Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 12. Dezember 2024 22:07 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Hallo in die Runde,
da ist mir gerade eine Drehstromlima der ETZ in den Fundus geraten. Der Stator ist völliger Standard, eine U-Zündung. Aber den Rotor habe ich in der Form noch nie gesehen. Mit breiten Lötfahnen für die Schleifringkontakte und angenieteten Halteplatten dafür. Sämtliche Rotoren, die ich bisher für die DLM-Lima in den Händen hate (und das waren wirklich einige) sahen da ganz anders aus. Siehe Fotos. Hat jemand so einen Rotor schon mal gesehen? Ist das MZ? Oder ein Nachbau? Gestempelt ist der Rotor mit 3/82 - das passt auch zur dazugehörigen Lima/Stator.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 12. Dezember 2024 22:13 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Interessant, muß es jedenfalls so mal original gegeben haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 12. Dezember 2024 22:18 |
|
Beiträge: 4040 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Ich würde dabei auf ein Vorserienmodell tippen. Ein erster Versuch der dann in der Serie verbessert wurde und dann erst die entgültige Form erhalten hat.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 12. Dezember 2024 22:29 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Eine frühe Bauform - noch nicht ganz ausgereift - könnte ich mir auch vorstellen. Denn an den genieteten Halteplatten und den großen Lötfahnen dürften die Fliehkräfte bei laufenden Motor ordentlich "rütteln"... Das ist später offenbar ganz kompakt und mit weniger Aufwand gebaut worden - siehe den linken Rotor.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 13. Dezember 2024 07:41 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16720 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Wenn ich die Zahlen auf der vorderen verstemmten Scheibe richtig lese steht dort 6/82 - das würde die These der Vorserie bestätigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 13. Dezember 2024 09:30 |
|
Beiträge: 1505
|
Das kann dann nur für die kleinen ETZ gelten. Ist dort Lima anders als bei ETZ 250? Danke
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 13. Dezember 2024 09:31 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Ich erinnere mich dunkel, dass ich mal was gelesen habe, dass es von den Schleifringen als Ersatzteil zwei Versionen gab. EInmal mit Lötfahnen - einmal ohne. Die Teile mit den Lötfahnen wurden hinsichtlich Störanfälligkeit kritisch dargestellt. Hmmm. Na egal. Ich wollte da soundso auf Cu-Schleifringe umbauen. Mal gucken, ob das gelingt ...
-- Hinzugefügt: 13th Dezember 2024, 9:33 am --
@ Vergasernadel. Die Lima aller ETZ-Modelle war bis zur Wende identisch. Lediglich die Zündung variierte etwas - Unterbrecher oder elektronisch. Wenn hier von Vorserie / Frühserie gesprochen wird, dann bezieht sich das ausschließlich auf die ETZ 250, welche ab 1981 produziert wurde. Dort kam erstmals die vollkommen neu entwickelte Drehstromlichtmaschine zum EInsatzz - mit diesen Rotoren.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 15. Dezember 2024 15:19 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
So, heute eine kleine Adventsbastelei. Den Lima-Rotor mit den großen Lötfahnen und den Befestigungsplatten habe ich umgebaut auf CU-Schleifringe und auch vereinfacht. Die Befestigungsplatten sind entfernt, die alten Schleifringe logischerweise auch. Die Befestigungsnieten der Platten sind bündig flach geschliffen. Ich wollte die Nieten nicht ausbohren, weil ich befürchtete, dass ich in die Wicklung bohre. So sollte es gehen, auch vom Gewicht her. Denn die vier Nieten gleichen sich hinsichtlich Auswuchtung dann mit Sicherheit aus. Ansonsten funktioniert die übliche Verfahrensweise. Verlängerungsdrähtchen anlöten, CU-Ringen aufdrücken, Drähtchen mit den Schleifringen verlöten, Lötstellen abschleifen in der Standbohrmaschine. Mit dem Meßgerät den Widerstand gemessen, super Jetzt verklebe ich die Drähtchen noch mit 2K-Kleber und oben kommt wieder die Abdeckplatte mit dem eingestanzten Produktionsmonat drauf - ebenfalls mit 2Kleber. Dann dürfte der Rotor wieder 40 Jahre halten 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von rausgucker am 26. Dezember 2024 14:16, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 15. Dezember 2024 22:05 |
|
Beiträge: 1505
|
Hier mal was interessantes zu Vorserie
-- Hinzugefügt: 15. Dezember 2024 22:05 --
-- Hinzugefügt: 15. Dezember 2024 22:06 --
-- Hinzugefügt: 15. Dezember 2024 22:07 --
-- Hinzugefügt: 15. Dezember 2024 22:08 --
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 15. Dezember 2024 22:38 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Das ist ja cool  81 galt ja immer als Erscheinungsjahr der ETZ 250. Deine Maschine dürfte aber eine ganz offizielle Maschine sein, hat ja schließlich einen korrekten Kfz-Brief. Ist die ETZ 250 noch vollständig existent? ... oder nur noch ein Fragment? Ahh, ich sehe gerade den Stempel "Versuch" im Brief. Dann ist das logischerweise (und laut Stempel) eine echte Vorserie von MZ Zschopau. Toll  Wie gesagt, gibts ein Foto von der Maschine?
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 21. Dezember 2024 23:50 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
OK, eine Antwort war jetzt nicht offenbar gewünscht ... Aber abschließend zum Thema des Threads. Der Rotor ist jetzt mit Cu-Schleifringen finalisiert, alles mit 2K-Kleber fixiert und die Abdeckscheibe mit dem Produktionsmonat ist auch wieder oben auf, ebenfalls gut mit 2K-Kleber vergossen. Man kann also diese Rotoren der allerersten Generation gut auf neue Cu-Schleifringe umrüsten. Mission erfüllt Für die elektrotechnisch Interessierten noch ein Detail. Im Originalzustand wurde bei diesem Rotor ein Schleifring direkt auf den Stahlkäfig des Rotors gelegt, also auf Masse, deswegen auch die aufwendige Vernietung. Über die Schleifkohle ging es dann aber nochmal auf dem Lima-Stator auf Masse D - Bei den späteren Rotoren werden die Schleifringe beide isoliert über die Kohlen abgenommen, also keine Vernietung mit Stahlkäfig des Rotors - der Masseanschluss erfolgt ausschließlich nur noch über den D- Kontakt des Lima-Stators. Was offenbar gut funktioniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 25. Dezember 2024 12:10 |
|
Beiträge: 1505
|
Hier Fotos der 2000010
-- Hinzugefügt: 25. Dezember 2024 12:11 --
….
-- Hinzugefügt: 25. Dezember 2024 12:12 --
-- Hinzugefügt: 25. Dezember 2024 12:15 --
Ich habe sie nicht gekauft , weil nicht Orginal und mit Seitenwagen. Verkäufer war aus NRW, wusste aber nix über die Maschine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 25. Dezember 2024 16:44 |
|
Beiträge: 2992 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Was hat das mit dem Rotor zu tun?🤔
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 25. Dezember 2024 19:11 |
|
Beiträge: 1505
|
Da muste mal alles lesen. Es geht um frühe bzw vorserie
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 25. Dezember 2024 20:47 |
|
Beiträge: 1006 Wohnort: Rheinland Pfalz Alter: 40
|
rausgucker hat geschrieben: OK, eine Antwort war jetzt nicht offenbar gewünscht ... Aber abschließend zum Thema des Threads. Der Rotor ist jetzt mit Cu-Schleifringen finalisiert, alles mit 2K-Kleber fixiert und die Abdeckscheibe mit dem Produktionsmonat ist auch wieder oben auf, ebenfalls gut mit 2K-Kleber vergossen. Man kann also diese Rotoren der allerersten Generation gut auf neue Cu-Schleifringe umrüsten. Mission erfüllt Für die elektrotechnisch Interessierten noch ein Detail. Im Originalzustand wurde bei diesem Rotor ein Schleifring direkt auf den Stahlkäfig des Rotors gelegt, also auf Masse, deswegen auch die aufwendige Vernietung. Über die Schleifkohle ging es dann aber nochmal auf dem Lima-Stator auf Masse D - Bei den späteren Rotoren werden die Schleifringe beide isoliert über die Kohlen abgenommen, also keine Vernietung mit Stahlkäfig des Rotors - der Masseanschluss erfolgt ausschließlich nur noch über den D- Kontakt des Lima-Stators. Was offenbar gut funktioniert. Tolle Arbeit, sieht 👍 Tip top aus. Schöne Feiertage
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 26. Dezember 2024 14:30 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Wenn ich recht sehe, stimmen die FIN auf dem Typschild und die Nummer im Brief und die eingestanzte Rahmennummer und nicht überein: 010 zu 046? Da wird es dann schon komisch. Klar, original ist oft nach 45 Jahren nicht mehr soviel. Die Scheibenbremse hätte bei einem Bj. 80 die von Bembo sein müssen, das Vorderschutzblech ist ein Nachbau, es ist der Sparvergaser 30N3-1 montiert ... Schade eigentlich, denn so eine Rahmennummer sieht man wohl nie wieder ....
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 26. Dezember 2024 15:20 |
|
Beiträge: 1831 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Naja, die Frage ist auch, gehört das letzte Foto überhaupt zu den beiden Fotos davor. Wegen der Originalität hätte ich mir keine Waffel gemacht, das ist nach fast 45 Jahren völlig normal, daß da paar Falschteile dran sind. Da kann im Zuge von Instandsetzungen einiges getauscht worden sein. Wen's stört, der kann ja wieder zurück bauen, ist doch kein Problem. Ich glaube, wenn's preislich i.O. war, hätte ich bestimmt gekauft, eben wegen dieser Fahrgestellnummer.
|
|
Nach oben |
|
 |
vergasernadel
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 26. Dezember 2024 16:15 |
|
Beiträge: 1505
|
Die 046 ist eine andere Maschine
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Was ist denn das für ein Lima-Rotor? Verfasst: 26. Dezember 2024 16:44 |
|
Beiträge: 1831 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Wann stand denn die 010 zum Verkauf und was hat der Verkäufer dafür aufgerufen?
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
|