Seite 1 von 1
Digitaltacho an die TS ?

Verfasst:
14. Januar 2008 20:02
von Ex-User Chrono
Gruß!
Ich will mir einen Digitaltacho(Fahradtacho) an die TS basteln. Hat jemand Erfahrung damit?
Vor allem,-kann man die Fahrradtachos nehmen? Ist der Geber am 16ner Vorderrad vernüntig anzubringen?
Es gibt bei Luise&Co ja einige Teile so um die 20 Eulen,aber es nicht richtig erkennbar, wie die Befestigung an der Speiche ist.
Für bisken Rat und Erfahrung wäre ich dankbar.
In dem Sinne...

Verfasst:
14. Januar 2008 20:08
von eedezedd
Hallo,
ich kann dir zwar nicht direkt weiterhelfen, aber im DR-Forum wurde schon viel darüber geschrieben, da viele ihre Sumos mit solchen Teilen ausstatten (als Ersatz für die originalen Instrumente).
Vieleicht findest du ja dort nen Beitrag, der dir weiterhilft. --> dr-650.de
Mike

Verfasst:
14. Januar 2008 20:13
von etztreiber
also ich hatte meine Tenere mal mit einem Fahrradtacho ausgestattet. Funktionierte wunderbar. Nur den Magneten mußt du mit kleinen Kabelbindern oder Ähnlichen an die dickeren Speichen ranexperimentieren.

Verfasst:
14. Januar 2008 20:16
von Wilwolt
Ich habe einen an der ETZ und das klappt prima. Kann mal Fotos machen, wenn Du willst.

Verfasst:
14. Januar 2008 20:53
von TeEs
Ich hab einen Magnet direkt mit 2K-Kleber auf die Felgenschulter geklebt. Funktioniert seit ca. 4000 km einwandfrei

Verfasst:
14. Januar 2008 20:56
von Trophy-Treiber
Bei Louis gibts einen speziell für Motorräder. Unter anderem hat er ein längeres Kabel, das bis zur Hinterradschwinge reicht.
Sigma MC8 (2 x Klicken oder Kurt fragen wies richtig geht)
Ich habe den Tacho jetzt über 14.000 km in Betrieb. Etwas sensibel ist der Abnehmer, ansonsten funktioniert der Tacho bei jeder Witterung einwandfrei. Bei Polo gibts eine filigranere Beleuchtung, als bei Louis.
P.S.
NICHT bewährt haben sich kabellose Digitaltachos. Die lassen sich von Zündspule etc. aus dem Takt bringen.
Re: Diditaltacho an die TS ?

Verfasst:
14. Januar 2008 21:37
von Norbert
Chrono hat geschrieben:Gruß!
Ich will mir einen Digitaltacho(Fahradtacho) an die TS basteln. Hat jemand Erfahrung damit?
Vor allem,-kann man die Fahrradtachos nehmen? Ist der Geber am 16ner Vorderrad vernüntig anzubringen?
Es gibt bei Luise&Co ja einige Teile so um die 20 Eulen,aber es nicht richtig erkennbar, wie die Befestigung an der Speiche ist.
Für bisken Rat und Erfahrung wäre ich dankbar.
Damals habe ich das Plasteteil was an die Speichen geklemmt wird aufgebohrt, auf MZ Speichendurchmesser. Ging recht gut und ist haltbar.

Verfasst:
14. Januar 2008 22:19
von Wilwolt
Bilder vom Geber habe ich gerade nicht. Aber ich habe es wie Norbert gemacht: die Aufnahme auf Speichengröße aufgebohrt und drangesteckt. Noch einmal Panzerband drum zur Sicherheit - fertig. Funktioniert seit 2Tkm.

Verfasst:
14. Januar 2008 22:25
von alexander
Das hat er aber schoen bebildert, der Dirk.
Wen man nicht Bohren will fuer die Speichen, kann man den Magneten auch auf die Nabe kleben.

Verfasst:
15. Januar 2008 00:55
von Koponny
Ich hatte den Fahrradtacho schon an der SV 650 und auch an der ETZ. Das einzig blöde bei der ETZ war/ist, das der Geber schon nach etwa 2000 km verlustig gegangen ist....
Re: Diditaltacho an die TS ?

Verfasst:
15. Januar 2008 01:16
von Ex User Hermann
Chrono hat geschrieben:Es gibt bei Luise&Co ja einige Teile so um die 20 Eulen,aber es nicht richtig erkennbar, wie die Befestigung an der Speiche ist.
Für bisken Rat und Erfahrung wäre ich dankbar.
In dem Sinne...
Wenn, dann am besten den SIGMA MC8, das Kabel ist 1,60m lang. Daher konnte ich als Gebermagneten auch einen speziellen für Gußfelgen nehmen, den ich an der Nabe, nicht an den Speichen befestigt habe (geringere Umlaufgeschwindigkeit = besserer Impuls). Den Halter für das Reed-Relais habe ich an einem Alustreifen befestigt, dieser wiederum wird von der Achsklemmung der Telegabel gehalten.
Hier der Tacho und der dazugehörige Magnet für Gußfelgen:
SIGMA MC8
Der Magnet hat zusätzlich zum Klebepad eine Führung für
Kabelbinder

Verfasst:
15. Januar 2008 01:21
von Micky
Gerade der MC8 läßt sich aufgrund der Minitasten superschlecht bedienen.
Ich habe den jedenfalls getestet und nicht genommen. Stattdessen habe ich einen mit größeren Tasten genommen. Auch von Sigma. Das zu kurze Kabel habe ich einfach verlängert.
Micky

Verfasst:
15. Januar 2008 01:37
von Ex User Hermann
Mein MC8 läßt sich problemlos bedienen, auch mit Handschuhen.
Ich würd mir allerdings keinen Fahrradcomputer mehr anbauen, dann lieber
SOWAS
Und als Geber dann kein angebapptes Teil, sondern
SOWAS

Verfasst:
15. Januar 2008 01:49
von Micky
Im Grunde genommen brauche ich keinen Tacho. Den Digitalen habe ich nur dran weil ein Tacho dran muß.
Micky

Verfasst:
15. Januar 2008 02:19
von Trophy-Treiber
Micky hat geschrieben:Im Grunde genommen brauche ich keinen Tacho. Den Digitalen habe ich nur dran weil ein Tacho dran muß.
Micky
Geschwindigkeitsmesser haben schon ihre Vorteile. Ich benutze gerade den Digitaltacho zum Schalten. Am Berg kann man die günstigste Geschwindigkeit für einen Gangwechsel ablesen. Auf häufig gefahrenen Strecken kann man die maximale Geschwindigkeit kontrollieren. Ist sie langsamer als beim letzten Mal bei etwa gleichen Bedingungen, wirds Zeit nach Zündung, Zündkerze etc. zu sehen. Wie weit kann ich bei Vollgas den Gashahn schließen, ohne Leistung einzubüßen (Sprit ist teuer)....undsoweiterundsofort
Und anzeigen, wann ungefähr wieder getankt werden muß zeigen die Dinger auch noch an. Wie weit bin ich noch von meinem Ziel entfernt etc pp

Verfasst:
15. Januar 2008 09:56
von Wilwolt
Ich hatte das Ding eigentlich nur mal drangebastelt, weil ich den Tacho kontrollieren wollte. Nun weiß ich, dass er ein bisschen mehr anzeigt. Was ich aber nicht mehr missen möchte sind: Uhr und Tageskilometer. Stoppuhr und Vmax sind eher Quatsch.

Verfasst:
15. Januar 2008 10:22
von Trophy-Treiber
Wilwolt hat geschrieben:Stoppuhr und Vmax sind eher Quatsch.
Vmax ist ein immer wiederkehrender Hort der Freude. Wenn die Anzeige bei einer ES/2 mit Seitenwagen und Beinblechen und Windschild immer noch Vmax: 104 km/h angibt.


Verfasst:
15. Januar 2008 15:29
von 2,5er
Der Fahrradhändler eures Vertrauens kann auch, (ich weiß allerdings nicht für wieviele Modelle es geht), längere Kabel bestellen.

Verfasst:
15. Januar 2008 16:02
von tippi
Trophy-Treiber hat geschrieben:...ein immer wiederkehrender Hort der Freude.
schummel doch mal bei der Umfangseingabe des Rades - da kommt Freude auf


Verfasst:
15. Januar 2008 16:30
von Steffen_DD
Trophy-Treiber hat geschrieben:Vmax ist ein immer wiederkehrender Hort der Freude.
Stimmt auffallend ... aber für noch sinnvoller halte ich die Durchschnittsgeschwindigkeit.
Grüße,
Steffen

Verfasst:
15. Januar 2008 16:39
von Ex-User Chrono
Danke an alle!!!!!! Ihr habt mir echt weitergeholfen!!


Verfasst:
15. Januar 2008 18:17
von Trophy-Treiber
tippi hat geschrieben:schummel doch mal bei der Umfangseingabe des Rades - da kommt Freude auf

Dann fahre ich auf der Dosenbahn permanent links..........und wundere mich, warum ich mit 190 Sachen nicht an dem schxxx Laster vorbeikomme.


Verfasst:
15. Januar 2008 19:39
von Steffen_DD
Vielleicht noch ein kleiner Tip:
Die Höhe des Rades mit dem Zollstock messen und diese Größe dann per Formel in den Umfang umrechnen bringt Fehler bis zu 5 Prozent in den Wert. Was unter Umständen dann bedeutet, daß Du in Wahrheit fünf Prozent langsamer bist, als Dein Tacho (immerhin mit Nachkommastelle) anzeigt. Bei 100 Km/h sind das schon ...
Besser ist es, jemanden auf die Maschine zu setzen, ihn dann rollen zu lassen, und den Abstand zwischen zwei Bodenberührungen des Ventils zu messen. Am allerbesten geht es aber mit Farbe: Einen dicken Strich aufs Pflaster malen und mit der beladenen Maschine drüberrollen, bis sich in einiger Entfernung ein zweiter Strich zeigt. Der Abstand zwischen beiden Strichmitten dürfte dann am genauesten sein. Natürlich nur, wenn man beim Rollen 'nen geraden Strich zieht und nicht mit dem Lenker wackelt.
Viele Grüße,
Steffen

Verfasst:
15. Januar 2008 20:12
von Norbert
Steffen_DD hat geschrieben:Vielleicht noch ein kleiner Tip:
Die Höhe des Rades mit dem Zollstock messen und diese Größe dann per Formel in den Umfang umrechnen bringt Fehler bis zu 5 Prozent in den Wert. Was unter Umständen dann bedeutet, daß Du in Wahrheit fünf Prozent langsamer bist, als Dein Tacho (immerhin mit Nachkommastelle) anzeigt. Bei 100 Km/h sind das schon ...
Besser ist es, jemanden auf die Maschine zu setzen, ihn dann rollen zu lassen, und den Abstand zwischen zwei Bodenberührungen des Ventils zu messen. Am allerbesten geht es aber mit Farbe: Einen dicken Strich aufs Pflaster malen und mit der beladenen Maschine drüberrollen, bis sich in einiger Entfernung ein zweiter Strich zeigt. Der Abstand zwischen beiden Strichmitten dürfte dann am genauesten sein. Natürlich nur, wenn man beim Rollen 'nen geraden Strich zieht und nicht mit dem Lenker wackelt.
Viele Grüße,
Steffen
Ich nehme einen dickeren Bindfaden und lege den stramm in die Mittelrille (falls vorhanden) ein markiere den wenn ich rum bin und messe dann ab.
Wer ein Bandmaß hat ist natürlich besser dran.
Sinnvollerweise berechnet man den Umfang des Reifen nur so als ob er nur die halbe Profiltiefe hat, dann sind die Abweichungen beim abgefahrenen Reifen nicht so groß.
Gruß
Norbert

Verfasst:
15. Januar 2008 20:19
von Steffen_DD
Norbert hat geschrieben:Ich nehme einen dickeren Bindfaden und lege den stramm in die Mittelrille (falls vorhanden) ein markiere den wenn ich rum bin und messe dann ab.
Wer ein Bandmaß hat ist natürlich besser dran.
Unter zwei Bedingungen funktioniert auch diese Methode:
1. Es sitzt eine Person auf der Maschine (sinvollerweise derjenige, der auch damit fährt.
2. Der Meßstrick ist nicht dehnbar.
Sorry für's Klugscheißen...
Steffen

Verfasst:
15. Januar 2008 20:41
von tippi

Verfasst:
15. Januar 2008 21:26
von Trophy-Treiber
Steffen_DD hat geschrieben:Unter zwei Bedingungen funktioniert auch diese Methode:
1. Es sitzt eine Person auf der Maschine (sinvollerweise derjenige, der auch damit fährt.
2. Der Meßstrick ist nicht dehnbar.
Sorry für's Klugscheißen...
Steffen
Sämtliche Angaben der Hersteller von Digitaltachos u.ä. über den Rollumfang der Räder sind unbelastet angegeben. Deshalb wird eine Messung bei belastetem Rad eine falsche Meßgrundlage geben.

Verfasst:
15. Januar 2008 21:35
von Steffen_DD
Trophy-Treiber hat geschrieben:Sämtliche Angaben der Hersteller von Digitaltachos u.ä. über den Rollumfang der Räder sind unbelastet angegeben. Deshalb wird eine Messung bei belastetem Rad eine falsche Meßgrundlage geben.
Bevor wir uns noch wegen Bruchteilen von Millimetern in die Haare kriegen:
Weiß jemand, wie groß die Toleranz der Originaltachos ist?

Verfasst:
15. Januar 2008 21:49
von Trophy-Treiber
Steffen_DD hat geschrieben:Trophy-Treiber hat geschrieben:Sämtliche Angaben der Hersteller von Digitaltachos u.ä. über den Rollumfang der Räder sind unbelastet angegeben. Deshalb wird eine Messung bei belastetem Rad eine falsche Meßgrundlage geben.
Bevor wir uns noch wegen Bruchteilen von Millimetern in die Haare kriegen:
Weiß jemand, wie groß die Toleranz der Originaltachos ist?
Mein Tacho läuft so 15% vor.
Wer streitet hier?

der bekommt sofort die gelbe Karte von mir.

Re: Digitaltacho an die TS ?

Verfasst:
15. Januar 2008 22:08
von Ex-User wena
Chrono hat geschrieben: Ich will mir einen Digitaltacho(Fahradtacho) an die TS basteln. ...
warum?

Verfasst:
15. Januar 2008 22:11
von Steffen_DD
Trophy-Treiber hat geschrieben:Mein Tacho läuft so 15% vor.
OK, das relativiert das Ganze dann doch ein bißchen...
Steffen
P.S.: Hundertprozentig genau wird wohl bloß ein Eigenbau (huch, reimt sich sogar

)

Verfasst:
15. Januar 2008 23:48
von Trophy-Treiber
Steffen_DD hat geschrieben:OK, das relativiert das Ganze dann doch ein bißchen...
Steffen
Was relativiert sich?

Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch

Verfasst:
16. Januar 2008 00:12
von Roland
Trophy-Treiber hat geschrieben:Wer streitet hier?

der bekommt sofort die gelbe Karte von mir.

Die kannst Du doch hier garnicht verteilen.


Verfasst:
16. Januar 2008 00:28
von Ex User Hermann
Norbert hat geschrieben:Sinnvollerweise berechnet man den Umfang des Reifen nur so als ob er nur die halbe Profiltiefe hat, dann sind die Abweichungen beim abgefahrenen Reifen nicht so groß.
Genauso mache ich es.
Am genauesten und so wird es bei meinem Eigenbau-Digitaltacho gemacht, ist es aber so:
Eine bestimmte GERADE Strecke abfahren, z.B. 1000m.
Die Streckenlänge muß natürlich ziemlich genau stimmen. Mit diesem Wert wird dann der Digitaltacho abgeglichen.

Verfasst:
16. Januar 2008 00:30
von Steffen_DD
Trophy-Treiber hat geschrieben:Was relativiert sich?

Ich mein ja nur,
aber vor 15 Prozent Toleranz des Originalspeedos verblassen die 5 Prozent ob nun mit oder ohne Belastung gemessener Radumfang doch schon. Und ich kann mir sparen, ob dieser Tatsache
Trophy-Treiber hat geschrieben:Sämtliche Angaben der Hersteller von Digitaltachos u.ä. über den Rollumfang der Räder sind unbelastet angegeben. Deshalb wird eine Messung bei belastetem Rad eine falsche Meßgrundlage geben.
darüber zu spekulieren, ob Fahrradtachos eventuell doch ungeeignet für den Anbau am Motorrad sind. Wäre 'ne ganz schöne Schreiberei...

Verfasst:
16. Januar 2008 07:14
von Sv-enB
Man kann beim Reifenhersteller auch einfach den dynamischen Reifenumfang erfragen. Dann kann man sich die Meßarbeit sparen.