Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Jürchen
|
Betreff des Beitrags: Abblendlicht mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 10:10 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Saarland Alter: 67
|
möchte meinen Country Scheinwerfer mit einem LED Abblendlicht Leuchtmittel bestücken. Was ich in Erfahrung gebracht habe, bräuchte ich um gesetzes Komform zu sein auch nen entsprechenden Scheinwerfer. Trotzdem stelle ich hier die Frage, ob schon jemand Erfahrung damit gemacht, hat einfach das Leuchtmittel zu tauschen. Möchte mich nicht nur auf die Country beziehen sondern generell. Dabei stellen sich mir folgende Fragen: Passen die LED Leutmittel von der Bautiefe und dem Durchmesser in die vorhanden Scheinwerfer? Brauchen die LED Leuchtmittel noch Platz für außenliegende Techniken? Was muss man sonst beachten
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 10:15 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Meddersheim
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 10:29 |
|
Beiträge: 3717 Alter: 46
|
Meines Wissens gibt es mittlerweile LED Nachrüstleuchtmittel, die für eine ganze Reihe von früheren Scheinwerfern zulässig sind. Jüngst habe ich mit einem Trabantfahrer gesprochen, der mir freudig mitteilte, es gäbe jetzt zugelassene LED-Leuchtmittel für den Trabi. Damit wären auch sehr viele MZ Fahrer aus dem Schneider, denn die meisten Emmen haben ja genau diesen (Parabol und Streuscheibe) 170 mm Scheinwerfer. Wie das nun ausgerechnet bei der Country aussieht, steht auf einem anderen Blatt. Das könnte bisschen schwieriger werden oder aber noch ein wenig dauern.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 10:44 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Saarland Alter: 67
|
ich weiß nicht ob Firmen wie Phillips oder andere Noname Firmen MZ noch in den Katalog aufnehmen? vor allem die MUZ. was die erhöhte Leistungsaufnahme betrifftwegen des Wiederstandes betrifft. Ist der nicht nur für die neuen Techniken mit Can - Bus wichtig. Kann ich es nicht auch vergleichen wie in meinem Seitenwagen in dem ich Blinker und Licht mit LED versehen habe. Außer dem Blinker Relais keine andere Veränderung? -- Hinzugefügt: 16. September 2024 10:54 --phillips arbeitet mit dem wiedrstand aber diese firma? https://www.amazon.de/gp/product/B0DBC3 ... YF018&th=1
|
|
Nach oben |
|
 |
zrxsaka
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 11:28 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: Thüringen Alter: 52
|
Hallo,
Ich habe bei meiner TS 150 die originale H4 gegen eine LED von Phillips getauscht. Auch weil ich wie oben geschrieben das mit den Trabbi Scheinwerfern gesehen habe. Die Leistung der LED Birne wird mit ca 20 Watt angegeben. Die Lichtausbeute ist richtig gut 👍. Selbst mit dem Lüfter auf der Birne gab es keine Probleme beim Einbau. In der TS ist eine 12Volt Vape verbaut. Ob das bei der Country paßt weiß ich nicht. Aber auf den Seiten von Osram oder Phillips findest Du die Abmessungen der Birnen. Ob das dann alles wirklich 100% legal ist kann ich auch nicht sagen. Ich habe mich da nach der Trabbi Geschichte orientiert. Wenn Du mal bei "Thomas IFA Garage" schaust, er hatte letztens dazu ein Video bei Youtube. Aber wie gesagt, ist ein Trabbi.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mell
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 12:51 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: Glinde Alter: 56
|
zrxsaka hat geschrieben: Hallo,
Ich habe bei meiner TS 150 die originale H4 gegen eine LED von Phillips getauscht. Auch weil ich wie oben geschrieben das mit den Trabbi Scheinwerfern gesehen habe. Die Leistung der LED Birne wird mit ca 20 Watt angegeben. Die Lichtausbeute ist richtig gut 👍. Selbst mit dem Lüfter auf der Birne gab es keine Probleme beim Einbau. In der TS ist eine 12Volt Vape verbaut. Ob das bei der Country paßt weiß ich nicht. Aber auf den Seiten von Osram oder Phillips findest Du die Abmessungen der Birnen. Ob das dann alles wirklich 100% legal ist kann ich auch nicht sagen. Ich habe mich da nach der Trabbi Geschichte orientiert. Wenn Du mal bei "Thomas IFA Garage" schaust, er hatte letztens dazu ein Video bei Youtube. Aber wie gesagt, ist ein Trabbi. Die TS 150 hatte Bilux, H4 wäre mir neu. Gruß Mell
|
|
Nach oben |
|
 |
zrxsaka
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 13:06 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: Thüringen Alter: 52
|
@Mell Ja ist richtig, die hatte Bilux. Ich hab mit der Vape auf H4 umgestellt und dann auf LED.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 13:21 |
|
Beiträge: 932 Wohnort: Bi uns to hus.
|
zrxsaka hat geschrieben: @Mell Ja ist richtig, die hatte Bilux. Ich hab mit der Vape auf H4 umgestellt und dann auf LED. Dann passen der Reflektor und die Streuscheibe aber nicht mehr. Die sind ja für eine Bilux-Lampe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr B aus Z
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 13:24 |
|
Beiträge: 265 Wohnort: Zwickau
|
https://www.philips.de/c-e/au/autolampe ... 0-led.htmlEntgegen jedweder Originalität hab ich die im Trabant drin. Sieht man von aussen nicht. Mit entsprechendem Scheinwerfereinsatz sogar mit ABE. Ich habe die originalen Einsätze dringelassen und die Feder der Standbeleuchtung gekürzt. So kann man es auch eintragen lassen. Lang und breit wurde da auch im Pappenforum diskutiert und gebildert ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 13:52 |
|
Beiträge: 2992 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Passen schon, du hast dann keine ABE mehr. Das macht mindestens 136€+ 1 Punkt in Flensburg, wenn dich die Rennleitung erwischt.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 14:10 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16720 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Wenn Du nur mehr Licht haben willst, aber keine Lust auf illegale und im Fall des falles RICHTIG teure leuchtmittel, kann ich die den Osram Night-Breaker 200 empfehlen: https://geizhals.de/osram-night-breaker ... 0-a2548498Die habe ich in allen Fahrzeugen, die ich nachts bewege, eingebaut - die sind wirklich heller. Mit Sicherheit keine 200% aber sichbar heller. Die sind legal, und ganz "normale" 60/55 Watt - H4 - Leuchtmittel. Die "Night-Breaker" gibts auch, kaum merklich billiger, als 150er, wie die sind, das weiß ich nicht...
|
|
Nach oben |
|
 |
zrxsaka
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 14:11 |
|
Beiträge: 165 Wohnort: Thüringen Alter: 52
|
Richtig, ich habe den Reflektor der ETZ250 drin. Der passt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 15:03 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: DK - Ejby Alter: 54
|
Mechanikus hat geschrieben: Meines Wissens gibt es mittlerweile LED Nachrüstleuchtmittel, die für eine ganze Reihe von früheren Scheinwerfern zulässig sind. Jüngst habe ich mit einem Trabantfahrer gesprochen, der mir freudig mitteilte, es gäbe jetzt zugelassene LED-Leuchtmittel für den Trabi. Damit wären auch sehr viele MZ Fahrer aus dem Schneider, denn die meisten Emmen haben ja genau diesen (Parabol und Streuscheibe) 170 mm Scheinwerfer. Wie das nun ausgerechnet bei der Country aussieht, steht auf einem anderen Blatt. Das könnte bisschen schwieriger werden oder aber noch ein wenig dauern. Legal ist es aber immer noch nicht !
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 15:18 |
|
Beiträge: 3717 Alter: 46
|
Besonders belesen bin ich nun nicht gerade in dem Thema, aber gerade darum ging es ja wohl. Die gefertigten Leuchtmittel werden speziell für einen bestimmten Scheinwerfer geprüft und dann dafür freigegeben. Und das sei wohl für einige in hohen Stückzahlen gefertigten Typen schon passiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 15:31 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16720 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
...Aber leider ist dann die Freigabe FAHRZEUGBEZOGEN. Und damit ist es leider wurscht, ob ein Trabi den gleichen Scheinwerfereinsatz wie ein einser oder zweier-Golf, bzw. einer MZ hat. Wenn das Fahrzeug, in dem das LED-Leuchtmittel verbaut ist NICHT explizied für die Verwendung des Selben freigegebn ist, dann ist die Verwendung illegal und man erwirbt sich dann das Recht, einen Punkt in Flensburg zu kaufen 
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 16:44 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Aynchel, da hast Du elektrotechnisch etwas mißverstanden. Der Regler "verbrät" da gar nichts. Der Regler regelt die Bordspannung in Anbhängigkeit der Lima-Drehzahl - grob ausgedrückt. Wenn der Leistungsbedarf dank LED-Scheinwerfer sinkt, dann hat das nichts mit der SPannung zu tun. Grundsätzlich ist es aber gut, wenn etwas weniger Watt aus dem Bordnetz geholt werden, senkt sogar etwas dem Benzinverbrauch.
@all Warum greift ihr nicht zur Komplettlösung? ... auch wenn diese teurer ist? Also kein Gebastel mit LED-Leuchtmitteln nur im Abblendlicht, sondern einfach einen kompletten LED-Scheinwerfereinsatz einbauen. Nolden, Lightpartz ... die Auswahl ist groß. Die 7Zoll-Versionen passen plug und play in alle ETZ-Modelle, Saxons und Rotaxe. Allerdings gibt es unter 250 Euro keine Modelle mit den entsprechenden E-Kennzeichnungen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MrSchaf
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 17:02 |
|
Beiträge: 413 Wohnort: Waldenburg Alter: 29
|
Eine andere Frage am Rande. Ich habe keine neuen Motorräder, allerdings reizt mich ein Gimmick...
Das genaue Modell kenne ich nicht. Aber ich glaube es sind die Reiseenduros von BMW (?) wo die Blinker immer mit leuchten und eben erst blinken wenn man den Schalter betätigt.
Dürfte man das an der MZ auch?
Mfg Steven
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 17:06 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: DK - Ejby Alter: 54
|
Mechanikus hat geschrieben: Besonders belesen bin ich nun nicht gerade in dem Thema, aber gerade darum ging es ja wohl. Die gefertigten Leuchtmittel werden speziell für einen bestimmten Scheinwerfer geprüft und dann dafür freigegeben. Und das sei wohl für einige in hohen Stückzahlen gefertigten Typen schon passiert. Wenn Trabant drin steht gilt es aber noch lange nicht für MZ
|
|
Nach oben |
|
 |
Mexicano
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 17:37 |
|
Beiträge: 143 Wohnort: Gemmingen OT Stebbach Alter: 66
|
MrSchaf hat geschrieben: wo die Blinker immer mit leuchten und eben erst blinken wenn man den Schalter betätigt. Mfg Steven Nein - und das dürfen auch BMWs im Geltungsbereich der StVZO nicht. Ist eine US-Schaltungsvariante. !Que tontería! +++ El Mexicano
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 17:47 |
|
Beiträge: 2031 Wohnort: Oboom
|
Mexicano hat geschrieben: MrSchaf hat geschrieben: wo die Blinker immer mit leuchten und eben erst blinken wenn man den Schalter betätigt. Mfg Steven Nein - und das dürfen auch BMWs im Geltungsbereich der StVZO nicht. Ist eine US-Schaltungsvariante. !Que tontería! +++ El Mexicano Du meinst sicherlich die Kombi Blinker/Begrenzungsleuchte. Da leuchtet ständig die Begrenzungsleuchte und schaltet nur beim blinken aus. Gibt es so bei EU-Zulassung. Da ist das zulässig. Wenn du also deine Beleuchtung (komplett) auf EU umrüstest und vor allem einen Prüfer für die Eintragung findest, sollte das gehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 18:00 |
|
Beiträge: 1074 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
rausgucker hat geschrieben: Warum greift ihr nicht zur Komplettlösung? ... auch wenn diese teurer ist? Also kein Gebastel mit LED-Leuchtmitteln nur im Abblendlicht, sondern einfach einen kompletten LED-Scheinwerfereinsatz einbauen. Nolden, Lightpartz ... die Auswahl ist groß. Die 7Zoll-Versionen passen plug und play in alle ETZ-Modelle, Saxons und Rotaxe. Allerdings gibt es unter 250 Euro keine Modelle mit den entsprechenden E-Kennzeichnungen. viewtopic.php?f=6&t=81326&p=2076309&hilit=ltprtz#p2076309
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 18:35 |
|
Beiträge: 932 Wohnort: Bi uns to hus.
|
rausgucker hat geschrieben: Aynchel, da hast Du elektrotechnisch etwas mißverstanden. Der Regler "verbrät" da gar nichts. Der Regler regelt die Bordspannung in Anbhängigkeit der Lima-Drehzahl - grob ausgedrückt. Wenn der Leistungsbedarf dank LED-Scheinwerfer sinkt, dann hat das nichts mit der SPannung zu tun. Grundsätzlich ist es aber gut, wenn etwas weniger Watt aus dem Bordnetz geholt werden, senkt sogar etwas dem Benzinverbrauch.
... es sei denn es handelt sich um eine VAPE-Lichtmaschine. Die hat einen permanent erregten Generator und ist nicht regelbar. Die überschüssige Energie wird direkt in Wärme umgesetzt. D.h., der Generator läuft immer mit 100% Last.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 18:35 |
|
Beiträge: 932 Wohnort: Bi uns to hus.
|
rausgucker hat geschrieben: Aynchel, da hast Du elektrotechnisch etwas mißverstanden. Der Regler "verbrät" da gar nichts. Der Regler regelt die Bordspannung in Anbhängigkeit der Lima-Drehzahl - grob ausgedrückt. Wenn der Leistungsbedarf dank LED-Scheinwerfer sinkt, dann hat das nichts mit der SPannung zu tun. Grundsätzlich ist es aber gut, wenn etwas weniger Watt aus dem Bordnetz geholt werden, senkt sogar etwas dem Benzinverbrauch.
... es sei denn es handelt sich um eine VAPE-Lichtmaschine. Die hat einen permanent erregten Generator und ist nicht regelbar. Die überschüssige Energie wird direkt in Wärme umgesetzt. D.h., der Generator läuft immer mit 100% Last.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 19:37 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16720 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
...und auch aus diesem Grund wäre ein H4-Leuchtmittel mit Sicherheit besser, als eine LED, die viel mehr Energie übrig lässt, die dann in Wärme umgewandelt werden müßte, verbraucht...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 19:41 |
|
Beiträge: 14648 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Und diese Art Lima haben viele Japaner auch meine Honda SF die Regler sollen immer gut durch Fahrwind gekühlt werden..der Regler freut sich über gute Verbraucher..
|
|
Nach oben |
|
 |
Neon01234
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 19:56 |
|
Beiträge: 475 Wohnort: 07639 Alter: 47
|
CJ hat geschrieben: Mexicano hat geschrieben: MrSchaf hat geschrieben: wo die Blinker immer mit leuchten und eben erst blinken wenn man den Schalter betätigt. Mfg Steven Nein - und das dürfen auch BMWs im Geltungsbereich der StVZO nicht. Ist eine US-Schaltungsvariante. !Que tontería! +++ El Mexicano Du meinst sicherlich die Kombi Blinker/Begrenzungsleuchte. Da leuchtet ständig die Begrenzungsleuchte und schaltet nur beim blinken aus. Gibt es so bei EU-Zulassung. Da ist das zulässig. Wenn du also deine Beleuchtung (komplett) auf EU umrüstest und vor allem einen Prüfer für die Eintragung findest, sollte das gehen. Die Honda CB 125F meiner Tochter hat vorne auch Blinker, die dauerhaft leicht leuchten und beim blinken dann heller leuchten. Die Maschine wurde letzte Woche neu zugelassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
CJ
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 20:16 |
|
Beiträge: 2031 Wohnort: Oboom
|
Neon01234 hat geschrieben: CJ hat geschrieben: Mexicano hat geschrieben: MrSchaf hat geschrieben: wo die Blinker immer mit leuchten und eben erst blinken wenn man den Schalter betätigt. Mfg Steven Nein - und das dürfen auch BMWs im Geltungsbereich der StVZO nicht. Ist eine US-Schaltungsvariante. !Que tontería! +++ El Mexicano Du meinst sicherlich die Kombi Blinker/Begrenzungsleuchte. Da leuchtet ständig die Begrenzungsleuchte und schaltet nur beim blinken aus. Gibt es so bei EU-Zulassung. Da ist das zulässig. Wenn du also deine Beleuchtung (komplett) auf EU umrüstest und vor allem einen Prüfer für die Eintragung findest, sollte das gehen. Die Honda CB 125F meiner Tochter hat vorne auch Blinker, die dauerhaft leicht leuchten und beim blinken dann heller leuchten. Die Maschine wurde letzte Woche neu zugelassen. Exakt. Das "leichte" leuchten ist die Begrenzungsleuchte/Standlicht. Beim blinken ist das aber aus. Und das Blinklicht ist dann auch deutlich heller. Ob sich das technisch an einer MZ so einfach realisieren lässt... keine Ahnung. Auf jeden Fall kann man nicht einfach den Blinker dauerleuchten lassen. Bräuchte schon Umrüstung auf zugelassene Leuchten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 20:49 |
|
Beiträge: 1732 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hallo!
Ein Freund von mir hat in der AWO eine ganz interesannte Sache:
Die AWO läuft ganz original mit dem Magnetzünder und 6 V Originallichtmaschine.
Er hat aber nur für den Hauptscheinwerfer einen Spannungswandler eingebaut, von 6 auf 12V, und betreibt damit ein LED-Leuchtmittel. Ich hab das schon selbst gesehen, das Licht ist ordentlich hell, wie H4 oder mehr. Leistungsaufnahme vielleicht so 20-25 Watt.
Legal dürfte das nicht sein. Aber vielleicht wird es das irgandwann mal. Wenn es passende zugelassene Leuchtmittel mal gibt.
Das wäre für die 6V Anlagen die Endlösung, Weil dann die Lima und der Regler irgendwo im entspannten Bereich arbeiten, und nicht dauerhaft an der Leistungsgrenze.
Klar, bei der AWO ist das erstmal nicht so dramatisch, weil die durch den Magnetzünder sowieso immmer anspringt.
Aber die Idee finde ich gut. Und es funktioniert auch.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 21:04 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Ahh, an den "VAPE-Fahrraddynamo" hatte ich jetzt nicht gedacht.Ich hatte jetzt nur die DLM der ETZ-Modelle und auch die 6 Volt GS Lima von MZ im Kopf. Und da wirkt sich so eine Verbrauchsreduzierung ja sehr positiv aus.Ist natürlich etwas verkehrte Welt aus Sicht des NUR-MZ-Fahrers. Da war man ja immer bestrebt, den Leistungsverbrauch im Bordnetz in Grenzen zu halten ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 16. September 2024 22:08 |
|
Beiträge: 1732 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
rausgucker hat geschrieben: Ahh, an den "VAPE-Fahrraddynamo" hatte ich jetzt nicht gedacht.Ich hatte jetzt nur die DLM der ETZ-Modelle und auch die 6 Volt GS Lima von MZ im Kopf. Und da wirkt sich so eine Verbrauchsreduzierung ja sehr positiv aus.Ist natürlich etwas verkehrte Welt aus Sicht des NUR-MZ-Fahrers. Da war man ja immer bestrebt, den Leistungsverbrauch im Bordnetz in Grenzen zu halten ... Hi! Das wusste ich bis jetzt auch nicht, dass die Vape den überschüssigen Strom "verheizen muss". Was man hier alles noch so lernt... Na von mir aus, bei meiner AWO sitzt der Kühlkörper / Steuerteil unter dem Sattel, da wird er die Wärme schon los. In der ETZ ist und bleibt die original-Lima drin, die ist genial und funktioniert einwandfrei.
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 17. September 2024 06:50 |
|
Beiträge: 1927 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
Das mit dem Verheizen ist so auch nicht richtig. Das wird ja immer so erzählt aber davon wird es nicht besser. Eine halbwegs ordentlich konstruierte permanenterregte Lichtmaschine "verheizt" die überflüssige Leistung nicht sondern die wird durch Gegeninduktion reduziert. Bei einer Lichtmaschine mit > 450W Leistung (Honda NTV700) müssten sonst über 250W dauerhaft verheizt werden und das würde so ein Reglergehäuse in Richtung "Rotglut" aufheizen. Die normalen Regler schließen -- vor dem Gleichrichter -- die Lichtmaschinenwindungen kurz wenn die Ausgangsspannung zu hoch wird. Bei einem Kurzschluss geht die Spannung auf Null und der Strom wird auch nicht unendlich groß (wegen magnetischer Sättigung etc). Spannung Null => Leistung Null. Nun ist der Kurzschluss nicht perfekt, deswegen wird der Regler schon warm, aber es wäre herauszufinden ob er mehr durch seine integrierte Gleichrichterfunktion oder durch die Thyristoren die die Wicklungen kurzschließen erwärmt wird. Ich wäre mir da nicht so sicher. Mir ist auch schon ein Gleichrichter (nicht der originale) in der ETZ durch ungenügende Kühlung (wahrscheinlich) kaputt gegangen, da tritt schon eine erhebliche Verlustleistung auf. Übrigens ist die Verlustleistung im Gleichrichter umso größer je höher die Stromentnahme ist... So ein normaler Kompaktregler aus einem beliebigen Japaner oder von der VAPE Komplettanlage dürfte bei 10-20W Verlustleistung schon deutlich mehr als handwarm werden, wesentlich mehr wird da im Standardbetrieb nicht verheizt werden. Ja, der fremderregte Generator der MZ hat bei kleinen Leistungen bestimmt Effizienzvorteile, wenn ich bei der GS500E z.B. den Gleichrichter/Regler im Leerlauf abziehe, dann geht die Drehzal von 1500 auf 3000 hoch, aber das sind wahrscheinlich nur einstellige Wattzahlen die da im Leerlauf so eine Drehzahlerhöhung bewirken. Dafür hat der Permanenterregte Generator den Vorteil daß keine mechanisch verschleißenden Teile vorhanden sind. Und ja, heutzutage gibt es auch MOSFET Regler für die Permanenterregten Lichtmaschinen die anstelle die Wicklung kurzzuschließen anscheinend einen gesteuerten Gleichrichter implemnetieren. Das wäre wohl die optimale Lösung, aber ich selber habe so ein Teil noch nicht ausprobiert. So, jetzt bitte weitermachen mit Grubenhunden und anderen Falschinformationen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 17. September 2024 07:40 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14841 Wohnort: 92348
|
zweitakt hat geschrieben: rausgucker hat geschrieben: Aynchel, da hast Du elektrotechnisch etwas mißverstanden. Der Regler "verbrät" da gar nichts. Der Regler regelt die Bordspannung in Anbhängigkeit der Lima-Drehzahl - grob ausgedrückt. Wenn der Leistungsbedarf dank LED-Scheinwerfer sinkt, dann hat das nichts mit der SPannung zu tun. Grundsätzlich ist es aber gut, wenn etwas weniger Watt aus dem Bordnetz geholt werden, senkt sogar etwas dem Benzinverbrauch.
... es sei denn es handelt sich um eine VAPE-Lichtmaschine. Die hat einen permanent erregten Generator und ist nicht regelbar. Die überschüssige Energie wird direkt in Wärme umgesetzt. D.h., der Generator läuft immer mit 100% Last. Es handelt sich um keine VAPE-Lichtmaschine, da der TE von einer Rotax sprach, und darauf bezog sich Aynchel.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 17. September 2024 07:49 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Hm, also defekte Gleichrichter sind mir bei der ETZ noch nicht untergekommen, nur vollkommen verdreckte  Ich habe übrigens noch nie darauf geachtet, ob jetzt die Gleichrichter an meiner ETZ warm geworden sind. SInd sie mit Sicherheit, denn nicht ohne Grund befinden sich die Gleichrichter an einer gut belüfteten Stelle. Was die Regelung der DLM in der ETZ angeht, die ist doch recht effizient und einfach. Das Drehfeld des Rotors wird geregelt, damit fällt gar keine Leistung an, die irgendwo als Wärme weggekühlt wird.Zumindest habe ich das so verstanden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 17. September 2024 09:37 |
|
Beiträge: 74 Wohnort: Saarland Alter: 67
|
zuerst einmal Danke für die vielen Beiträge. Es hat mir viele Anregungen gegeben und habe dazu rechierchiert, ob es bei verschiedenen Marken an Leuchtmitteln Freigaben für mein Model gibt. Fakt ist es das es für eine 94er MZ keine Freigabe gibt. Also habe ich mich vorerst für folgende Lösung entschieden. Ich habe mir die....Philips RacingVision GT200 H4 . Mal sehen was ich damit gewinne
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr B aus Z
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 17. September 2024 14:11 |
|
Beiträge: 265 Wohnort: Zwickau
|
Und nochmal - auch wenn die MZ nicht in der Liste steht, ist der Scheinwerfereinsatz 170mm (von Hella etc.) in verschiedenen Fahrzeugen (eben auch im Trabant) per ABE freigegeben. Wenn ich ebensolche Einsätze in der MZ fahren kann, werden die höchstwahrscheinlich eintragungsfähig sein. Andere Motorräder mit H4 und H7 sind in der ABE ja auch aufgeführt.
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 17. September 2024 14:47 |
|
Beiträge: 1927 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
rausgucker hat geschrieben: Das Drehfeld des Rotors wird geregelt, damit fällt gar keine Leistung an, die irgendwo als Wärme weggekühlt wird.Zumindest habe ich das so verstanden. Bei vielen elektronischen Reglern schon, denn oft regeln die den Strom analog und nicht per PWM und dabei entsteht durchaus Verlustleistung. Der Elektromechanische Regler (oder auch der integrierte Regler in der späten PVL lichtmaschine?) macht nur "an" und "aus" in schneller Abfolge, da gibts dann nur wenig Verlustleistung.
|
|
Nach oben |
|
 |
MrSchaf
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 17. September 2024 18:11 |
|
Beiträge: 413 Wohnort: Waldenburg Alter: 29
|
Ich habe mich jetzt ein wenig belesen und mit meinem GTÜ unterhalten.
Einfaches Beispiel an der MZ:
Der Trabant hat LED Lampenfreigabe von Osram und Philips. Wenn man jetzt den Scheinwerfereinsatz vom Trabant nimmt und dieser in ein anderes Fahrzeug passt, dann ist automatisch die LED auch für das Fahrzeug freigegeben. (Heißt aber nicht das im Lampengehäuse nach hinten genug Platz ist in anderen Fahrzeugen)
Glücklicherweise passt der Scheinwerfereinsatz vom Trabant in die MZ. (Das ist der wo das Glas vom Chromring nach vorn übersteht in der MZ) Der Scheinwerfereinsatz (obwohl fast baugleich) von MZ ist nicht erlaubt.
Ultinon Pro6000 LED (Philips)
Wenn man also in der Liste (einfach die LED googeln) einen Scheinwerfer findet für den die LED freigegeben ist und dieser mechanisch in das eigene Fahrzeug passt, dann darf die LED an dem Fahrzeug verwendet werden. Sogar OHNE Abnahme. Wichtig ist nur die Nummer die hinten am Scheinwerfergehäuse steht.
Mfg Steven
|
|
Nach oben |
|
 |
Enz-Zett
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 17. September 2024 21:19 |
|
Beiträge: 3191 Wohnort: Schossin
|
CJ hat geschrieben: Du meinst sicherlich die Kombi Blinker/Begrenzungsleuchte. Da leuchtet ständig die Begrenzungsleuchte und schaltet nur beim blinken aus. Gibt es so bei EU-Zulassung. Da ist das zulässig. Wenn du also deine Beleuchtung (komplett) auf EU umrüstest und vor allem einen Prüfer für die Eintragung findest, sollte das gehen. Warum muss er komplett umrüsten und kann sich nicht mit entsprechend zugelassenen Nachrüstleuchten begnügen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Bambi
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 01:46 |
|
Beiträge: 1092 Wohnort: Linz/Rhein Alter: 68
|
Hallo Enz-Zett, weil Du StVZO- und EU-Vorschriften nicht beliebig mischen kannst. Entweder stellst Du die komplette Beleuchtung auf EU-Vorschriften um - oder eben garnicht ... Schöne Grüße, Bambi
|
|
Nach oben |
|
 |
DlD
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 09:10 |
|
------ Titel ------- Der letzte Diplomand Lehesten 2011 Organisator Waldfrieden 2015 Organisator
Beiträge: 558 Wohnort: Rennstadt Schleiz und München Alter: 42
|
Bambi hat geschrieben: Hallo Enz-Zett, weil Du StVZO- und EU-Vorschriften nicht beliebig mischen kannst. Entweder stellst Du die komplette Beleuchtung auf EU-Vorschriften um - oder eben garnicht ... Schöne Grüße, Bambi Und so am Rande, wenn du auf EU-Vorschriften umstellen möchtest, dann kannst du schonmal einen guten Platz für seitliche Reflektoren suchen. Zum eigentlichen Thema noch als kleine Ergänzung zu den Ausführungen von Steven. Es werden nicht die Fahrzeuge geprüft sondern die Scheinwerfer! Daher erfolgt die Freigabe für die Scheinwerfer mit der entsprechenden Bauteilnummer. Insofern kann man da auch richtig daneben greifen, wenn der Hersteller trotz optisch gleichem äußeren Erscheinungsbild mal irgendwas geändert hat (z.B. andere Aufteilung in der Streuscheibe oder einfach nur mit und ohne Standlicht) und dabei eine neue Bauteilnummer vergeben wurde. Der sicherste Weg, wenn man einen freigegebenen Scheinwerfer z.B. vom Trabant hat und in die MZ einbaut, wird sicherlich sein das Bauteil mit einer Eintragung legal zu machen. Und die Eintragung wird dann nicht für das LED-Leuchtmittel gelten, sondern da wird eingetragen, dass ein Trabantscheinwerfer ordnungsgemäß installiert wurde. Und in dem können dann alle für diesen Scheinwerfer erlaubten Leuchtmittel frei gewählt werden. Edit: Habe meine Aussage zu den nicht gedimmten Blinkern mal entfernt. Habe gestern bei einer Nachtfahrt feststellen müssen, dass die Blinker doch einen minimalen Tick heller werden als das Positionslicht. Man muss allerdings schon sehr genau hinschauen um den Unterschied zu merken. Edit-2: Nach Rücksprache mit dem Prüfer meines Vertrauens zu einem ähnlichen Thema, sehe ich die Verwendung von erlaubten LED mit Eintragung des Trabantscheinwerfers nicht mehr zwingend als zugelassen. Das Wärmeverhalten könnte einfach zu unterschiedlich sein. Genau, wie zugelassene Fahrwerke und zugelassene Felgen nicht zwingend zusammen zulassungsfähig sind.
Zuletzt geändert von DlD am 14. Dezember 2024 14:12, insgesamt 4-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
MrSchaf
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 09:40 |
|
Beiträge: 413 Wohnort: Waldenburg Alter: 29
|
Richtig, Allerdings was letzten Endes eingetragen werden "muss", ist eventuell auch Glückssache beim Tüv oder Polizei.
Ich habe schon mehrere Kontrollen und TÜV (unterschiedliche Organisationen) gehabt mit meiner TS.
Der Trabant Scheinwerfer ist schon immer drin, ist nicht eingetragen. Genauso ist der Umbau auf ETZ Lenkkopf nicht enthalten. Scheibenbremse, Armatur (Grimeca), ETZ Motor. Einzig die Stahlflex und das kleine Kennzeichen habe ich eintragen lassen.
Die meisten Polizisten waren eher froh, mal eine MZ anzuhalten und irgendwelche Stammtischparolen zu erzählen... Damals habe ich eine größere Düse verbaut und bin 140 gefahren!
Mfg Steven
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 10:13 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16720 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Als wir mit Mariannes XV, die ein seitliches Kennzeichen und ein abgesägtes Schutzblech hatte, angehalten wurden, hat es den Polizisten einen alten Dreck interessiert, das die XV eine Woche zuvor erfolgreich eine HU bestanden hatte. Es gab trotzdem einen Mängel-Bericht. Viel Spaß, beim kontrolliert werden mit LED im Trabi-Scheinwerfer. Mit dem Nightbreaker H4-Leuchtmittel gibt's auch mehr Licht und man erspart sich den mutmaßlichen Stress...
|
|
Nach oben |
|
 |
s-m-i-t-h
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 11:16 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Freiberg Alter: 47
|
Hallo zusammen, worum geht es in Thread? Geht es um bessere Lichtausbeute/Helligkeit/bessere Sicht bei Nacht oder geht es um eine potentielle Belastungsreduzierung der Lichtmaschine, weil weniger Leistung durch die Verbraucher abgenommen wird?
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 12:04 |
|
Beiträge: 1927 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
DlD hat geschrieben: Ich vermute, die Blinker sind die selben wie bei meiner CB1000R und da ist nichts gedimmt. Die leuchten dauerhaft mit Blinkerhelligkeit.
Die neueren Hondas mit Blinker/Positionslicht die ich kenne, die haben eine 21/5W Birne drin, wie früher im Rücklicht. Positionslicht is die 5W Birne, wenn der Blinker eingeschaltet wird wird die ausgemacht. Der Blinkerschalter ist deswegen relativ komplex.
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 12:22 |
|
Beiträge: 530 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
Im ersten Beitrag steht doch um was es geht😉
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 15:40 |
|
Beiträge: 1016 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
Ich habe meine ETZ auf LED umgerüstet,die Birne ist ohne Lüfter,nur etwas länger als die Originale H4. Die Birne hat kein E Zeichen. Ich bin sehr zufrieden,Unterschied wie Tag und Nacht. Habe Sie jetzt ca 2000 Km drin und bisher keine Probleme. Preis war glaub ich 19 Euro bei Ebay.
MfG
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 16:14 |
|
Beiträge: 2992 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Schön für dich, wenn du kontrolliert wirst, bekommst du einen Punkt von 8 möglichen. Da war mir die Sache nicht wert und habe vor ein paar Jahren einen Trucklite 7 Scheinwerfer eingebaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 16:25 |
|
Beiträge: 14648 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Und die Betriebserlaubniss ist auch erloschen..
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 16:52 |
|
Beiträge: 530 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
Und der Gegenverkehr wird vermutlich auch noch geblendet bei so Eigenbauten.
|
|
Nach oben |
|
 |
s-m-i-t-h
|
Betreff des Beitrags: Re: Abblendlich mit LED bestücken Verfasst: 18. September 2024 17:47 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Freiberg Alter: 47
|
hmt hat geschrieben: Im ersten Beitrag steht doch um was es geht😉 Da steht nur etwas vom geplanten Umbau. Ist nur der Umbau an sich das Thema oder auch der Sinn dahinter?
|
|
Nach oben |
|
 |
|