Diesen Umbau habe ich auch in drei ehemaligen 6-Volt-MZen.
Bei mir sind diese beiden Teile, so, wie es bei Miraculis beschrieben wird, verlötet und eingebaut:

Dateianhang:
Hücorgler und Rückstromdiode..jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 24. April 2022 15:25 
Offline

Beiträge: 302
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
Moin,

bei mir hat’s auch funktioniert. Mein Problem war die falsche Verkabelung des Brückengleichrichter. Ich habe den Stromfluss von Batterie zum Regler gesperrt, DAS IST ABER FALSCH. Also es muss anders herum sein, Sperrrichtung ZUR Batterie. Check das mal. :D Ansonsten den Gleichrichter mal tauschen!

Habe mich übrigens für die Die Rückstromsperrdiode entschieden da ich 0,3V mehr hatte und die Belastung der einzelnen Diode im Gleichrichter nicht so gut sein soll (hab ich mal gehört). Jedoch führe ich immer einen mit wenn die Diode mal ausfallen sollte.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 24. April 2022 16:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8275
Wohnort: Dresden
Alter: 76
bleifrei hat geschrieben:
... Ich habe den Stromfluss von Batterie zum Regler gesperrt, DAS IST ABER FALSCH. Also es muss anders herum sein, Sperrrichtung ZUR Batterie...

Du hast das sicher praktisch richtig gemacht, aber deine verbale Aussage ist falsch.
Natürlich muss der Strom vom Regler zum Pluspol der Batterie fließen können.

In Worten:
D+ von LiMa zu D+ vom Hüco.
D- Hüco an Masse des Fahrzeugs
DF von LiMa an DF vom Hüco.
Anode der Rückstromdiode ( Anode o---i>I---o Katode) an D+
Katode der Rückstromdiode an Batterie-Plus

(Bezugnahme auf Skizze über diesem Beitrag)
Verwendet man einen Brückengleichrichter sind die beiden ~Anschlüsse zu verbinden, sie bilden die
gemeinsame Anode. Die Katode ist dann der +Anschluss der Brückenschaltung.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 24. April 2022 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Ich hab mich mal an den Plan gehalten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 24. April 2022 19:54 
Offline

Beiträge: 5
Hallo und vielen Dank schon mal für die Reaktion. Leider war mein Wochenende nicht sehr erfolgreich und ich weiß noch nicht wo der Fehler ist.

Aber der Reihe nach.... Ich habe mal in Bildern zusammengestellt wie ich vorgegangen bin.

Folgende Pläne habe ich verwendet:
Dateianhang:
$matches[2]


Weiterhin seht ihr hier den Aufbau:
Dateianhang:
$matches[2]


Und hier im eingebauten Zustand und die Lima:
Dateianhang:
$matches[2]


Wie schon beschrieben, bekommen ich aus der Lima keine Spannung. Wenn ich aber folgenden 6V Regler einbaue funktioniert die Lima.

Dateianhang:
Folie4.JPG


Ich habe drei Hüco Regler so getestet immer das gleiche Ergebniss. Weiterhin habe ich auch unterschiedliche Limas probiert.

So wie ich das verstanden habe, genügt zum testen der Lima und des Reglers doch nur der Anschluss D+; DF und Masse. Klemme 51 und 61 braucht man doch erstmal nicht um die Lima zur Spannungsabgabe zu bewegen. Wenn man die Maschine dann über Batterie startet leuchtet zwar keine Kontrolleuchte und es wird keine Spannung ins Bordnetz eingespeißt aber an D+ sollte mit dem Mulimeter eine Spannung 13,8V messbar sein. Bei mir aber nicht, weder bei voller Verkabelung noch bei dem beschriebenen Testlauf.

Ich hoffe wirklich auf eure Inputs...
Vielen Dank!!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 25. April 2022 08:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8275
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Die obige Darstellung ist optisch sehr ansprechend, aber man kann leider nicht ins Detail schauen,
z.B. wie die Anschlussbelegung des Brückengleichrichters ist ...

Ich habe oben in meinem Post die Verschaltung in Worten formuliert.
Walkabout98 hat die identische Verschaltung als Plan darunter angegeben.

Nun liegt es allerdings an dir, zu überprüfen, ob es so ist, je nachdem, ob du mehr der
verbale oder der grafische Typ bist ...

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 25. April 2022 11:51 
Offline

Beiträge: 5
Alles klar, ich prüfe das nochmal mit einer 18W Glühbirnen. Wenn ich beim Brückengleichrichter an die roten Klemmen (entspricht den Wellenlinien AC auf der Skizze von Bleifrei) Plus anlege, dann muss die bei + am Brückengleichrichter angeschlossen Lampe leuchten.

Drehe ich die Polarität bleibt die Lampe aus.

Nochmal die Frage den Brückengleichrichter testweise wegzulassen und die Verbindung zur Batterie/Bordnetz nicht am Regler anzuschließen. Maschine starten mit Batterie und über Batterie laufen lassen. Dann müsste ich an D+ eine Spannung gegen Masse messen können? Soweit richtig?

Damit würde man die Fehlerquelle Rückstromdiode ausschließen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 25. April 2022 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Hm…. ???
Aber der Regler braucht doch D+ um regeln zu können ???

Muss nicht D+ und Kl 61 auf den selben Pin vom Gleichrichter?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 27. April 2022 15:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8275
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Michael Boehme hat geschrieben:
A... Wenn ich beim Brückengleichrichter an die roten Klemmen (entspricht den Wellenlinien AC auf der Skizze von Bleifrei) Plus anlege, dann muss die bei + am Brückengleichrichter angeschlossen Lampe leuchten ... Drehe ich die Polarität bleibt die Lampe aus ...
Nochmal die Frage den Brückengleichrichter testweise wegzulassen und die Verbindung zur Batterie/Bordnetz nicht am Regler anzuschließen ...

Wenn du mit den Anschlüssen des Brückengleichrichters nicht klar kommst, dann besorg dir eine einfache Diode
und das Rätseln hat ein Ende, dann weißt du (sicher) wo Anode und Katode sind.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit hochgeregelter Gleichstromlichtmaschine TS
BeitragVerfasst: 27. April 2022 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2398
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Naja, nach den Bilder ist der schon richtig angeschlossen.
Nur würde ich den einen Pin vom Gleichrichter nicht als Stützpin für 61 nehmen, sonder das direkt verbinden. Sollte eigentlich keine Auswirkungen haben. Aber bei Fehlersuche sollte man manches einfach ausschließen…


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt