Blinker anschließen - ES 250/1 - Lenkerblinker

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Blinker anschließen - ES 250/1 - Lenkerblinker

Beitragvon Sven Witzel » 18. Februar 2008 00:33

Moin in die Runde,
verkabel gerade die 250er ES neu, Kabelbaum von Haase...
mal ne ganz blöde Frage:
Wie werden denn die Blinker an der ES angeschlossen ?
Klar Kabel durch , da ist nicht das Problem....
Schwarz-rot und Schwarz-grün gehen an den Schalter, auch klar...
Aber WO gehen die beiden brauen hin ?Also das von Blinker links und rechts, sprich müsste ja Masse sein ?!

Aus dem schaltplan werd ich nicht schlau, auch da enden die im Nichts...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Roland » 18. Februar 2008 00:40

Die beiden braunen Adern gehen an Masse.
Ich habe mir in der Lampe extra einen Massepunkt aufgebaut.
Dort werden die Masseleitungen vom Licht zusammengeführt. Am besten wird von dort aus eine eigene Masseleitung ( mind. 1,5mm²) zum Hauptmassepunkt unter dem Seitendeckel geführt. Dadurch werden Probleme durch den Stromfluß nur über den Rahmen von vornherein vermieden.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Sven Witzel » 18. Februar 2008 00:46

Also wären die regulär einfach am Rahmen ?
Gut, denke dann werd ich die mal mit ner zusätzlichen Leitung anschließen,
hoffe das Geraffel morgen fertig zu bekommen - doch aufwendiger wie ich dachte...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Februar 2008 00:51

Roland hat geschrieben:Am besten wird von dort aus eine eigene Masseleitung ( mind. 1,5mm²) zum Hauptmassepunkt unter dem Seitendeckel geführt. Dadurch werden Probleme durch den Stromfluß nur über den Rahmen von vornherein vermieden.

Und nicht zu vergessen: Der Strom fließt sonst über die Kugeln der Lenkkopflager, was nicht besonders gut ist.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Roland » 18. Februar 2008 01:24

Die ES /1 hat ja eine feststehende Lampe , da spielt das Lenkkopflager eigentlich keine große Rolle. Ich habe aber trotzdem den Lenker mit einer separaten Masseleitung versehen, um den Strom der Hupe nicht übers Lenkkopflager zu führen.
Die Benutzung des Rahmens als Stromrückführung ist eine verbreitete Unsitte um Kabel bzw. Kupfer zu sparen. Eisen hat einen schlechteren Leitwert und es gibt dabei oft erhebliche Übergangswiderstände. Am besten verzichtet man auf die elektrische Nutzung des Rahmens, wenn es irgendwie geht.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Koponny » 18. Februar 2008 01:50

Sven Witzel hat geschrieben:hoffe das Geraffel morgen fertig zu bekommen - doch aufwendiger wie ich dachte...


Jup, ist es. Ich hab mit der Verkabelung im letzten Herbst angefangen :oops:
(Ich kann mich aber rausreden, weil die MZ-B Lima noch dazukommt und die aufwändige Verkabelung des Seitenwagens!)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Lorchen » 18. Februar 2008 07:20

Koponny hat geschrieben:...und die aufwändige Verkabelung des Seitenwagens!

:rofl: :patpat: OK, war jetzt kein substantieller Beitrag von mir... :versteck:

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Februar 2008 13:18

Koponny hat geschrieben:und die aufwändige Verkabelung des Seitenwagens!)

:gruebel: :rofl:

Masse, Bremslicht (geschaltete Masse), "15/54" (Bremslicht Plus bei Zündung an), Blinker rechts, Rücklicht/Begrenzungslicht.

Das sind nach Adam Riese 5 (FÜNF) Kabel maximal (ohne Bremslicht 2 weniger)


Masse: Braun, Klemmenbezeichnung >> "31" (steht am Rücklicht/Begrenzungslicht)

Bremslicht: Schwarz (vom Schalter kommend an Verteiler) Braun/Schwarz (zum Bremslicht führend ab Verteiler an Bremslichtmasse, diese ist bei älteren Rücklichtern getrennt von der Rücklichtmasse)

Bremslicht: Schwarz/Rot, Klemmenbezeichnung >> "15/54" (steht am Bremslicht/Begrenzungslicht)

Rücklicht/Begrenzungslicht: Grau, Klemmenbezeichnung >> "58" (steht am Rücklicht/Begrenzungslicht)

Blinker: Schwarz/Grün

Das kann doch nicht so schwer sein!


Nochmal?

GRAU ist immer Rücklicht/Begrenzungslicht/Standlicht (Plus), Klemme "58"

BRAUN ist immer Masse (Minus), Klemme "31"

BRAUN/SCHWARZ ist immer "geschaltete Masse" (Bremslichtschalter)

SCHWARZ/ROT ist Plus bei eingeschalteter Zündung, Klemme "15/54" bzw. "49" (Blinkgeber)

SCHWARZ/GRÜN ist immer Blinker rechts (Plus getaktet vom Blinkgeber, von "49a" Schwarz/Blau zum Blinkerschalter Klemme "83", ab dort Schwarz/Grün "83R" für rechte Seite, Schwarz/Weiß "83L" für linke Seite)
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 18. Februar 2008 14:02

jetzt macht doch nicht gleich den ronny so nieder... :motz:
was er meinte war nicht die verkabelung als solches, sondern vielmehr die verlegung der kabel....(schleimvombodenwisch)
soll doch nicht nur funzen, sondern auch gut ausschauen... :lupe:

Ronny, lass dich anmachen, fünf kabel können ne menge sein... :patpat:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Februar 2008 14:14

Jajajajaja! So ein ............. pffffffffffffffft! :tongue:
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 18. Februar 2008 14:17

Hermann hat geschrieben:Jajajajaja! So ein LIEBELEIN
oder wolltest du was anderes sagen... :lol:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Februar 2008 14:26

:stumm:
Ex User Hermann

 

Beitragvon mecki » 18. Februar 2008 14:29

Baut dem Ronny einen Dieselmotor ein, dann werden es weniger Kabels. :lol:

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Februar 2008 14:45

Gute Idee!

Und ne Handkurbel nebst riesiger Schwungscheibe, das hätte was!

Tschugg, tschugg, tschugg ........... :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon sammycolonia » 18. Februar 2008 15:17

frei nach dem motto... wie reduziere ich das gewicht meines lanz bulldog auf ein minimum... :rofl:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon Sven Witzel » 18. Februar 2008 17:59

Hätte was, dann aber in Verbindung mit nem hochgestellten TS Auspuff...
Kabel werden doch erst demnächst was...
Heute Besuch im Krankenhaus bei meinem Vater und Mini-Autoreparatur bei meiner Oma.
Morgen kann ich dann meinen Vater aus dem Krankenhaus abholen, Mittwoch Tüv...
Bis Sosa ist sie aber fertig ( hoff ich )
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Günni » 18. Februar 2008 22:43

Hermann hat geschrieben:Gute Idee!

Und ne Handkurbel nebst riesiger Schwungscheibe, das hätte was!

Tschugg, tschugg, tschugg ........... :-)


Mal so nebenbei leicht OT

Ich kannte da mal einen Maschinenbauingenieur. Wenn der 2 Kabel sah, hat er die noch verwechselt. Also Richtung Elektrik 0 Plan.

Der hatte die Idee, ein Motorrad komplett ohne Elektrik zu bauen. Das sollte dann auch einen Dieselmotor mit Handkurbel haben. Die Beleuchtung sollte dann aus Karbidlampen bestehen. Ich weiß jetzt nicht, wie er vorglühen wollte, glaube aber mit Lötlampe.

Leider habe ich den Kontakt zu dem guten Gerd-Dieter (so hieß der Ing)verloren und kann daher keine Angaben machern, ob er das Projekt jemals in Angriff genommen hat.

Vielleicht kann das ja eine Anregung für Ronny sein.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Koponny » 18. Februar 2008 23:30

Ich hatte die aufwändige Seitenwagenverkabelung eigentlich ironisch gemeint und nur nen Smiley vergessen. Aber bei Thema Elektrik muß ich echt aufpassen was ich hier schreibe....

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Februar 2008 00:44

Jo mein Lieber, das mußt Du wohl ........... ist der Ruf erst......... :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Maddin1 » 19. Februar 2008 01:53

Wie heist das noch.... Alles was mehr als 3 Kabel hat is elektronik. :lol:

Aber nur so, die MZ-B funkt auch OHNE Kabelbaum vom Möp. Es geht dann nur nich aus...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Februar 2008 02:01

Für "AUS" brauchst Du nur nen Kurzschlußknopf
Ex User Hermann

 

Beitragvon Lorchen » 19. Februar 2008 17:29

Oder Gang einlegen...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste