dr-jimmy hat geschrieben:
Erstmal vielen dank für die schnellen antworten.
Ich habe nicht angenommen, das elektronische DZM hier so ein großes Thema einnehmen.
Ist doch erstaunlich, wieviele Leute hier schon umgebaut haben.
Hi!
Ja, das ist einfach erklärt:
Die normalen ETZ-Modelle hatten keinen DZM,
das waren da nur die teueren Ausführungen.
Was sich nur reiche Leute gekauft haben, (oder was es halt gerade zu kaufen gab)
da war dann ev. noch eine Scheibenbremse, der 14,3 PS Motor und ein Crom-Schutzlech dabei.
Dadurch war die Karre dann viele hunderte DDR-Mark teurer.
Da so ein Drehzahlmesser was schönes ist, und es jetzt die Möglichkeiten gibt,
wird da auch gern nachgerüstet.
Allerdings kann man den originalen mechanischen DZM nicht nachrüsten, weil da am Motor was anders ist.
Es gibt da extra Motorengehäuse mit Drehzahlmesserantrieb,
oder welche ohne.
Deshalb wird da sehr gern ein elektronischer DZM nachträglich angebaut.
Der nächste Aspekt:
Z.B:
Ich hab so eine teure ETZ mit original DZM.
Nun ist mein Motorengehäuse aber sehr schlecht.
Wenn ich das nächste mal den Motor aufmachen muss, brauch ich möglicherweise ein neues Gehäuse.
Wir haben erst gestern darüber geschrieben.
So ein neues Motorengehäuse mit DZM-Anschluss ist fast nicht mehr zu bekommen.
Die normalen Gehäuse gibt es ehr noch.
Da hab ich dann also 2 Moglichkeiten:
1.
Den DZM-Antrieb nachträglich einbauen, das kann ich aber nicht selber,
da müsste ich eine mech. Werkstatt dafür bemühen.
2.
Halt einen elektronischen DZM einbauen,
was wohl einfacher wäre.
Das ist aus meiner Sicht der Hintergrund.