Seite 1 von 1

sicherung/ spulenkasten MZ RT

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 19:09
von Ex-User Ned Flanders
Hallo MZ-Gemeinde,
ich hab mal ne frage:
ich restauriere derzeitig meine RT und habe nunmal den Spulenkasten geöffnet und bin ins stutzen gekommen.
In meiner RT ist eine Sicherung verbaut,dessen Form ich noch nicht kannte,ich hab leider kein Bild, aber sie scheint orginal zu sein....
Nun das Problem: ich habe diese Art der sicherung noch nicht im Handel usw. gesehen.Wenn mir diese Sicherung nun durchbrennt,wo bekommt man diese noch her(ersatz)?ich hoffe ihr wisst,welche sicherungen ich meine....
und zweitens:wie kann man/muss ich den spulenkasten warten/instand halten?habt ihr Tipps?Worauf muss ich achten?Sind einzelne Baugruppen nach gut 50 jahren sehr defektgefährdet?
Vielen dank im vorraus für die antworten und ein frohes neues jahr!

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 20:11
von Icke
mach doch nen anderen Sicherungshalter rein, ist doch am einfachsten.
Da gibt es beim Conrad gute Sachen.

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 22:42
von RT-Claus
Hallo,
die Elektrik ist mit einer 25 A Sicherung abgesichert, ich glaube, wenn die durchbrennt, ist vorher der Kabelbaum verschmort.
Ich hatte bisher kaum Probleme mit der RT-Elektrik, jedenfalls noch keine durchgebrannte Sicherung(fahre seit 1982 RT). Ein Schwachpunkt ist das Zündschloß, es muß in den einzelnen Stellungen spürbar rasten, ansonsten gibt es auch in Zwischenstellungen Kontakt. Ersatz gibt es sehr schlecht, Spulenkästen sind meist unverhältnismäßig teuer.

Ansonsten gilt, was für jede 6V Fahrzeugelektrik gilt, Kontakte und alle Kabelenden sauber und Oxidfrei halten, gut macht sich immer ein neuer Motorkabelbaum, besonders bei Nickel-Kadmium-Batterien.

BeitragVerfasst: 1. Januar 2008 23:24
von Sven Witzel
Die Knubbelsicherungen gibt es bei Haase für nen € zu kaufen !

Re: sicherung/ spulenkasten MZ RT

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 08:40
von lothar
Ned Flanders hat geschrieben:...wie kann man/muss ich den spulenkasten warten/instand halten?

Ergänzend zu dem bereits Geschriebenem:
Die kurzen dicken Knubbelsicherungen werden auch auf Teilemärkten angeboten (Portoersparnis).
Von einem Umbau auf moderne Systeme rate ich ab, da der Spulenkasten eine ziemlich durchkonstruierte Einheit ist.

Der Reglerschalter entspricht in Bauweise und Funktion genau dem Typ, der als 6-V-Regler auch später in allen Nachfolgemodellen (ES, TS) eingesetzt wurden.
Neben dem Putzen der Kontakte wäre die Kontrolle der mechanischen Justagemaße und der elektrischen Schaltschwellen zu empfehlen.
Alle nötigen Angaben zu den 6-V-Reglern findet man z.B. dazu im Neuber-Müller. Sich am Regler zu vergreifen, empfehle ich allerdings
nur elektrisch/elektronisch versierten Leuten!

Der Zündlichtschalter lässt sich übrigens auch hervorragend demontieren, reinigen und warten (Bronze-Kontaktfedern putzen!). Allerdings sollte man
sich bei der Demontage Notizen machen, um Fehler beim Zusammenbau zu vermeiden. Im übrigen kommt man bei der Volldemontage auch
an die von Claus erwähnte Schaltrastung ran (Schraubenfeder mit Kugel) und kann dort evt. etwas richten. Feinmechanisches Geschick ist allerdings
auch hier erforderlich, kaputt ist schnell was aus Unkenntnis gemacht.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 10:39
von Sven Witzel
Ich sehe schon das erste Problem wenn´s an die RT geht... :?

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 10:40
von RT-Tilo
Moin Leute,
ich habe beim Neuaufbau meiner RT die Zündspule unter den Tank verbannt,
der Regler ist noch am alten, angestammten Platz.
Das Zündschloß habe ich total zerlegt, gereinigt und eine neue Kugel eingebaut.
Es tut seinen Dienst seither ohne Probleme,
bei der Demontage sind Lothars Hinweise unbedingt zu beachten,
da man sonst alles fein säuberlich in eine Tüte sammeln und wegschmeißen kann.
Mit etwas Ruhe, Geduld und Übung klappt es aber und man kann die überholte Schaltwalze,
nach einem Funktionstest wieder einbauen.
Mir hat bei der ersten Schaltwalze meine Digicam gute Dienste geleistet,
die Bilder als Serie ausdrucken und auf die Werkbank legen.
Dann kann man schnell mal nachschauen, wenn's klemmt.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 13:24
von Ex-User Ned Flanders
ok,vielen dank für die vielen antworten,mein Opa und ich werden uns an die Tipps halten :D