Akku wird nicht mehr geladen !

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Akku wird nicht mehr geladen !

Beitragvon Manfred » 17. Februar 2008 16:37

Hallo,

wollte jetzt mal so langsam wieder die Saison einleiten und mußte leider nach Aktivierung meiner ETZ250 aus dem Winterschlaf feststellen, daß meine Batterie nicht mehr geladen wird !

Habe dann nach einigen Messungen festgestellt, das die Spannung nach ca. 5 - 10 Minuten immer weiter in die Knie geht. Maschine mal mit Batterie angelassen, dann während des laufs Batterie abgeklemmt, Standlicht an, Fahrlicht an, Blinker an, Spannung sackt immer weiter ab, von fast 14V auf 10V und dann nach einigen Minuten bis runter auf 8V und dabei geht die Maschine dann auch natürlich irgendwann aus.

Also mit zuhnehmender Belastung und kurzer Laufzeit ein starker Abfall der Spannung. Warte ich dann wieder 20 min. und starte neu fängt die Spannung wieder bei 14V an. Lasse ich das Licht aus läuft sie durch, mit allen Verbrauchern an (immer ohne Batterie) geht sie nach kurzer Zeit wieder aus.

Bevor ich jetzt alles auseinandernehme, hätte jemand vielleicht aus Erfahrung heraus eine Idee was es sein könnte, der Brückengleichrichter, der Laderegler, oder die Lima ?
Gruss
Manfred


.. nach ganz fest, kommt ganz lose ;-)
ETZ 250, Bj. 86, Kerze: BR8HIX, Vergaser: 84/30/110A - 84-2
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2008 16:42

dazu wurde schon viel geschrieben klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 17. Februar 2008 19:32

:shock: Warum hast du denn die Batterie abgeklemmt ?
Folgendes hab ich schon mal geschrieben :

Mal ein paar Tips zum Diagnostizieren von Elektrikproblemen bei 12 Volt Drehstrom Lichtmaschinen :

Grundsätzliches:
Eine neuwertige geladene Batterie sollte bei 20° eine Leelaufspannung von 13,4 Volt haben . Hat sie selten ,ist aber so .
Um eine solche Batterie laden zu können muß das Bordspannungsniveau etwa einen Volt mehr haben .
Wenn das Bordspannungsniveau 14,3 - 14,7 Volt hat ist das sehr gut . Und solange nicht weniger als 14 Volt angezeigt werden ist kein Handlungsbedarf.

Vorbereitung:
-an die Batterie ein Voltmeter anbringen und so befestigen das man das während der Fahrt beobachten kann,

Vor der Fahrt:
- wenn die Spannung deutlich unter 12,6 Volt ist , sollte die Batterie ausgetauscht werden .
-wenn die Spannung nach einschalten der Zündung deutlich unter 12 Volt sinkt , muß die Batterie ausgetauscht werden .

Während der Fahrt:
-bei etwa 2000 um müßten bereits mindestens 13 Volt angezeigt werden , bei 2500 um müßten die 14 Volt überschritten werden.

Mögliche Fehler :
-wenn (ohne Licht) während der Fahrt sich die Spannung bei etwa 12,4 Volt einpegelt ohne zu sinken ist der Regler defekt .
die 12,4 Volt werden gehalten weil der Restmagnetismus in der (bereits benutzten) Lima ausreicht um ein wenig Spannung zu erzeugen . Bei Tageslicht kann man so beliebige Strecken nach Hause fahren . Ohne Licht , ist klar.
Fast vergessen - auch die Kohlen überprüfen , das sieht ähnlich aus.

-wenn(ohne Licht) die Spannung während der Fahrt gleichmäßig absinkt ist der Lima-Rotor defekt , es kann kein Magnetfeld aufgebaut weren . Man fährt die Batterie leer .

-Wenn die notwendige Spannung erst bei 3000 - 3500 um erreicht wird , ist eine der Statorspulen defekt . Die notwendige Spannung wird zwar erreicht , aber im Stadtbetrieb kann die Batterie nicht mehr geladen werden.

Ein hab ich noch : mit 14,5 Volt zb bringt man eine heile Batterie nicht zum kochen . Entweder hat die Batterie ne Macke oder ein Defekt im Gleichrichter sorgt für Spannungsspitzen .

Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Manfred » 17. Februar 2008 22:44

.. macht sich hier eigentlich niemand mehr die Mühe mal daß durchzulesen was man schreibt. Wie kann die Batterie ne Macke haben, wenn ich diese überhaubt nicht angeschlossen habe. Ist damit auch direkt eine Antwort auf deine erste Frage, warum ..
Gruss
Manfred


.. nach ganz fest, kommt ganz lose ;-)
ETZ 250, Bj. 86, Kerze: BR8HIX, Vergaser: 84/30/110A - 84-2
Manfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 64
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 2. Juni 2007 17:53
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 65

Beitragvon Roland » 17. Februar 2008 23:02

Manfred hat geschrieben:.. macht sich hier eigentlich niemand mehr die Mühe mal daß durchzulesen was man schreibt.

Mit solchen Sprüchen wirst Du hier auch nicht allzu viel Hilfe erwarten können.

Du solltest vielleicht mal bedenken, daß sich hier Leute freiwillig mit Deinen Problemen beschäftigen.
Und dann solche Sprüche. :flop:
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Ex User Hermann » 17. Februar 2008 23:05

Man macht sich sehr wohl Mühe.

Batterien können "kaputtstehen", insbesondere Bleiakkus sind hier anfällig.

Dann gibts Sulfatierung bis hin zum Plattenschluß und Ende ist es mit der Batterie.

In Deinem Fall würde ich eher auf ein Kontaktproblem im Sicherungshalter tippen.

Sehr häufig: "Grünspan" an den Zungen für die Glassicherung. Bei geringer Limalast gibts keine Probleme, weil auch der Strom für die Feldwicklung (welcher über die Glassicherung abgesichert ist) relativ gering bleibt.

Sobald von der Lima mehr Leistung gefordert wird, muß auch der Strom für die Feldwicklung erhöht werden, bei schlechtem Kontakt an dieser Stelle im Si-Halter bricht dann die Spannung zusammen.

Durch schlechten Kontakt gibt es erhöhten Übergangswiderstand, dieser wiederum führt bei entsprechend hohem Strom an dieser Stelle zur Erwärmung usw. usf., letztendlich wird es nach längerer Betriebszeit immer schlechter.

Sinngemäß gilt das übrigens für ALLE 4 Sicherungen, die Kontaktzungen sollten blank sein und die Sicherung fest halten.

Achtung! Kontaktspray zur Fehlerbehebung reicht nicht! Hier muß die betreffende Stelle blankgeschmirgelt werden! Ideal eignen sich dafür übrigens sogenannte "Rostradierer" aus dem Autozubehör (Baumarkt etc.), die gibts es als einfache Kratzer aus Metall aber auch (viel besser) als "Pinsel" mit Glasfaserborsten.

Auch möglich wäre ein Fehler in einer der Limawicklungen, insbesondere vom Rotor.

Je nach Baujahr könntest Du mit abgeklemmter Batterie während der Motor läuft jetzt auch die Diodenplatte gekillt haben. Frühe Modelle hatten einen Kondensator als Schutz (am Massepunkt des Alu-Lufigehäuses unter der Sitzbank), spätere Modelle hatten stärkere Dioden. Wobei die alte Version mit Kondensator für eine gewisse Glättung der Spannung gesorgt hat.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 17. Februar 2008 23:15, insgesamt 3-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Paule56 » 17. Februar 2008 23:08

Manfred hat geschrieben:.. macht sich hier eigentlich niemand mehr die Mühe mal daß durchzulesen was man schreibt. Wie kann die Batterie ne Macke haben, wenn ich diese überhaubt nicht angeschlossen habe. Ist damit auch direkt eine Antwort auf deine erste Frage, warum ..


Ahhh, ja und schon

aber wenn Du schreibst:

Manfred hat geschrieben: Maschine mal mit Batterie angelassen, dann während des laufs Batterie abgeklemmt,


hast Du ja mit der Batterie angelassen und dann den größten Schwachfug überhaupt betrieben, nämlich der Bordspannung den Referenzwert und die Beruhigung geklaut ....

Auf Eigentorler muss man nicht unbedingt antworten ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste