Seite 1 von 1

An Eichy: Diodenplatte an TS

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 13:04
von Dominik
Hallo Eichy, wie geht es Dir?
Du fragtest mich in meinem Tagebuch nach der Diodenplattenunterbringung an der TS, hier die Antwort:

Also diese ist unter dem rechten Seitendeckel festgemacht... Um es Dir aber genauer beschreiben zu können, schaue ich mir das nachher nochmals an, ok?
Ich weiss nur noch, dass sie vor der Batterie befestigt ist, ganz rechts aussen.
Die Batterie bekomme ich dann nur noch raus, wenn ich die Sitzbank runter mache. Ist aber nicht schlimm.

Also bis später dann, melde mich nochmals.
Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 17:48
von eichy
Danke, wenn Du mal Zeit hast, könntest Du mal ein paar Bilder machen? Hat Zeit, Restauration ist erst angefangen, und eigentlich will ich erstmal ein paar Probefahrten mit dem /1 fünfgang machen.
Der eigentliche Umbau, die modifizierung der Elektrik wäre was für die Download Base, find ich. Wenn ichs mache werde ich ein paar Bilder machen, und beschreiben wie ichs gemacht habe.

Nachtrag: Danke, mir gehts gut, komme grad vom Oberurseler Faschingszug..

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 18:32
von Dominik
Grüße dich, Eichy.

Also:
Man nimmt den rechten Seitendeckel ab.
Dahinter erscheint ja dieser Rahmen aus Alu. Links ist der Sicherungskasten festgemacht.
Die Diodenplatte ist mit einem Blechwinkelchen oben an der Strebe dieses Alugehäuses festgeschraubt. Und zwar zwischen den beiden oberen Aufnahmenippeln für den Seitendeckel.

Die Batterie tümmelt im Hintergrund herum.
Diese bekommt man, da die Diodenplatte davor hängt, nicht mehr seitlich raus, sondern nur noch nach oben.

Oh je, ich hoffe Du weisst, was ich meine. Ich habe leider keine Digikamera.
Aber wenn mein Bruder demnächst kommt, kann er mir ein paar Fotos machen. Brauche auch zwei Stück für das "Tagebuch".

Viele Grüße und bis dahin, Dominik.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 19:44
von fränky
Hallo Eichy,
also ich hab sie innen am Lufi gehäuse befestigt. Hab dazu drei Löcher mit Gewinde wie für die Diodenplatten Masse angebracht. Unten ein Aluwinkel als Anschlag für die 12Volt Batterie.
Falls Du mehr wissen willst - melde Dich......

BeitragVerfasst: 3. Februar 2008 20:39
von Sachsenharley Driver
[font=Comic Sans MS]Hallo Fränky[/font]
Mich interessiert auch der Platz an dem Du den elktron. Regler angebaut hast. Ein Bild wäre auch sehr interessant, vielleicht auch noch einige Tipps, denn die Deinen sind sehr brauchbar und Klasse.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2008 18:36
von eichy
Wie und wo kommt die Zündungslampe bei einer normalen TS (ohne DZM, also nur 2 Lämpchen im Tacho) dran? Und wie geht das mit der Voreregung der Lima und wer hat einen Schaltplan für eine TSmit sowas oder besser noch mit Klemmblock unter der Sitzbank. Schaltpläne (da gibts so schöne mit Bildern), die ich im Netz gefunden habe, haben sowas nicht..
Dumm: Ich hab die ganzen Kabelbäume raus, weil ich den Rahmen spritzen muss..

BeitragVerfasst: 4. Februar 2008 18:48
von Dominik
Hallo Eichy.
Im Tacho hat es zwei Lämpchen:
Rot = Limakontrolleuchte & Blinkkontrolle gleichzeitig.
Gelb = Leerlaufkontrolle.
Fernlichtkontrolle gibt es nicht, das sieht man an der Schalterstellung des Abblendschalters: Oben Fernlicht, unten Abblendlicht.

Einen Schaltplan habe ich Dir leider auch nicht, sorry.
Willst Du auf 12 Volt umbauen, wegen deiner Frage nach dem Gleichrichter? Passt in den 5Gang-TS-Motor die ETZ-Drehstrom-Lichtmaschine? Muss man da nicht am Motorgehäuse fräsen?

In Sachen Vorerregung kann ich Dir nicht helfen, sorry.
Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 4. Februar 2008 19:13
von Nanno
Dominik hat geschrieben:Passt in den 5Gang-TS-Motor die ETZ-Drehstrom-Lichtmaschine? Muss man da nicht am Motorgehäuse fräsen?


Das und man braucht einen Adapterring...

MZ-B ist aber sicher die bessere Wahl!

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: 4. Februar 2008 19:18
von Paule56
eichy hat mehl

BeitragVerfasst: 4. Februar 2008 19:32
von eichy
Ja Danke nochmal. Nur der Vollständigkeit halber: Ich will keine 12V Lima in einen TS/1 fünfgang einbauen, ich hab noch einen ETZ Motor "über".

BeitragVerfasst: 4. Februar 2008 20:13
von Norbert
eichy hat geschrieben:Ja Danke nochmal. Nur der Vollständigkeit halber: Ich will keine 12V Lima in einen TS/1 fünfgang einbauen, ich hab noch einen ETZ Motor "über".


und ich sach noch " Eichy" , sag ich " tus nicht ! "

Es wird Dich ewig reuen ! verklopp den ETZ Motor und dann
hast Du schon die halbe MZ-B Lima.
So bist Du doch ganz fix wieder dabei einen 300er zu bauen, das kostet auch Geld....

BeitragVerfasst: 4. Februar 2008 20:42
von fränky
Fred - Du Hast ne mail.....

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 09:45
von Sachsenharley Driver
[font=Comic Sans MS]Hallo Fränky[/font]
Besten Dank für Deine Bemühungen, werde es auch so machen. Nochmals Danke.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 14:51
von eichy
Norbert hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Ja Danke nochmal. Nur der Vollständigkeit halber: Ich will keine 12V Lima in einen TS/1 fünfgang einbauen, ich hab noch einen ETZ Motor "über".


und ich sach noch " Eichy" , sag ich " tus nicht ! "

Es wird Dich ewig reuen ! verklopp den ETZ Motor und dann
hast Du schon die halbe MZ-B Lima.
So bist Du doch ganz fix wieder dabei einen 300er zu bauen, das kostet auch Geld....


Schon wahr, ETZ-Motor und Scheibenbremse an/in einer TS, da hät ich gleich ein ETZ Gespann kaufen können (Hat ich ja auch gesucht). Erstmal werd ich alles hübsch machen, und die ersten Runden evtl. erst mit dem /1er Motor fahren. Dann mal sehen. Die Sache mit der Griffheizung die nur mit 12V funzt geht mir halt nicht aus dem Sinn...

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 15:05
von Sv-enB
Eine gekauft geht mit 12 Volt. Aber man soll sich laut Buch auch eine selber bauen können. Das geht dann auch mit 6V. Steht jedenfalls im Kupferwurm. Und dann gibt es ja noch die Möglichkeit, die 6V-Lichtmaschine zu 12 Volt zu überreden.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 15:21
von eichy
...auchschondrangedacht...

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 15:39
von Ex User Hermann
Mit Konstantandraht und selbstverschweißendem Isolierband ist das relativ einfach.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 15:43
von Sv-enB
eichy hat geschrieben:...auchschondrangedacht...

Dann lies mal im Kupferwurm. Interessant war auch, wo er die Heizdrähte befestigt hat. Und da hat er recht. Was nützen die warmen Handflächen, wenn die Fingerspitzen trotzdem kalt sind.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 15:43
von eichy
Klar.
Wird nur mit der Limaleistung etwas grenzwertig.
Naja, mal schauen..
Gruss EICHY, grad die Kotflügel gefillert.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 15:46
von Sv-enB
Eventuell. Dann bliebe noch das 12-Volt-Tunig mit der 6Volt-Maschine. Dann ist der Strom schonmal kleiner.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 15:50
von Ex User Hermann
eichy hat geschrieben:Klar.
Wird nur mit der Limaleistung etwas grenzwertig.

Die Lima schafft dauerhaft 90 Watt, die angegebenen 60 Watt dauerhaft bzw. 90 Watt kurzzeitig sind von MZ sehr vorsichtig angesetzt.

Oder die Lima gleich auf 12V regeln, unterhalb 2000 ist der Wirkungsgrad etwas schlechter, aber ansonsten funzt es gut.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 15:57
von Sv-enB
Deshalb schrob ich das auch. Bin ja auch am überlegen, ob ich das tue oder nciht. Aber erst muß der Motor gemacht werden.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 15:58
von eichy
Werd mal die Suchfunktion benutzen. Oder was ist zu beachten? 12V Regler rein und gut? Was ist mit dem Widerstand?

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 16:05
von Ex User Hermann
eichy hat geschrieben:Werd mal die Suchfunktion benutzen. Oder was ist zu beachten? 12V Regler rein und gut? Was ist mit dem Widerstand?

Elektronisch regeln, so klappt das. Nähere Infos über bernie150

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 16:10
von Sv-enB
Zu diesem Thema gibt es eine Anleitung im Forum, wie Hermann schrieb von bernie150. Das läuft wohl schon ein paar Kilometer. Das verfolge ich auch schon eine ganze Weile.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 16:12
von Ex User Hermann
Einfach "bernie150" anklicken.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 16:16
von Sv-enB
Den Link habe ich erstmal gespeichert. Ich hätte erst wieder suchen müssen.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 17:31
von trabimotorrad
Ich hatte dereinst auch ein TS-Gespann. Die 6Volt haben mich auch immer gestört.
Damals hat ein Kumpel von mir (der Elektroniker ist) noch keine Hilfe gewußt und ich habe einen ETZ-Motor eingebaut. Es stimmt, das der 5Gang-TS Motor die schönere Leistungsabgabe hat, aber nachdem ich den ETZ-Motor "kuriert" hatte (300ccm und überarbeitete Kanäle) war der auch gut.
Bei der Gleichrichterei hatte ich auch das Problem, wohin mit der Diodenplatte und ich hatte auch KEINE MZ-Doidenplatte. Da nahm ich eine alte Auto-Lima vom Schrott, zerlegte sie Und sägte die hinteren 2cm, in denen die Diodenplatte sich befand, ab. Danach fertigte ich mir aus einem Alublech einen Deckel und befestigte das Ganze hinter der Batterie unterm Seitendeckel. Nebenbei hatte ich auch den elektronischen Regler der an dem Auto-Lima-Gehäuse aufgeschraubt war, ebenfalls an Bord. Ich lötete am Regeler Kabel an und verband diese mit den Lima-Kohlen der MZ. Ein Autoelektriker auf Arbeit erklärte mir, das der elektronische Regler normalerweise die MINUSKOHLE regelt und nicht, wie die meisten mechanischen, die Pluskohle.
Also mußte ich ein weiteres Kabel zur Lima führen. Aber das Ganze sah zwar nicht so elegant aus, wie der Aufbau von Fränky, hat aber fünf Jahre, auch WINTER einwandfrei funktioniert. Leider habe ich das Motorrad nicht mehr (Unfall - Totalschaden) und kann daher keine Fotos machen. Aber das war eben meine Version, wo ich Regler und Diodenplatte untergebracht habe. Zum Nachbau empfohlen.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 19:05
von Sv-enB
Ich habe im Gespann keine Probleme mit der 6V-Anlage, jedenfalls nciht die üblichen. Bei mir knallen die Birnen dauernd durch. ICh vermute, daß mein Regler zu hoch eingestellt ist. Habe ich aber noch nicht gemessen.
Die Solos mit ihren 2x21W Blinker sind da schlimmer mit zusammenbrechender Spannung. Das Gespann blinkt ja mit nur 1x18W.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 19:12
von Nordlicht
Sv-enB hat geschrieben:Die Solos mit ihren 2x21W Blinker sind da schlimmer mit zusammenbrechender Spannung. Das .
eigendlich auch nicht ,seitdem ich den elektronischer Blinker verbaut habe. der orginale Hitzedraht-Blinker verbraucht alleine schon paar Watt ...

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 19:57
von Sv-enB
Ich sach nur orischinal. Die beiden TSen und das Gespann haben keine Elektronik. Gar keine. Keine Halbleiter, Nein.

Ist wirklich so, aber nur, weil es mich noch nie gestört hat und ich bisher immer mit klargekommen bin.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 23:12
von Norbert
eichy hat geschrieben:Schon wahr, ETZ-Motor und Scheibenbremse an/in einer TS, da hät ich gleich ein ETZ Gespann kaufen können (Hat ich ja auch gesucht). Erstmal werd ich alles hübsch machen, und die ersten Runden evtl. erst mit dem /1er Motor fahren. Dann mal sehen. Die Sache mit der Griffheizung die nur mit 12V funzt geht mir halt nicht aus dem Sinn...


Ja, fahr erst mal mit dem TS Motor ein paar Runden, dann hat der sowieso schon gewonnen!
Die Scheibenbremse an der TS ist schon ok, bringt ja echt wichtige Meter.
Wenn Du das Gespann in der Garage parkst könntest Du ja auch mit einer großen Batterie
im Beiboot arbeiten? Müßte doch gehen das die nur Strom ins Bordnetz abgibt und nicht durch die Lima geladen wird sondern nur durchs heimatliche Ladegerät?

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 23:21
von Ex User Hermann
Norbert?? :shock:

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 23:41
von Norbert
Hermann hat geschrieben:Norbert?? :shock:


Watt iss ? ;-)

habe ich was falsches geschrieben ?

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 02:03
von Ex User Hermann
Er könnt ja auch nen Stromgenerator ins Boot bauen, hatter auch immer Bordspannung ........

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 09:57
von TS-Jens
Genau, nen kleinen 800W Moppel!
Dann ist er mit 230V unterwegs :supercool:

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 16:35
von eichy
Nur die Ruhe. Komme grad auser Werkstatt. Kraftakt; aber:
:mukkies:
Schwingbolzen ist draussen!
:mukkies: