Noch 'ne Frage zur Elektrik bei der ETZ 150 (125)

Guten Abend,
bin noch nicht so lange in diesem Forum unterwegs. Besser gesagt, absoluter Neuling
. Ende letzten Jahres habe ich eine ETZ 150 mit 125er Satz Baujahr 1987 erstanden. Diese ist eigentlich für meinen Sohn, der im Augenblick für die A1 Theorie büffelt. Aber da ich den 125er Schein vor 25 Jahren mal geschenkt bekommen habe, werde ich sie auch mal fahren.
Langer Rede gar kein Sinn. Ich habe im Forum einen Schaltplan gefunden, der offensichtlich zu meiner Emme passt. Es gibt dort jedoch einen Kondensator parallel zum Akku, der bei mir mit Sicherheit nicht vorhanden ist. An der entsprechenden Klemme zwischen Sicherung und Akku befinden sich nur die Ladeleitung vom Regler und die Plusleitung vom Akku.
Frage 1: Wo ist dieser Kondensator normalerweise befestigt?
Frage 2: Wenn ich im Stand bei laufendem Motor das Fahrlicht zuschalte, fällt die Drehzahl um ca. 1500 bis 1800 1/min. ab. Ist das normal?
Frage 3: Bei ostmotorrad.de liegt ein Foto eines Sicherungshalters mit 4 Flachsicherungsplätzen. Weiß jemand eine Bezugsquelle? Der Halter bei Conrad mit den 6 Plätzen ist denk ich für die "kleine" ETZ etwas zu groß.
Viele Fragen auf einmal. Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Eilt nicht ganz so, die Maschine läuft und ist zur Zeit sowieso ohne Räder, da die Felgen doch gelitten haben und Pflege benötigen.
Danke und Gruß
Hartmut
bin noch nicht so lange in diesem Forum unterwegs. Besser gesagt, absoluter Neuling

Langer Rede gar kein Sinn. Ich habe im Forum einen Schaltplan gefunden, der offensichtlich zu meiner Emme passt. Es gibt dort jedoch einen Kondensator parallel zum Akku, der bei mir mit Sicherheit nicht vorhanden ist. An der entsprechenden Klemme zwischen Sicherung und Akku befinden sich nur die Ladeleitung vom Regler und die Plusleitung vom Akku.
Frage 1: Wo ist dieser Kondensator normalerweise befestigt?
Frage 2: Wenn ich im Stand bei laufendem Motor das Fahrlicht zuschalte, fällt die Drehzahl um ca. 1500 bis 1800 1/min. ab. Ist das normal?
Frage 3: Bei ostmotorrad.de liegt ein Foto eines Sicherungshalters mit 4 Flachsicherungsplätzen. Weiß jemand eine Bezugsquelle? Der Halter bei Conrad mit den 6 Plätzen ist denk ich für die "kleine" ETZ etwas zu groß.
Viele Fragen auf einmal. Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. Eilt nicht ganz so, die Maschine läuft und ist zur Zeit sowieso ohne Räder, da die Felgen doch gelitten haben und Pflege benötigen.
Danke und Gruß
Hartmut