Seite 1 von 1

Gibt es elektr. DZM für 6Volt TS-MZ ?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 12:26
von wusie
Hallo,
da die mech. DZM meist am Motoranschluß defekt gehen und auch sonst nicht so die Besten sind (Asche auf mein Haupt :oops: ), möchte ich wissen, ob es elektronische Drehzahlmesser für 6Volt TS gibt bzw. von welchem anderen älteren Möp-Modell benutzt werden können?

Hermann hat mal geschrieben:
"MZ Motorräder haben bis zur TS/1 eine Gleichstromlichtmaschine...DZM von Zündapp etc. können nicht verwendet werden, da Schwunglichtmagnetzündung (Wechselstrom)"

Wie sieht es denn mit 70er/80er Kleinkrafträder z.B. Kreidler RS, Honda SS50 etc. aus?

Neuteile zu 150,0 EUR sollten es aber auch nicht sein, das ist ja mehr als mein Möp Wert ist :roll:

Re: Gibt es elektr. DZM für 6Volt TS-MZ ?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 13:06
von Norbert
wusie hat geschrieben:Neuteile zu 150,0 EUR sollten es aber auch nicht sein, das ist ja mehr als mein Möp Wert ist :roll:


DAs wird eng, aber , seien wir mal ehrlich, bei der digitalen Fahrweise die eine TS 150 erfordert - braucht man da einen DZM?
Die hat nur vier Gänge. Ohne DZM fahre ich Motorschonender, schalten wenn es zu laut wird.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 13:56
von wusie
Norbert hat geschrieben:- braucht man da einen DZM?
Die hat nur vier Gänge. Ohne DZM fahre ich Motorschonender, schalten wenn es zu laut wird.


Ich fahr auch nicht nach DZM aber a)sollte so ein Teil, dass "Modellmäßig dazu gehört" auch funktionieren und b)würde es mich einfach nur mal interessieren wie die aktuelle Drehzahl in manchen Motorsituationen ist (z.B. Leerlauf etc.).

Gruss

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 16:27
von Ex-User AirHead
Leerlauf? Hast du doch garnicht! :lol:
Ein änständiger Leerlauf wär wohl bei ca. 1500u/min da wo die LKL noch nicht anfängt zu glimmen.... schont die Batterie und den Motor.

EIn Drehzahlmesser für die Anlage is mir auch nicht bekannt.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 17:00
von wusie
AirHead hat geschrieben:Leerlauf? Hast du doch garnicht!


Doch, wenn der Tank leer ist..dann ist "leerlauf" :zunge:

Alter Miesepeter...ich denk' Du bist mit Bambam in Bremen...Geld ausgeben :D

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 17:06
von Ex-User AirHead
WIr sind schon wieder zurück. Außer Trittbretter für die Schwalbe gabs diesmal nichts interessantes was ich mir hätte leisten können.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 17:33
von 2,5er
Es gab zu DDR - Zeiten einen elektronischen DZM, mit Zeiger, in flacher Bauform. So ein Teil liegt bei mir noch im Garten, wenn ich fündig werde, schiebe ich ein Bild nach.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 18:03
von Nordlicht
2,5er hat geschrieben:Es gab zu DDR - Zeiten einen elektronischen DZM, mit Zeiger, in flacher Bauform. So ein Teil liegt bei mir noch im Garten, wenn ich fündig werde, schiebe ich ein Bild nach.

viel Spass beim Umgraben.... :D

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 18:06
von 2,5er
Ich überlege noch, ob ich vielleicht sogar sprenge oder aber nur ins Regal greife. ;)
Nö, hin komme ich heute und morgen nicht, aber vielleicht finde ich ein Bild.

Übrigens waren die Dinger 6 & 12 V - tauglich.

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 19:34
von wusie
Was die Leute so alles im Garten haben :shock: :shock: :shock:

Ich freu' mich schon auf die Ergebnisse der "Ausgrabungen" :D

Gruss

BeitragVerfasst: 9. Februar 2008 18:39
von wusie
Bild...heut' war doch bestes Gartenwetter...Bild

BeitragVerfasst: 9. Februar 2008 20:23
von Peter der Große
Mein Wirkungsbereich im Garten bewegt sich zwar nur in sehr engen Grenzen rund um die Hollywoodschaukel aber ...


Bild

BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 16:14
von wusie
ups :oops: ...das mit "...flacher Bauform" hatte ich mir anders vorgestellt :shock:

Das passt ja man garnich an's Möp (optisch!)

By the Way.....ich finde keinen Händler, der den mech. DZM-Antrieb für TS 150 anbietet.
Finde immer nur für ETZ...

Hat einer 'nen Tipp?

BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 18:55
von mz-henni
Welches Teil suchst du denn? Die Lagerbuchse oder das Zahnradel? Zumindest die Lagerbuchse ist die gleiche, beim Zahnrad ´bin ich mir nicht sicher.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 10. Februar 2008 19:15
von 2,5er
Peter der Große hat geschrieben:Mein Wirkungsbereich im Garten bewegt sich zwar nur in sehr engen Grenzen rund um die Hollywoodschaukel aber ...


Bild


Genau Das isses, was ich meinte.

Garten ist nicht gleich garten, bei mir gits ein kleines Häuschen,
mit Keller, in dem sich hin und wieder brauchbare Sachen befinden, ... . ;)
(Die eigentliche Gärtnerei ist nicht so mein Ding).

@ wusie

Ein optischer Leckerbissen ist es gewiss nicht, (zumindest, wenn man es sich so an die MZ bauen wollte)
und von der Form her auch eher auf einem Armaturenbrett vorstellbar.

BeitragVerfasst: 11. Februar 2008 11:19
von wusie
@mz-henni

Guckst du hier:
http://www.ostmotorrad.de/mz/ts/e150/index.html#a19

Da ich den Seitendeckel noch nicht ab hatte, kann ich es nicht genau sagen ob ich von 17 bis 22 alle Teile brauche oder nur die 20

@2,5er
Naja, ich suchte doch eher einen elektr. DZM für die MZ.
Und unter flacher Bauart , hatte ich mir ein "flacheres" Rundgehäuse vorgestellt :oops:

Gruss

BeitragVerfasst: 11. Februar 2008 12:07
von RT-Tilo
wusie hat geschrieben:... ich suchte doch eher einen elektr. DZM für die MZ.
... unter flacher Bauart , hatte ich mir ein "flacheres" Rundgehäuse...


Ich habe für meine Renn - RT auch einen elektronischen Drehzahlmesser gesucht,
sie hat ja als Sportgerät keinen Tacho,
guckst du mal hier !
Links bei Drehzahlmesser oder Simson und MZ -
... nur die Preise sind eben nicht gerade niedrig...
Vieleicht ist ja trotzdem etwas für dich dabei.

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 16:53
von wusie
Also, ich geb mich ja nicht so schnell geschlagen :wink:

Diese Aussage habe ich in einem Oldtimer-Forum entdeckt:
"Viele moderne Drehzahlmesser (z.B. von VDO) lassen sich nur in Fahrzeuge mit Drehstromlichtmaschine und kontaktloser Zündung einbauen. Bei älteren Fahrzeugen (z.B. mit Gleichstromlichtmaschine) zeigen diese Drehzahlmesser völlig falsche, in der Regel viel zu hohe Werte an.

Um das zu korrigieren, muss man in die Geberleitung einen Filter einbauen/-löten. Bei dem Filter handelt es sich um eine Sperrdiode 1N4004. Das ist eine handelsübliche Diode, die in jedem Elektronik-Laden (z.B. Conrad Elektronik) für niedrigste Cent-Preise bezogen werden kann (hier zeigt sich mal wieder, mit welchen Billigstteilen man offensichtlich jede Menge Geld sparen kann, wenn man sie nicht einbaut).

Zeigt der Drehzahlmesser nach dem Einbau der Diode gar nichts mehr an, ist die Diode falsch herum eingelötet. Einfach umdrehen, danach müsste alles stimmen."


Was sagen die Fachleute hier im Forum dazu?
Dann müßte man doch die DZM von den Zündapps, Kreidler etc. so "umbauen" können..oder :shock:

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 20:06
von Dieter
Ob das funktioniert, kann ich nicht sagen. Ich kenne die Funktiosweise nicht. Aber die Drehzahlmesser benötigen sicher auch 12V Versorgungsspannung.

Ansonsten benötigst du eigendlich einen Drehzahlmesser (Zähler) der über einen Impuls angesteuert wird. Dies ist das gleiche Prinzip wie am Fahradtacho ohne Multiplizierung mit der Strecke (Raddurchmesser). Dieser Impuls müsste nur an der Lichtmaschine oder am Zündkontakt abgegriffen werden. Oder man baut sich einen zusätzlichen Pulsgeber an. Meistens wird dies über eine Halgenerator realiesiert. Eine Lichtschranke würde auch gehen. Ist aber alles sehr aufwendig. Passende Bausätze habe ich noch nicht gefunden.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 21:40
von 2,5er
Das von mir o. g. Ding schloss man an die Zündspule,
(Unterbtecherseite), 1 mal zünden = eine Umdrehung.

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 22:46
von wusie
Also ich bin kein Elektroniker....aber ist es denn wirklich nicht möglich oder zu schwer einen DZM von 'ner Zündapp, Herkules, Kreidler etc, etc, etc, die es haufenweise z.B. in ebay für kleines Geld gibt, passend für eine MZ mit Gleichstrom-Lima "umzustöpseln"?
Wie 2,5er schon sagte: 1mal zünden = eine Umdrehung.

Das wäre doch 'ne Marktlücke :P