Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 06:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5468
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Hallo. Hab ne Tüte voll gebrauchter Kondensatoren für die alten Gleichrichter der ETZ 250 gefunden.Die, die unter der Sitzbank montiert waren.
Dateianhang:
DSCI7020.JPG


Kann man und wenn ja die Kondensatoren messen ob sie noch funktionieren ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 08:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Beiträge: 2049
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo Güsi,
hier eine Anleitung, wie man mit einem geeigneten Multimeter die Kapazität des Kondensators messen kann:

https://multimetertests.de/kondensator- ... t%20werden.

Zitat aus Lothars MZ Elektronikfibel:

"Mit Hilfe eines geeigneten Digital-Multimeters können Kapazität (Soll: 0,22 µF +20/-10%) und Isolationswiderstand (Soll: >20 MOhm) überprüft werden.."

Freundliche Grüße,
/Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 439
Wohnort: Meddersheim
moin

ein gutes Multimeter kann das

wenn nicht vorhanden einen Accu und eine 12V Prüflampe nehmen
Klemme der Prüflampe auf Plus des Accu
Gehäuse des Kondensator auf Masse des Accu
Prüfspitze auf Mittelkontakt Kondensator
Prüflampe muss ganz kurz angehen und wieder erlöschen
dann ist der Kondensator in Ordnung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5468
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Alles klar. Danke. Werd ich dann mal so versuchen....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 09:26 
Moin,

Kondensatoren altern und ändern ihre Werte. Wo man ihretwegen liegen bleiben kann, würde ich ein Neuteil einbauen.

Gruß
Willy


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Was man nicht besonders zuverlässig messen kann sind Zündungskondensatoren, also jene, die parallel zum Unterbrecher geschaltet werden.
Ich hatte schon öfter welche die in Batteriezündungen zwar noch gut gingen, keine Auffälligkeiten beim Messen aufwiesen, in einer Magnetzündung aber nicht mehr funktionierten. Massive Zündaussetzer, besonders unter Last, und teilweise kein Leerlauf mehr.
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 12:20 
Offline

Beiträge: 611
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Lothar hatte die Kondensatoren noch mit einer Kaffeemaschine erwärmt, um zu testen ob sich die Werte bei höheren Temperaturen ändern.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 12:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
emzett83 hat geschrieben:
Lothar hatte die Kondensatoren noch mit einer Kaffeemaschine erwärmt, um zu testen ob sich die Werte bei höheren Temperaturen ändern.

Gruß Dirk


Zwar OT, aber - wie mag da der Kaffee geschmeckt haben? :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 12:30 
Offline

Beiträge: 611
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Er hat sie nur mit der Heizplatte erhitzt :)

Hab ich nachgemacht und einige konnte ich aussortieren bei 90 Grad.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3811
Wohnort: Werther
Alter: 47
Da man gerade diese Kondensatoren (0.22 und 2.2 Mikrofarad) als Neuteil im einschlägigen Elektronik-Fachhandel kaufen kann, würde ich mir nicht die Mühe machen, sie zu prüfen. Die letzten mindestens 30 Jahre sind auch dort nich spurlos dran vorbei gegangen. Dann lieber einmal neu (und ggf ein bisschen basteln), und gut.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3721
Alter: 46
hiha hat geschrieben:
Was man nicht besonders zuverlässig messen kann sind Zündungskondensatoren, also jene, die parallel zum Unterbrecher geschaltet werden.
Ich hatte schon öfter welche die in Batteriezündungen zwar noch gut gingen, keine Auffälligkeiten beim Messen aufwiesen, in einer Magnetzündung aber nicht mehr funktionierten. Massive Zündaussetzer, besonders unter Last, und teilweise kein Leerlauf mehr.
Gruß
Hans

Das kann ich bestätigen. Defekte Kondensatoren machen bei der klassischen Magnetzündung beizeiten durch Zündstörungen bzw. Ausfall auf sich aufmerksam. Wohingegen die Batteriezündung bei defektem Kondensator erstmal fröhlich weiter funktioniert bis man irgendwann unterwegs mit verkokelten Unterbrecherkontakten liegenbleibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 17:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17240
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Mechanikus hat geschrieben:
Wohingegen die Batteriezündung bei defektem Kondensator erstmal fröhlich weiter funktioniert bis man irgendwann unterwegs mit verkokelten Unterbrecherkontakten liegenbleibt.


Nö, die Karre kann auch einfach ausgehen. In immer kürzeren Abständen, je wärmer der Motor wird ... 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3721
Alter: 46
Naja, das waren meine eigenen Erfahrungen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 18:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Die sichere Messung von Kondensatoren ist leider nicht ganz so einfach.

Die genannten Methoden "unter Feldbedingungen" mögen in bestimmten Spezialfällen funktionieren, aber generell sind die Aussagen unsicher.
Auch kann das spezielle Verhalten gepolter Kondensatoren (Elektrolytkondensatoren = Elkos) bei simplen Methoden zu Fehlschlüssen führen.

Bei den eingangs gezeigten Kondensatoren handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Nennwert von 2,5µF (vielleicht findet sich noch
irgendwo ein lesbarer Aufdruck?). Bei einer vermuteten Toleranz von +/-10% (könnte evt. noch größer sein) sind Kapazitätswerte zwischen
2,25µF und 2,75µF zu erwarten.

Zur Überprüfung bestimmt man als erstes den Isolationswiderstand per Widerstandsmessung mit dem Multimeter. Die Besonderheit dabei ist,
dass der Messwert nicht sofort angezeigt wird, es dauert eine Weile, bis sich ein stabiler Wert einstellt (der Grund dafür ist, dass sich der
Kondensator am Eingang des Multimeters erst mehr oder weniger langsam aufladen muss, bis sich stabile - nur durch den interessierenden
Isolationswiderstand bestimmte - elektrische Werte einstellen). Für den 0,22µF-Zündkondensator ist ein Iso-Wert von 6000 MOhm bei
20°C lt. Standard angegeben. Überschlägig wären das 500 MOhm für den 2,5µF-Glättungskondensator, wenn er mit der gleichen
Technologier (was wir nicht wissen) hergestellt wurde. Wie bei der Untersuchung von Zündkondensatoren ermittelt wurde, kann
der Iso-Widerstand mit steigender Betriebstemperatur rasch abnehmen (s. z.B. https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRI ... nsator.pdf).

Ist der Iso-Wert akzeptabel, kann man den Kapazitätswert - falls das Multimeter keine Kapazitäsmessung hat - z.B. wie folgt mit Klingeltrafo
und Wechselstrommessung bestimmen.
Einen Pol des Klingeltrafos (i.d.R. 6V~ Wechselspannung, 50Hz) verbindet man mit der Wechselstrombuchse des Multimeters, der zweite
Buchse führt zum Kondensator und dessen zweiter Anschluss zum freien Anschluss des Klingeltrafos.

Den gemessenen Wechselstrom I in mA setzt man in folgende Formel ein:

C [µF] = 3,183 * I[mA] / U[V].

Beispiel: Gemessener Strom 4,8mA -> Kapazität 2,55µF

Selbstverständlich kann man auch mit anderen verfügbaren Spannungen arbeiten, solange man nicht in gefährliche Bereiche (>42V~)
kommt. Um genauer zu arbeiten, sollte man die Wechselspannung vorher messen, selbst wenn 6V~ am Trafo aufgedruckt ist,
können mitunter erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere trifft das zu, wenn ausgediente Wechslstromnetzteile von
Taschenrechnern, Druckern oder Laptops als Wechselspannungsquellen benutzt werden.

Gruß
Lothar

PS:
Die o.g. Kondensatoren lassen sich übrigens auch sehr gut zur Verringerung von Spannungs-Störspitzen im Bordnetz (sowohl bei
6V als auch bei 12V) verwenden. Mit einer Schelle in der Nähe der Zündspule befestigen und mit der (15) des ZSp verbinden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 21. März 2023 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2518
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Gut macht sich ein passendes Isolationswiderstandsmeßgerät, bei dem man die Isolationswiderstandsmessung z.B. mit 250V durchführt. Aber das hat leider nicht jeder.
Da schlagen die Wackelkandidaten dann durch und können aussortiert werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 22. März 2023 07:47 
Offline

Beiträge: 248
Offtopic on
Steht auf den Kondensatoren rein zufällig "VEB RFT" drauf. In blau mit so einen gepunkteten E? Wenn ja, könnte ich vielleicht ein paar weitere Informationen dazu sammeln. Arbeite nämlich diesem Betrieb bzw. dessen in heutiger Form ;)
Offtopic off


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 22. März 2023 09:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
DitHelmchen hat geschrieben:
Steht auf den Kondensatoren rein zufällig "VEB RFT" drauf. In blau mit so einen gepunkteten E? Wenn ja,
könnte ich vielleicht ein paar weitere Informationen dazu sammeln. Arbeite nämlich diesem Betrieb bzw. dessen in heutiger Form

Wäre nicht schlecht ... ich nehme an, es handelt sich um eine gleiche/ähnlich Bauform wie beim Zündkondensator (TGL 5187).

Neben dem Kondensatorenwerk Gera und dem Freiberger(/Sachsen) Frolyt gab es noch weitere Kondensatorenwerke in der DDR,
die nach TGL (bzw. DIN) produzierten.

Für welche Fabrik steht denn das "gepunktete E", oder ist es eine Sammelbezeichnung für RFT-Produkte?

Infos über den Zündkondensator 0,22µF hatte ich hier mal zusammengetragen:
https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRI ... nsator.pdf
Vielleicht lässt sich dieser Text noch mit neuen Infos (z.B. Toleranzen, Spannungsfestigkeit usw.) zum Glättungskondensator 2,5µF ergänzen.

Gruß
Lothar

Ergänzung:

Habe bei mir folgende 2 Fabrikate gefunden

Dateianhang:
IMG_0041.jpg


Der obere ist möglicherweise ein ungarisches Produkt, was aber auf die DDR-TGL 5187 verweist.
Die Spannungsfestigkeit von nur 50V deutet auf einen Einsatz als Glättungskondensator im 12V-System hin.

Das Logo des unteren C kann ich nicht deuten (keine TGL-Angabe). Mit einer Spannungsfestigkeit von 250V könnte der auch für
Zündzwecke verwendet worden sein. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob z.B. im Automobilbereich 2,5µF als Zündkondensator
eingesetzt wurden. Evt. auch Hilfsphasen-C für Elektromotore?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 22. März 2023 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2518
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
lothar hat geschrieben:
Habe bei mir folgende 2 Fabrikate gefunden

Dateianhang:
IMG_0041.jpg


Der obere ist möglicherweise ein ungarisches Produkt, was aber auf die DDR-TGL 5187 verweist.
Die Spannungsfestigkeit von nur 50V deutet auf einen Einsatz als Glättungskondensator im 12V-System hin.

Das Logo des unteren C kann ich nicht deuten (keine TGL-Angabe). Mit einer Spannungsfestigkeit von 250V könnte der auch für
Zündzwecke verwendet worden sein. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob z.B. im Automobilbereich 2,5µF als Zündkondensator
eingesetzt wurden. Evt. auch Hilfsphasen-C für Elektromotore?


Diese Art von Kondensator wurde auch als Entstörkondensator in Kraftfahrzeugen mit Autoradio eingesetzt. Würde ggfs. auch die "nur" 50V Spannungsfestigkeit erklären.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 23. März 2023 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Zündkondensatoren haben alle um die 0,22µF
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 23. März 2023 10:24 
Offline

Beiträge: 248
lothar hat geschrieben:
DitHelmchen hat geschrieben:
Steht auf den Kondensatoren rein zufällig "VEB RFT" drauf. In blau mit so einen gepunkteten E? Wenn ja,
könnte ich vielleicht ein paar weitere Informationen dazu sammeln. Arbeite nämlich diesem Betrieb bzw. dessen in heutiger Form

Wäre nicht schlecht ... ich nehme an, es handelt sich um eine gleiche/ähnlich Bauform wie beim Zündkondensator (TGL 5187).

Neben dem Kondensatorenwerk Gera und dem Freiberger(/Sachsen) Frolyt gab es noch weitere Kondensatorenwerke in der DDR,
die nach TGL (bzw. DIN) produzierten.

Für welche Fabrik steht denn das "gepunktete E", oder ist es eine Sammelbezeichnung für RFT-Produkte?

Infos über den Zündkondensator 0,22µF hatte ich hier mal zusammengetragen:
https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRI ... nsator.pdf
Vielleicht lässt sich dieser Text noch mit neuen Infos (z.B. Toleranzen, Spannungsfestigkeit usw.) zum Glättungskondensator 2,5µF ergänzen.

Gruß
Lothar

Ergänzung:

Habe bei mir folgende 2 Fabrikate gefunden

Dateianhang:
$matches[2]


Der obere ist möglicherweise ein ungarisches Produkt, was aber auf die DDR-TGL 5187 verweist.
Die Spannungsfestigkeit von nur 50V deutet auf einen Einsatz als Glättungskondensator im 12V-System hin.

Das Logo des unteren C kann ich nicht deuten (keine TGL-Angabe). Mit einer Spannungsfestigkeit von 250V könnte der auch für
Zündzwecke verwendet worden sein. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob z.B. im Automobilbereich 2,5µF als Zündkondensator
eingesetzt wurden. Evt. auch Hilfsphasen-C für Elektromotore?


Das "E" steht für Electronicon. Dass ist das alte Symbol. Solche produzieren wir natürlich mehr. In dem Betriebsteil, wo ich bin, beginnen die Größen bei etwa 10 kg und gehen dann bis 250 kg.
Dateianhang:
E Symbol.JPG

[Quelle: https://www.bing.com/images/search?view ... ajaxserp=0)
Früher war das VEB Electronic.

Bei den eingeblendeten Kondensatoren handelt es sich nicht um unsere Produkt von damals. Wenn es ok ist, würde ich mir die Bilder via Snipping Tool mal kopieren und mal in Erfahrung bringen, ob die mit unseren vergleichbar sind.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kann man Kondensator auf Funktion messen ?
BeitragVerfasst: 23. März 2023 12:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8274
Wohnort: Dresden
Alter: 76
DitHelmchen hat geschrieben:
Wenn es ok ist, würde ich mir die Bilder via Snipping Tool mal kopieren und mal in Erfahrung bringen, ob die mit unseren vergleichbar sind.

Ja, gerne!

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt