Seite 1 von 1

Blinker anschließen - ES 250/1 - Lenkerblinker

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 00:33
von Sven Witzel
Moin in die Runde,
verkabel gerade die 250er ES neu, Kabelbaum von Haase...
mal ne ganz blöde Frage:
Wie werden denn die Blinker an der ES angeschlossen ?
Klar Kabel durch , da ist nicht das Problem....
Schwarz-rot und Schwarz-grün gehen an den Schalter, auch klar...
Aber WO gehen die beiden brauen hin ?Also das von Blinker links und rechts, sprich müsste ja Masse sein ?!

Aus dem schaltplan werd ich nicht schlau, auch da enden die im Nichts...

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 00:40
von Roland
Die beiden braunen Adern gehen an Masse.
Ich habe mir in der Lampe extra einen Massepunkt aufgebaut.
Dort werden die Masseleitungen vom Licht zusammengeführt. Am besten wird von dort aus eine eigene Masseleitung ( mind. 1,5mm²) zum Hauptmassepunkt unter dem Seitendeckel geführt. Dadurch werden Probleme durch den Stromfluß nur über den Rahmen von vornherein vermieden.

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 00:46
von Sven Witzel
Also wären die regulär einfach am Rahmen ?
Gut, denke dann werd ich die mal mit ner zusätzlichen Leitung anschließen,
hoffe das Geraffel morgen fertig zu bekommen - doch aufwendiger wie ich dachte...

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 00:51
von Ex User Hermann
Roland hat geschrieben:Am besten wird von dort aus eine eigene Masseleitung ( mind. 1,5mm²) zum Hauptmassepunkt unter dem Seitendeckel geführt. Dadurch werden Probleme durch den Stromfluß nur über den Rahmen von vornherein vermieden.

Und nicht zu vergessen: Der Strom fließt sonst über die Kugeln der Lenkkopflager, was nicht besonders gut ist.

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 01:24
von Roland
Die ES /1 hat ja eine feststehende Lampe , da spielt das Lenkkopflager eigentlich keine große Rolle. Ich habe aber trotzdem den Lenker mit einer separaten Masseleitung versehen, um den Strom der Hupe nicht übers Lenkkopflager zu führen.
Die Benutzung des Rahmens als Stromrückführung ist eine verbreitete Unsitte um Kabel bzw. Kupfer zu sparen. Eisen hat einen schlechteren Leitwert und es gibt dabei oft erhebliche Übergangswiderstände. Am besten verzichtet man auf die elektrische Nutzung des Rahmens, wenn es irgendwie geht.

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 01:50
von Koponny
Sven Witzel hat geschrieben:hoffe das Geraffel morgen fertig zu bekommen - doch aufwendiger wie ich dachte...


Jup, ist es. Ich hab mit der Verkabelung im letzten Herbst angefangen :oops:
(Ich kann mich aber rausreden, weil die MZ-B Lima noch dazukommt und die aufwändige Verkabelung des Seitenwagens!)

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 07:20
von Lorchen
Koponny hat geschrieben:...und die aufwändige Verkabelung des Seitenwagens!

:rofl: :patpat: OK, war jetzt kein substantieller Beitrag von mir... :versteck:

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 13:18
von Ex User Hermann
Koponny hat geschrieben:und die aufwändige Verkabelung des Seitenwagens!)

:gruebel: :rofl:

Masse, Bremslicht (geschaltete Masse), "15/54" (Bremslicht Plus bei Zündung an), Blinker rechts, Rücklicht/Begrenzungslicht.

Das sind nach Adam Riese 5 (FÜNF) Kabel maximal (ohne Bremslicht 2 weniger)


Masse: Braun, Klemmenbezeichnung >> "31" (steht am Rücklicht/Begrenzungslicht)

Bremslicht: Schwarz (vom Schalter kommend an Verteiler) Braun/Schwarz (zum Bremslicht führend ab Verteiler an Bremslichtmasse, diese ist bei älteren Rücklichtern getrennt von der Rücklichtmasse)

Bremslicht: Schwarz/Rot, Klemmenbezeichnung >> "15/54" (steht am Bremslicht/Begrenzungslicht)

Rücklicht/Begrenzungslicht: Grau, Klemmenbezeichnung >> "58" (steht am Rücklicht/Begrenzungslicht)

Blinker: Schwarz/Grün

Das kann doch nicht so schwer sein!


Nochmal?

GRAU ist immer Rücklicht/Begrenzungslicht/Standlicht (Plus), Klemme "58"

BRAUN ist immer Masse (Minus), Klemme "31"

BRAUN/SCHWARZ ist immer "geschaltete Masse" (Bremslichtschalter)

SCHWARZ/ROT ist Plus bei eingeschalteter Zündung, Klemme "15/54" bzw. "49" (Blinkgeber)

SCHWARZ/GRÜN ist immer Blinker rechts (Plus getaktet vom Blinkgeber, von "49a" Schwarz/Blau zum Blinkerschalter Klemme "83", ab dort Schwarz/Grün "83R" für rechte Seite, Schwarz/Weiß "83L" für linke Seite)

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 14:02
von sammycolonia
jetzt macht doch nicht gleich den ronny so nieder... :motz:
was er meinte war nicht die verkabelung als solches, sondern vielmehr die verlegung der kabel....(schleimvombodenwisch)
soll doch nicht nur funzen, sondern auch gut ausschauen... :lupe:

Ronny, lass dich anmachen, fünf kabel können ne menge sein... :patpat:

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 14:14
von Ex User Hermann
Jajajajaja! So ein ............. pffffffffffffffft! :tongue:

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 14:17
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Jajajajaja! So ein LIEBELEIN
oder wolltest du was anderes sagen... :lol:

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 14:26
von Ex User Hermann
:stumm:

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 14:29
von mecki
Baut dem Ronny einen Dieselmotor ein, dann werden es weniger Kabels. :lol:

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 14:45
von Ex User Hermann
Gute Idee!

Und ne Handkurbel nebst riesiger Schwungscheibe, das hätte was!

Tschugg, tschugg, tschugg ........... :-)

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 15:17
von sammycolonia
frei nach dem motto... wie reduziere ich das gewicht meines lanz bulldog auf ein minimum... :rofl:

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 17:59
von Sven Witzel
Hätte was, dann aber in Verbindung mit nem hochgestellten TS Auspuff...
Kabel werden doch erst demnächst was...
Heute Besuch im Krankenhaus bei meinem Vater und Mini-Autoreparatur bei meiner Oma.
Morgen kann ich dann meinen Vater aus dem Krankenhaus abholen, Mittwoch Tüv...
Bis Sosa ist sie aber fertig ( hoff ich )

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 22:43
von Günni
Hermann hat geschrieben:Gute Idee!

Und ne Handkurbel nebst riesiger Schwungscheibe, das hätte was!

Tschugg, tschugg, tschugg ........... :-)


Mal so nebenbei leicht OT

Ich kannte da mal einen Maschinenbauingenieur. Wenn der 2 Kabel sah, hat er die noch verwechselt. Also Richtung Elektrik 0 Plan.

Der hatte die Idee, ein Motorrad komplett ohne Elektrik zu bauen. Das sollte dann auch einen Dieselmotor mit Handkurbel haben. Die Beleuchtung sollte dann aus Karbidlampen bestehen. Ich weiß jetzt nicht, wie er vorglühen wollte, glaube aber mit Lötlampe.

Leider habe ich den Kontakt zu dem guten Gerd-Dieter (so hieß der Ing)verloren und kann daher keine Angaben machern, ob er das Projekt jemals in Angriff genommen hat.

Vielleicht kann das ja eine Anregung für Ronny sein.

mfg


Günni

BeitragVerfasst: 18. Februar 2008 23:30
von Koponny
Ich hatte die aufwändige Seitenwagenverkabelung eigentlich ironisch gemeint und nur nen Smiley vergessen. Aber bei Thema Elektrik muß ich echt aufpassen was ich hier schreibe....

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 00:44
von Ex User Hermann
Jo mein Lieber, das mußt Du wohl ........... ist der Ruf erst......... :-)

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 01:53
von Maddin1
Wie heist das noch.... Alles was mehr als 3 Kabel hat is elektronik. :lol:

Aber nur so, die MZ-B funkt auch OHNE Kabelbaum vom Möp. Es geht dann nur nich aus...

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 02:01
von Ex User Hermann
Für "AUS" brauchst Du nur nen Kurzschlußknopf

BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 17:29
von Lorchen
Oder Gang einlegen...