Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 8 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
DefinitivVair0
|
Betreff des Beitrags: ETZ 125/150 Standartausführung Lade/Blinkkontrollleuchte Verfasst: 6. September 2023 19:57 |
|
Beiträge: 7
|
Hallo allerseits, Ich baue momentan eine ETZ 150 (umgrüstet auf 125) Standartausführung Bj. 1987, mit Vape-Zündung, wieder auf. Dort bin ich jetzt bei der Elektrik angelangt und es funktioniert alles bis auf die Lade/Blinkkontrollleuchte. Ich habe alles nach Schaltplan angeschlossen, d.h. das Kabel für die Ladekontrolle/Lichtmaschienenkontrolle von der Vape an die Lampe und von dort aus weiter zu dem Leitungsverbinder zwischen Blinkgeber (Relais) und dem Schalter.
Jedoch stellt sich heraus, dass, während der Motor aus ist (ich kann momentan noch nicht mit laufendem Motor testen) die Lampe und damit der Blinkgeber über den Regler eine Masse bekommet und somit ständig blinkt.
Da ich bezweifel, dass das so sein soll, frage ich mich, was ich falsch gemacht habe. Ich weis, dass, sobald der Motor läuft, die Lampe und der Blinkgeber über den Regler Strom bekommen und somit das blinken aufhören sollte. Aber trotzdem macht es recht wenig sinn, dass es ohne motor, mit angeschalteter Zündung ständig blinkt... Und selbst wenn, würden dann nicht die Blinker, wenn sie an sind, in der Zeit in der der Blinkgeber keinen Strom gibt, von dem Regler Strom bekommen und somit leuchten???
Vielen Dank im Voraus.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Standartausführung Lade/Blinkkontrollleuchte Verfasst: 6. September 2023 20:54 |
|
Beiträge: 716
|
Das Kabel zur Kontrolllampe kommt vom Zündschloss 15/51 (15/54). Von der Lampe dann an 49a am Blinkgeber (oder Strecke: Blinkgeber-Schalter). Hast Du einen elektronischen Blinkgeber? Schmeiß den raus und nimm einen dt. mechanischen, nicht die Billigdinger aus China!
|
|
Nach oben |
|
 |
DefinitivVair0
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Standartausführung Lade/Blinkkontrollleuchte Verfasst: 6. September 2023 21:02 |
|
Beiträge: 7
|
dscheto hat geschrieben: Das Kabel zur Kontrolllampe kommt vom Zündschloss 15/51 (15/54). Von der Lampe dann an 49a am Blinkgeber (oder Strecke: Blinkgeber-Schalter). Aber was genau soll das bewirken? dann hätte ich ja ständig Strom auf der Leitung zum Schalter und keine Verbindung zur Ladekontrolle... Oder verstehe ich hier was falsch? Und als Blinkgeber/Blinkrelais hab ich einen von SEGU. Funktioniert bis jetzt gut und im Notfall kann ich immer noch den alten einbauen.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Standartausführung Lade/Blinkkontrollleuchte Verfasst: 6. September 2023 21:16 |
|
Beiträge: 716
|
Das Zündschloss schaltet den Kreis ein, vorher ist das tot. Tu was du willst, der elektr. Blinkgeber ist Sch..e.
|
|
Nach oben |
|
 |
DefinitivVair0
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Standartausführung Lade/Blinkkontrollleuchte Verfasst: 6. September 2023 21:26 |
|
Beiträge: 7
|
dscheto hat geschrieben: Das Zündschloss schaltet den Kreis ein, vorher ist das tot. Es geht ja bereits strom vom Zündschloss zum Blinkgeber 49 und von dort von 49a weiter an den schalter und somit Blinker und Leuchte (in der Luxusausführung). Nach meinem Verständniss brauche ich nicht nochmal extra Strom nach dem Blinkgeber...
|
|
Nach oben |
|
 |
DefinitivVair0
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Standartausführung Lade/Blinkkontrollleuchte Verfasst: 8. September 2023 18:09 |
|
Beiträge: 7
|
Hab nochmal genauer recherchiert. Scheinbar liegt das problem darin, dass der neue elektronische Blinkgeber eine extra masse hat, und man ein paar Dioden einbauen müsste, damit es als kombi funktioniert. Ich hab mich jetzt dafür entschieden, die Lampe nur als LKL zu nutzen und einfach mal nach links und rechts unten schaue, um zu sehen, ob die blinker an sind 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ ETZ 150 neu
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Standartausführung Lade/Blinkkontrollleuchte Verfasst: 8. September 2023 18:31 |
|
Beiträge: 155
|
DefinitivVair0 hat geschrieben: Hallo allerseits, Ich baue momentan eine ETZ 150 (umgrüstet auf 125) Standartausführung Bj. 1987, mit Vape-Zündung, wieder auf. Dort bin ich jetzt bei der Elektrik angelangt und es funktioniert alles bis auf die Lade/Blinkkontrollleuchte. Ich habe alles nach Schaltplan angeschlossen, d.h. das Kabel für die Ladekontrolle/Lichtmaschienenkontrolle von der Vape an die Lampe und von dort aus weiter zu dem Leitungsverbinder zwischen Blinkgeber (Relais) und dem Schalter.
Jedoch stellt sich heraus, dass, während der Motor aus ist (ich kann momentan noch nicht mit laufendem Motor testen) die Lampe und damit der Blinkgeber über den Regler eine Masse bekommet und somit ständig blinkt.
Schau mal welcher Blinkgeber verbaut ist. Es gibt welche die Probleme machen. Ein alter, originaler, intakter sollte das Problem nicht verursachen.
Da ich bezweifel, dass das so sein soll, frage ich mich, was ich falsch gemacht habe. Ich weis, dass, sobald der Motor läuft, die Lampe und der Blinkgeber über den Regler Strom bekommen und somit das blinken aufhören sollte. Aber trotzdem macht es recht wenig sinn, dass es ohne motor, mit angeschalteter Zündung ständig blinkt... Und selbst wenn, würden dann nicht die Blinker, wenn sie an sind, in der Zeit in der der Blinkgeber keinen Strom gibt, von dem Regler Strom bekommen und somit leuchten???
Vielen Dank im Voraus.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Standartausführung Lade/Blinkkontrollleuchte Verfasst: 8. September 2023 19:13 |
|
Beiträge: 716
|
Kleine Korrektur, aber TS, nicht ETZ, mit VAPE Kpl., einfacher gehts nicht. Grün/Rot kommt von Zündschloss Kl. 58 (nicht Kl. 54, auch egal) an Mitte Kontrollampe, von 15/54 geht sw an Blinkgeber Kl. 49., von 49a an Blinkschalter (sw) und an Kontrollampe außen (blau/sw). Es funktioniert, Ladekontrolle und Blinkkontrolle, mechan. Blinkgeber. Grüße -- Hinzugefügt: 8. September 2023 19:42 --DefinitivVair0 hat geschrieben: Hab nochmal genauer recherchiert. Scheinbar liegt das problem darin, dass der neue elektronische Blinkgeber eine extra masse hat, und man ein paar Dioden einbauen müsste, damit es als kombi funktioniert. ... Das ist ja bekannt, deshalb habe ich von ihm abgeraten. Der Diodenaufbau ist hier:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 8 Beiträge ] |
|
|