Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 46 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Peter S.
|
Betreff des Beitrags: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 2. Dezember 2022 23:41 |
|
Beiträge: 196 Wohnort: Dresden Alter: 40
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 01:21 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
Sehr interessant! Kann da jemand Bezugsquellen nennen?
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 01:45 |
|
Beiträge: 3811 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Hatten wir doch neulich erst  Raphael (ich kenne ihn persönlich) is leider nich hier im Forum; ohne Adapter für die Grundplatte funktioniert es wohl nich  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 09:01 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
mutschy hat geschrieben: Hatten wir doch neulich erst  Raphael (ich kenne ihn persönlich) is leider nich hier im Forum; ohne Adapter für die Grundplatte funktioniert es wohl nich  Gruss Mutschy Is mir Wurscht. Ich hab noch jede Menge Aluminiumplatten(verschnitt) daliegen  Und wenn wir das neulich irgendwo hatten, hab ich es leider nicht mitgekriegt 
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 12:40 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
|
Nach oben |
|
 |
kachelofen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 12:58 |
|
Beiträge: 513
|
Es gehört schon ne recht umfangreiche Metallwerkstatt dazu und das haben die wenigsten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 13:43 |
|
Beiträge: 14650 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
kachelofen hat geschrieben: Es gehört schon ne recht umfangreiche Metallwerkstatt dazu und das haben die wenigsten. Genau so ist es und die Grundplatte macht dir auch keiner fürn Appel und Ei..deshalb??
Zuletzt geändert von Nordlicht am 3. Dezember 2022 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dicker Onkel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 13:49 |
|
Beiträge: 822 Wohnort: 09477 Alter: 51
|
So eine Zündung gibt es in Polen für ca 150 Euro einbaufertig
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 13:51 |
|
|
Taugt die denn was? Wie wirkt sie sich auf den Motorlauf aus, mehr oder weniger Schwungmasse?
Gruß Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 14:00 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
|
Nach oben |
|
 |
Dicker Onkel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 14:37 |
|
Beiträge: 822 Wohnort: 09477 Alter: 51
|
Www.Wsk.audiobas.pl dort werden sie geholfen. Hab so eine in meinem Motor verbaut nur noch nicht getestet
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 14:42 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
Christof hat geschrieben: Peter S. hat geschrieben: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Elektronische Zündung 6V = 98,00 €  Das bringt aber nur was für originale Anlagen mit Batterie. Abgesehen davon bleibt hier die Lichtmaschine alt... Ok, warum nicht. Den Buchstaben nach ist es zumindest eine mögliche Antwort auf die Frage. Die Yamaha Zündlichtmaschine aus dem Video im Ausgangspost ist doch aber echt perfekt. Weiß wirklich keiner, wo man die herkriegt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 16:34 |
|
Beiträge: 5468 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Mich nervt immer wieder dass die Leute Lichtmaschine und Zündung durcheinander würfeln....nur weil die beiden Komponenten am selben Platz sind sind es doch 2 total verschiedene Schuhe.....
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 17:32 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34677 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das wird nie anders werden. Das ist dasselbe wie mit der Stromspannung.  Nach vielen Jahren der missionarischen Tätigkeit Christofs bin ich auch der Meinung, daß der Lichtmaschinenkonus nicht für eine solche Schwungmasse mit weit außen liegenden Masseanteilen geeignet ist. Man muß sich nur die Konen von MZ und Simson anschauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 17:49 |
|
Beiträge: 4044 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 17:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34677 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Dieter hat geschrieben: Habs auch nicht wirklich durchgelesen. Aber prinzipiell haben die Jungs Ahnung von dem was sie machen. Hättest du tun sollen, denn schon bei dieser Aussage habe ich große Zweifel an der Seriosität der Publikation: Der 12V-Umbauer hat geschrieben: Da bei diesem 12 V Umbau die Lima so gut erregt wird, ist es wichtig die Leerlaufdrehzahl auf ca. 950 – 1000 Upm einzustellen. Bei einer höheren Leerlaufdrehzahl kann es passieren, dass der Motor mit dem Zündschlüssel nicht abzustellen ist. Dann muss man zusätzlich die Lichthupe betätigen, dabei wird genügend Strom verbraucht und der Motor stellt seine Arbeit ein. Der 12V-Umbauer hat geschrieben: und sprang auch immer spätestens beim dritten Tritt an. Das war mit 6 Volt nicht ein einziges Mal möglich gewesen Das funktioniert bei mir auch bei 6V. Beim Autor war vorher schon was anderes in der Elektrik nicht in Ordnung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 18:08 |
|
Beiträge: 4044 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Hört sich doch interessant an. Sollte man dann mal wirklich nachbauen. Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
kachelofen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 18:28 |
|
Beiträge: 513
|
Lorchen hat geschrieben: daß der Lichtmaschinenkonus nicht für eine solche Schwungmasse mit weit außen liegenden Masseanteilen geeignet ist. Dafür laufen aber verdammt viele damit rum und das erfolgreich seit Jahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 18:31 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
Lorchen hat geschrieben: Nach vielen Jahren der missionarischen Tätigkeit Christofs bin ich auch der Meinung, daß der Lichtmaschinenkonus nicht für eine solche Schwungmasse mit weit außen liegenden Masseanteilen geeignet ist. Man muß sich nur die Konen von MZ und Simson anschauen.
Das ist nicht von der Hand zu weisen. Allerdings trifft es auf die Vape ebenfalls zu und mit der gibt es dahingehend doch (zumindest meines Wissens nach) keine Schwierigkeiten. Ich unterstelle mal, daß es wenigstens für mein Trial-Projekt gut funktionieren sollte. Übrigens war ein wissender, ritterlicher Forist so nett, mir die Bezugsquelle der Anlage zu nennen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mell
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 18:46 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: Glinde Alter: 56
|
Oben im Video wird der Karton mit Nummer gezeigt. Da findet Google einiges von 2-extreme. Aber so eine ausladende Masse hat bei meiner 2006er KTM exc125 auch den Kubelwellenstumpf abgedreht. Scheint bei KTM aber öfter vor zukommen. Wenn man sich die Limadeckel auf eBay ansieht, da sind häufig Schleifspuren von der Schwungmasse drin. Die entstehen, wenn die Kurbelwelle sich verabschiedet.
Gruß Mell
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Kurt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 19:28 |
|
Beiträge: 221 Wohnort: Westerstede Alter: 65
|
Für mich stellt sich die Frage für 100,-€ ist dann alles dabei?(Einbaufertig) Wenn der Adapter angefertigt werden muss das geht ins Geld.Es ja nicht jeder eine Drehbank rumstehen. Was ist mit Zündspule und alles was zur Lima gehört ist das dabei? Wenn das alles extra kommt dann bist schnell bei 200,-€
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 19:39 |
|
Beiträge: 933 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Auch wenn es keiner wissen will: Für 100€ bekomme ich 20 U-Kontakte und kann bei sauber eingestellter Zündung mind. 200.000km fahren. Das ist dann so in 70 Jahren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 19:48 |
|
Beiträge: 14650 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
zweitakt hat geschrieben: Auch wenn es keiner wissen will: Für 100€ bekomme ich 20 U-Kontakte und kann bei sauber eingestellter Zündung mind. 200.000km fahren. Das ist dann so in 70 Jahren.  Doch ich will es wissen..fahre immer noch mit 6V Unterbrecher Lima..Bei 90000km einmal den Unterbrecher erneuert..
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 20:14 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
zweitakt hat geschrieben: Auch wenn es keiner wissen will: Für 100€ bekomme ich 20 U-Kontakte und kann bei sauber eingestellter Zündung mind. 200.000km fahren. Das ist dann so in 70 Jahren.  Nichts gegen Unterbrecherzündung, gerade beim von mir anvisierten Zweck. Mich stört nur die Batterie, deshalb soll es unbedingt eine Magnetzündung sein. -- Hinzugefügt: 3. Dezember 2022 22:10 --MZ Kurt hat geschrieben: Für mich stellt sich die Frage für 100,-€ ist dann alles dabei?(Einbaufertig) Wenn der Adapter angefertigt werden muss das geht ins Geld.Es ja nicht jeder eine Drehbank rumstehen. Was ist mit Zündspule und alles was zur Lima gehört ist das dabei? Wenn das alles extra kommt dann bist schnell bei 200,-€ Ich hab das jetzt alles mal testweise virtuell in den Warenkorb geworfen: Ja, man bleibt unter 100 €, selbst wenn man die Deluxe Version der meisten Komponenten nimmt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Galilool
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 3. Dezember 2022 23:32 |
|
Beiträge: 345 Wohnort: Landkreis St. Wendel Alter: 20
|
Dicker Onkel hat geschrieben: http://Www.Wsk.audiobas.pl dort werden sie geholfen. Hab so eine in meinem Motor verbaut nur noch nicht getestet So eine hab ich gekauft. Schrott geschickt bekommen (Konus komplett zugerostet), zurückgeschickt, beim zweiten Versuch wieder Schrott bekommen (Stator komplett im Eimer, extrem schlecht verpackt und im Versant beschädigt, außerdem keine Rille für die Passfeder) und dann Geld zurück verlangt. Generell kann ich persönlich die nicht empfehlen.
|
|
Nach oben |
|
 |
s-m-i-t-h
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 4. Dezember 2022 14:13 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Freiberg Alter: 47
|
Guesi hat geschrieben: Mich nervt immer wieder dass die die Leute Lichtmaschine und Zündung durcheinander würfeln....nur weil die beiden Komponenten am selben Platz sind sind es doch 2 total verschiedene Schuhe..... Uneingeschränkte Zustimmung! Keine Ahnung warum es Leute gibt, die MZ-Lima rauswerfen und gegen etwas "Anderes" tauschen. Über die Art und Weise der Zündung (Unterbrecher, Kontaktlos-DDR, Vape oder Ignitech...) kann man fürstlich diskutieren, aber über die MZ-Lima? Nicht wirklich? Oder doch? Mir bleibt da immer nur ein müdes Kopfschütteln.....bei jedem der Beiträge mit gleichem oder ähnlichem Thema. ? Schönen 2ten Advent euch allen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 4. Dezember 2022 14:21 |
|
Beiträge: 4044 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Wenn du nur über die ETZ Lichtmaschine redest geht es in Ordnung. Ansonsten bei 6 V ist eine Leistungsfähigere 12 V Anlage auf jeden Fall sinnvoll.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 4. Dezember 2022 16:35 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
s-m-i-t-h hat geschrieben: Guesi hat geschrieben: Mich nervt immer wieder dass die die Leute Lichtmaschine und Zündung durcheinander würfeln....nur weil die beiden Komponenten am selben Platz sind sind es doch 2 total verschiedene Schuhe..... Uneingeschränkte Zustimmung! Keine Ahnung warum es Leute gibt, die MZ-Lima rauswerfen und gegen etwas "Anderes" tauschen. Über die Art und Weise der Zündung (Unterbrecher, Kontaktlos-DDR, Vape oder Ignitech...) kann man fürstlich diskutieren, aber über die MZ-Lima? Nicht wirklich? Oder doch? Mir bleibt da immer nur ein müdes Kopfschütteln.....bei jedem der Beiträge mit gleichem oder ähnlichem Thema. ? Schönen 2ten Advent euch allen. Ich will weder rumstänkern noch eine unnötige Diskussion anzetteln (das behaltet bitte beim Folgenden im Hinterkopf) aber seit ich MZ fahre, mittlerweile 26 Jahre, wünschte ich mir eine andere Art der Zündpannungserzeugung. Vor allem, da ich, wie so viele Andere auch, vorher Simmi gefahren bin. Da hatte ich die aus meiner Sicht optimale Zündlichtanlage schon gefunden. Elektronisch gesteuert (gegeüber den innenliegenden Unterbrechern beim Simmi sehr pflegeleicht) und batterieunabhängig und sogar noch selbstregelnd. Da war der Umstieg auf die TS dann für mich ein echter Rückschritt, wobei mich die Unterbrecherzündung (gut zugänglich) und die 6V nicht im geringsten gestört haben (das spielte für mich erst eine Rolle, seitdem ich Halogenbirnen verwendete). Ich habe so ab 1997 sogar an einer eigenen Zündlichtmaschine für die TS gearbeitet. Sie sollte auf Basis der Jawa Mustang entstehen (verdoppelter Rotor und Stator). Als dann die erste MZ-B Zündlichtanlage auf den Markt kam, hab ich das Projekt abgebrochen und mir eine gekauft. Seitdem mußte ich mich nie wieder um solchen Elektrokram kümmern, das Ding funktioniert einfach. Deshalb sind mir solche Diskussionen nicht ganz erklärlich. Für mich ist die Magnetzündung einfach das bessere, weil völlig autarke, System. Nun kommt es sicherlich auf die Sichtweise an, wo liegen aber die Argumente für die originale Batteriezündanlage incl. Lichtmaschine?
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 4. Dezember 2022 16:51 |
|
Beiträge: 5468 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Das war nicht der Punkt bei meinem Beitrag- Mich nervt daß die Leute zu ner Lichtmaschine Zündung sagen. Es gibt ja z.B. ne Version, wo nur die Zündung getauscht wird und die Lima bleibt. Das ist meinem Verständnis nach eine Zündung. Eine Vape ist meistens eine kopmlette Anlage (Lima und Zündung) . Und das sollte man eben dann auch so benennnen. Sonst gibt es einfach Missverständnisse...
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 4. Dezember 2022 17:18 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
Galilool hat geschrieben: Dicker Onkel hat geschrieben: http://Www.Wsk.audiobas.pl dort werden sie geholfen. Hab so eine in meinem Motor verbaut nur noch nicht getestet So eine hab ich gekauft. Schrott geschickt bekommen (Konus komplett zugerostet), zurückgeschickt, beim zweiten Versuch wieder Schrott bekommen (Stator komplett im Eimer, extrem schlecht verpackt und im Versant beschädigt, außerdem keine Rille für die Passfeder) und dann Geld zurück verlangt. Generell kann ich persönlich die nicht empfehlen. Dieser Beitrag hat mich sehr amüsiert. Er zeugt von einer gewissen technischen Unbelecktheit. Schlechte Verpackung ist eine Sache, brauchen wir nicht drüber reden. Der "zugerostete" Konus aber wär für mich nicht im mindesten ein Grund zur Beanstandung. Und zwar: Es ist so, daß die Nabenteile dieser Rotoren auf CNC-Maschinen aus sogenanntem Automatenstahl aus dem Vollen gefertigt werden (während man im Übrigen den Rotorkörper aus Tiefziehblech macht). Dieser Automatenstahl ist unter anderem mit Schwefel legiert, um in den vollautomatischen Maschinen die sogenannten Wirrspäne zu vermeiden und stattdessen kurzbrechende, sogenannte Bröckelspäne zu erzeugen. Der unangenehme Nebeneffekt des Schwefels ist die Anfälligkeit des Stahls für Korrosion. Bei Temperaturwechsel (wie z.B. während des Pakettransports!) korridiert die Oberfläche schon innerhalb weniger Stunden, vor allem beim Vorhandensein von Kondensationsfeuchte. Es tut sich die Frage auf, ob man das nicht konservieren kann, zumindest für den Transport. Kann man, vor allem in den Ostblockstaaten hat man das auch lange so gehandhabt (Fette, Öle, Wachse). Wir alle wissen aber, daß ein Konus für die Montage sehr gründlich entfettet werden muß. Um sich nun das aus dieser Tatsache resultierende Theater mit dem Endverbraucher ("haben Sie den Konus auch richtig entfettet...") grundsätzlich zu ersparen, spart man sich auch gleich die Konservierung des Konus. Das muß man natürlich wissen und es ist kein echter Makel. Den Rost kann man mit feiner Schleifpaste, direkt auf dem Lichtmaschinenkonus entfernen, d.h. wegschleifen. Dann sitzt der Rotor auch gleich bombenfest. Eine Paßfedernut ist übrigens auch nicht erforderlich.
|
|
Nach oben |
|
 |
bleifrei
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 4. Dezember 2022 22:22 |
|
Beiträge: 302 Wohnort: 01809 Dohna Alter: 28
|
Mechanikus hat geschrieben: Galilool hat geschrieben: Dicker Onkel hat geschrieben: http://Www.Wsk.audiobas.pl dort werden sie geholfen. Hab so eine in meinem Motor verbaut nur noch nicht getestet So eine hab ich gekauft. Schrott geschickt bekommen (Konus komplett zugerostet), zurückgeschickt, beim zweiten Versuch wieder Schrott bekommen (Stator komplett im Eimer, extrem schlecht verpackt und im Versant beschädigt, außerdem keine Rille für die Passfeder) und dann Geld zurück verlangt. Generell kann ich persönlich die nicht empfehlen. Dieser Beitrag hat mich sehr amüsiert. Er zeugt von einer gewissen technischen Unbelecktheit. Schlechte Verpackung ist eine Sache, brauchen wir nicht drüber reden. Der "zugerostete" Konus aber wär für mich nicht im mindesten ein Grund zur Beanstandung. Und zwar: Es ist so, daß die Nabenteile dieser Rotoren auf CNC-Maschinen aus sogenanntem Automatenstahl aus dem Vollen gefertigt werden (während man im Übrigen den Rotorkörper aus Tiefziehblech macht). Dieser Automatenstahl ist unter anderem mit Schwefel legiert, um in den vollautomatischen Maschinen die sogenannten Wirrspäne zu vermeiden und stattdessen kurzbrechende, sogenannte Bröckelspäne zu erzeugen. Der unangenehme Nebeneffekt des Schwefels ist die Anfälligkeit des Stahls für Korrosion. Bei Temperaturwechsel (wie z.B. während des Pakettransports!) korridiert die Oberfläche schon innerhalb weniger Stunden, vor allem beim Vorhandensein von Kondensationsfeuchte. Es tut sich die Frage auf, ob man das nicht konservieren kann, zumindest für den Transport. Kann man, vor allem in den Ostblockstaaten hat man das auch lange so gehandhabt (Fette, Öle, Wachse). Wir alle wissen aber, daß ein Konus für die Montage sehr gründlich entfettet werden muß. Um sich nun das aus dieser Tatsache resultierende Theater mit dem Endverbraucher ("haben Sie den Konus auch richtig entfettet...") grundsätzlich zu ersparen, spart man sich auch gleich die Konservierung des Konus. Das muß man natürlich wissen und es ist kein echter Makel. Den Rost kann man mit feiner Schleifpaste, direkt auf dem Lichtmaschinenkonus entfernen, d.h. wegschleifen. Dann sitzt der Rotor auch gleich bombenfest. Eine Paßfedernut ist übrigens auch nicht erforderlich. Technisch einwandfrei erklärt! Ich kann aber keine korrodierten Teile verkaufen, sei es an privat oder an gewerblich. Bekomme ich rostige Wellen oder Bolzen aus dem klassischen Automatenstahl 11 S Mn 30 geht das sofort wieder zurück. Das ist nunmal ein Qualitätsmangel an dem es aus meiner Sicht gar nichts zu rütteln gibt, gerade wenn es sich um Passungen, Konen, Lagerflächen usw handelt. Die Methode kann natürlich klappen mit der Schleifpaste, ist aber Nacharbeit die man sich sparen sollte. Ich fahre sehr gut mit meiner hochgeregelten 6V Gleichstromlima. Die hat mich noch nie im Stich gelassen. Einmal musste ich die Kerze tauschen im Sommer. Diese hochregellung ist einfach und günstig umzusetzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Galilool
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 5. Dezember 2022 07:34 |
|
Beiträge: 345 Wohnort: Landkreis St. Wendel Alter: 20
|
Mechanikus hat geschrieben: Galilool hat geschrieben: Dicker Onkel hat geschrieben: http://Www.Wsk.audiobas.pl dort werden sie geholfen. Hab so eine in meinem Motor verbaut nur noch nicht getestet So eine hab ich gekauft. Schrott geschickt bekommen (Konus komplett zugerostet), zurückgeschickt, beim zweiten Versuch wieder Schrott bekommen (Stator komplett im Eimer, extrem schlecht verpackt und im Versant beschädigt, außerdem keine Rille für die Passfeder) und dann Geld zurück verlangt. Generell kann ich persönlich die nicht empfehlen. Dieser Beitrag hat mich sehr amüsiert. Er zeugt von einer gewissen technischen Unbelecktheit. Schlechte Verpackung ist eine Sache, brauchen wir nicht drüber reden. Der "zugerostete" Konus aber wär für mich nicht im mindesten ein Grund zur Beanstandung. Und zwar: Es ist so, daß die Nabenteile dieser Rotoren auf CNC-Maschinen aus sogenanntem Automatenstahl aus dem Vollen gefertigt werden (während man im Übrigen den Rotorkörper aus Tiefziehblech macht). Dieser Automatenstahl ist unter anderem mit Schwefel legiert, um in den vollautomatischen Maschinen die sogenannten Wirrspäne zu vermeiden und stattdessen kurzbrechende, sogenannte Bröckelspäne zu erzeugen. Der unangenehme Nebeneffekt des Schwefels ist die Anfälligkeit des Stahls für Korrosion. Bei Temperaturwechsel (wie z.B. während des Pakettransports!) korridiert die Oberfläche schon innerhalb weniger Stunden, vor allem beim Vorhandensein von Kondensationsfeuchte. Es tut sich die Frage auf, ob man das nicht konservieren kann, zumindest für den Transport. Kann man, vor allem in den Ostblockstaaten hat man das auch lange so gehandhabt (Fette, Öle, Wachse). Wir alle wissen aber, daß ein Konus für die Montage sehr gründlich entfettet werden muß. Um sich nun das aus dieser Tatsache resultierende Theater mit dem Endverbraucher ("haben Sie den Konus auch richtig entfettet...") grundsätzlich zu ersparen, spart man sich auch gleich die Konservierung des Konus. Das muß man natürlich wissen und es ist kein echter Makel. Den Rost kann man mit feiner Schleifpaste, direkt auf dem Lichtmaschinenkonus entfernen, d.h. wegschleifen. Dann sitzt der Rotor auch gleich bombenfest. Eine Paßfedernut ist übrigens auch nicht erforderlich. Würde ich dir tendenziell zustimmen, hätte das Ding nicht schon ziemlich signifikantes Pitting gehabt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 5. Dezember 2022 08:31 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
Ok, ich habs natürlich nicht selber gesehen, kenne aber die Rostproblematik. Auch bei Vape findet man das hin und wieder, hängt sicher auch damit zusammen, wie lange eine fertig verpackte Anlage unter welchen Lagerbedingungen bei einem Händler liegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 5. Dezember 2022 10:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
bleifrei hat geschrieben: Ich fahre sehr gut mit meiner hochgeregelten 6V Gleichstromlima. Die hat mich noch nie im Stich gelassen. Einmal musste ich die Kerze tauschen im Sommer. Diese hochregellung ist einfach und günstig umzusetzen. Der Ansatz war aber, bei einem Schwunglichtmagnetzünder die Batterie weglassen zu können!
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 5. Dezember 2022 11:11 |
|
Beiträge: 3009 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Meine Erfahrungen mit der 6V-Gleichstromlima sind eigentlich ganz positiv, die mit der Original-6V-Zündung eigentlich auch. Meine Meinung ist, dass mit anständigem Kabelbaum die 6V-Elektrik auch jedenfalls für den Gelegenheitsfahrer, der mehrheitlich bei Tageslicht unterwegs ist, ausreichend ist. Das einzige Teil, welches an der Original-Elektrik meiner Meinung nach wartungsintensiv ist, ist der mechanische Regler. Seit ich den gegen einen elektronischen getauscht habe und eine anständige Zündspule verbaut habe, bin ich zufrieden und habe keine Probleme mehr.
Magnetzündungen hatte ich bisher nur bei Mopeds, Polradzündungen mit "innenliegenden" Zündspulen. Die Zündspulen waren Verschleißteile, da thermisch stark beansprucht und ohne Kühlluft. So viel Spaß wie Quickly fahren macht, bin ich 2x wegen ausgefallener Zündspule liegengeblieben (1x Reprospule, 1x neu gewickelt), wie immer bei schlechtem Wetter, aufziehender Dunkelheit weit weg von zu Hause. Magnetzündungen mit "externer" Zündspule scheinen, so meine Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis, Dauerläufer zu sein. Eine Notwendigkeit auf Vape umzubauen, sehe ich deshalb aber für mich trotzdem nicht, von der Lichtausbeute vielleicht mal abgesehen. Ich habe auch nicht die Notwendigkeit, auf die Batterie zu verzichten.
Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 6. Dezember 2022 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 5. Dezember 2022 17:05 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
schrauberschorsch hat geschrieben: Ich habe auch nicht die Notwendigkeit, auf die Batterie zu verzichten. Ja, du nicht. Einige Andere - mich eingeschlossen - schon. Und da macht so eine Anlage Sinn.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 5. Dezember 2022 18:05 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16724 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Seit Neuestem besitze ich eine Suzuki GS850. Die hat eine nachgerüstete Elektronische ZÜNDUNG - und die war defekt. In der Bucht habe ich sie gefunden: https://www.ebay.com/itm/353791346794Das Gaile an dieser Zündung ist, das sie, wie der Unterbrecher an die vorhandene Zündspule angeschlossen wird und keine Blackbox gebraucht wird - nur wie man den Magnet, der in dem Kunstoffring drinne ist und den Zündimpuls gibt, müßte man konstruieren und natürlich das Aluplättchen, wo der Geber drauf ist. Eine günstige Alternative ist es aber...
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 9. Dezember 2022 01:12 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
So, Freunde. Jetzt hab ich mir das Ding gekauft. In realer Konfrontation mit dem Objekt tun sich für mich (als Mechanikus) unheimlich viele Fragen auf. Und die sind nicht mechanischer oder technologischer Natur... Die Anlage ist aus Ersatzteilen zusammengekauft und ohne jede Dokumentation und Kennzeichnung. CDI und Regler haben überhaupt keinen Aufdruck und blöderweise auch keine Kennzeichnung der Anschlußstecker. Klar, an dieser Stelle können alle Kritiker einwenden, daß hier eben der Unterschied zwischen einer professionell vermarkteten (und gut dokumentierten!) Einbauanlage und diesem Ding besteht, was zwecks Schonung der Nerven den Mehrpreis in der Anschaffung rechtfertigt. Nun hab ich es aber doch gekauft, trete die Flucht nach vorne an und nehme die Sache als Herausforderung. Daher die Frage: Kennt sich jemand mit sowas aus? Wie kriege ich raus, wie man sowas verkabelt? Kann man die Bauteile irgendwie durchmessen, um herauszufinden, wie man hieraus eine funktionierende E-Anlage aufbaut?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 9. Dezember 2022 09:12 |
|
Beiträge: 933 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Meine Ansätze wären: Generatorspulen auf Widerstand durchmessen. CDI-Schaltpläne im I-Net durchforsten. Bauteile und deren Anschlüsse mit Fotos und Schaltplänen aus I-Net abgleichen. Eine CDI ist ja kein Hexenwerk. Impulsspule, Generatorspule und Zündspule stellen die Zündung dar. Licht-/Ladespule und Regler machen die Stromversorgung für Licht und Batterie.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 9. Dezember 2022 11:10 |
|
Beiträge: 14650 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Mechanikus hat geschrieben: So, Freunde. Jetzt hab ich mir das Ding gekauft. In realer Konfrontation mit dem Objekt tun sich für mich (als Mechanikus) unheimlich viele Fragen auf. Und die sind nicht mechanischer oder technologischer Natur... Die Anlage ist aus Ersatzteilen zusammengekauft und ohne jede Dokumentation und Kennzeichnung. CDI und Regler haben überhaupt keinen Aufdruck und blöderweise auch keine Kennzeichnung der Anschlußstecker. Klar, an dieser Stelle können alle Kritiker einwenden, daß hier eben der Unterschied zwischen einer professionell vermarkteten (und gut dokumentierten!) Einbauanlage und diesem Ding besteht, was zwecks Schonung der Nerven den Mehrpreis in der Anschaffung rechtfertigt. Nun hab ich es aber doch gekauft, trete die Flucht nach vorne an und nehme die Sache als Herausforderung. Daher die Frage: Kennt sich jemand mit sowas aus? Wie kriege ich raus, wie man sowas verkabelt? Kann man die Bauteile irgendwie durchmessen, um herauszufinden, wie man hieraus eine funktionierende E-Anlage aufbaut? aber billig wars 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 9. Dezember 2022 14:39 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
Gerade hab ich mich in die Weltnetz-Recherche gestürzt, da hat der ritterliche Forist ganz im Stile eines deus ex machina wieder zugeschlagen und mich einmal mehr auf die richtige Fährte gebracht Wie sich herausstellt, gibt es von ATU(!) eine detaillierte Beschreibung eines Chinarollers mit allen relevanten Skizzen, Meßverfahren und Reparaturmöglichkeiten der Einzelkomponenten. Nun ist es tatsächlich nicht mehr schwer, die Ersatzteilversorgung unproblematisch und die Anlage insgesamt kostengünstig. Würde mich der finanzielle Aspekt nicht weiter kratzen, tät ich mir das alles nicht an. Andererseits merke ich, daß es nicht von Nachteil sein kann sich detailliert mit den Komponenten zu beschäftigen. Gerade im Störungsfall hat man so viel eher eine Idee wo der Hase im Pfeffer liegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorfschleuder
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 28. Dezember 2022 07:31 |
|
Beiträge: 3
|
@Mechanikus Ich wäre bereit bei der Umsetzung zu helfen. Habe mit dem Typ geschrieben der das schonmal in dem Video gebaut hat und der hat das alles frei Schnauze gemacht. Werkzeugmaschinen wie CNC-Fräse und Drehbank wären bei mir vorhanden. Dann könnte man das ganze mal in "schick" bauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 28. Dezember 2022 09:40 |
|
|
Was Mechanikus da gekauft hat ist doch eine komplette Licht/Zündanlage und nur so macht es meiner Meinung nach Sinn. 12V nehme ich mal an, also bessere, hellere Blinker, besseres Licht.
Die MZ Zündung funktioniert auch mit 6V und Kontakten hervorragend. Springt zuverlässig an und die DZM Nadel pendelt dann bei 1000-1200 U/min vor sich hin.
In der Four habe ich eine elektronische Zündung bei der alles auf der Grundplatte ist. Zwei Kontakte einzustellen war nervig, darum macht die Anlage in der Four auch Sinn.
Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 28. Dezember 2022 13:16 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
Es ist auch in diesem Falle wie so häufig stark objektabhängig. Wer sich an der Existenz der Batterie nicht stört, kann ohne weiteres mit der Originallichtmaschine klarkommen. Es gibt offenbar gut erprobte Methoden des Hochregelns auf 12V und auch Kontaktlos-Umbau. Bei mir spielt der Einsatzzweck die entscheidende Rolle. Es geht um mein Trial Projekt. - das Budget ist so gering wie möglich zu halten - die Elektrik ist so einfach (störunanfällig) wie es die Verhältnisse zulassen auszuführen - die Schwungmasse auf der Kurbelwelle soll so groß(!) wie möglich sein - die Baubreite soll so gering wie möglich ausfallen - die Lichtanlage hat eher Alibifunktion (6V wären daher kein Problem) Das sind meine Kriterien gewesen. Nur aufgrund der größeren Schwungmasse und geringeren Baubreite hat die Rollerzündung das Rennen gemacht. Und zwar vor einer Jawa Mustang "Lichtmaschine" mit aufgepfropfter Kättensägenzündung. Im übrigen bin ich ein großer Freund der Batterieunabhängigkeit, also Magnetzündung. Ein super Nebeneffekt bei Batterieausbau ist, daß man die Elektrische Anlage stark ausdünnen kann. Etliche Verbraucher müssen nicht mehr über das Zündschloß geschalten werden, sondern können direkt über die Plusleitung versorgt werden weil ja die Stromversorgung bei Motorstopp automatisch versiegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 8. Januar 2023 02:33 |
|
Beiträge: 3725 Alter: 46
|
Dorfschleuder hat geschrieben: @Mechanikus Ich wäre bereit bei der Umsetzung zu helfen. Habe mit dem Typ geschrieben der das schonmal in dem Video gebaut hat und der hat das alles frei Schnauze gemacht. Werkzeugmaschinen wie CNC-Fräse und Drehbank wären bei mir vorhanden. Dann könnte man das ganze mal in "schick" bauen. Das ist ja hochinteressant. Da würde ich gerne drauf zurückkommen. Ich hab den Stator der Anlage mal im Gehäuse ausprobiert. Dabei mußte ich feststellen, daß der Sensor für den Zündzeitpunkt nicht ins Gehäuse reinpaßt. Daraufhin hab ich es nochmal mit dem YouTube Video abgeglichen und tatsächlich: Dort ist ein anderer Sensor verbaut. Da wären nun Informationen hilfreich. Welchen Sensor kann man alternativ einbauen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorfschleuder
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ Zündung unter 100€ - TS/ES 150 Verfasst: 25. Januar 2023 20:54 |
|
Beiträge: 3
|
Also ich bin jetzt komplett ab von dem System und habe selbst umgebaut auf Selettra Zündung. Adapterplatte gedreht und gefräst, Konus aus dem Originalen MZ Rotor ausgepresst, den Selettra Innenrotor ausgedreht und den MZ-Konus eingepresst und dann noch ne Befestigungsschraube gebaut. Nachteil von der ganzen Anlage ist halt das die Zündung nur einen Zündfunken liefert (was für meine Zwecke aber reicht  ). Erste Test´s sind auch schon gelaufen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 46 Beiträge ] |
|
|