Starten ohne Batterie

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Starten ohne Batterie

Beitragvon schulle » 22. Februar 2008 17:58

Hallo, ich bin gerade dabei mir eine TS 250/1 aufzubauen... Und solangsam bei dem Thema Zündung restaurieren angekommen! Wenn ich die Zündung orginal lassen würde, bräuchte ich nur die üblichen Kleinteile wie Unterbrecher, Kondensator und vorsorglich würde ich mir einen neuen elektr. Regeler kaufen. Die Kosten würden sich also noch unter 50 Euro bewegen. Bei der Suche nach Teilen, bin ich auf die Vape-Zündung gestoßen... -die ja anscheinend sehr gut sein solle und man braucht keine Batterie. Doch der Kaufpreis von über 200 € ist schon ziemlich hoch. Eigentlich möchte ich mein Motorrad nur bei schönen Wetter in den warmen Monaten am Wochende fahren und das vielleicht mal alle 2-3 Wochen. Somit ist mir der Preis ganz schön hoch. Was mir aber sehr gefällt ist das Entfallen der Batterie.
Nun meine Frage(n)!
Kann ich es hinkriegen, das ich die TS auch ohne Batterie mit der org. Unterbrecherzündung ankicken kann?
Mit einer "neuen" orginalen Unterbrecherzündung müßten sich doch bei meiner Beanspruchungen auch eine vernünftige Standzeit erreichen oder? (das heißt keine ständigen nervenden Einstellungen am Unterbrecher, gutes Verhalten in der Kaltstartphase, sowie bei erwärmten Motor !)
Oder würdet ihr mir zu einer VAPE raten? So wie ich schon vielfach gelesen habe - einbauen und gut?

Würde mich über Antworten von erfahrenden MZ Fahrer wie euch freuen...

Fuhrpark: TS 250/1, Schwalbe
schulle

 
Beiträge: 11
Themen: 6
Registriert: 17. Februar 2008 14:53
Alter: 43

Beitragvon eichy » 22. Februar 2008 19:11

Seit ich einen elektronischen Regler in meiner ETZ250 habe, kann ich die auch nicht mehr anschieben wenn die Batt. alle ist. Ein echter Nachteil. Ich bin Fan von der Kontaktündung.
Überleg mal, wieviele Zündkontakte man für 200 Ois bekommt.
Aber da steh ich glaubich ziemlich alleine da.
Gruss EICHY, hightechverweigerer.
Ach ja: Willkommen im Forum!!
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Nordlicht » 22. Februar 2008 19:25

eichy hat geschrieben:Überleg mal, wieviele Zündkontakte man für 200 Ois bekommt.
Aber da steh ich glaubich ziemlich alleine da.
Gruss EICHY, hightechverweigerer.
Ach ja: Willkommen im Forum!!

Nein du bist nicht alleine..... ich hab noch nicht mal neue Kontakte bei meiner kelinen TS eingbaut....alles noch Made in GDR :D solange der Motor gut damit läuft ..bleibt der auch drinn..auch der mechan.Regler...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Harri-g » 22. Februar 2008 19:40

Nordlicht hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Überleg mal, wieviele Zündkontakte man für 200 Ois bekommt.
Aber da steh ich glaubich ziemlich alleine da.
Gruss EICHY, hightechverweigerer.
Ach ja: Willkommen im Forum!!

Nein du bist nicht alleine..... ich hab noch nicht mal neue Kontakte bei meiner kelinen TS eingbaut....alles noch Made in GDR :D solange der Motor gut damit läuft ..bleibt der auch drinn..auch der mechan.Regler...

Erist wirklich nicht alleine! bei meiner kleinn TS bleibt der Kontakt auch drin.
Beim ES GEspann ist er nur rausgekommen weil ich die 12 V MZB Anlage drin habe.
Die Kontakteinstellerei war eigentlich nie ein Problem. :)
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Jürgen Stiehl » 22. Februar 2008 19:41

Hallo,
ich bin auch gegen jegliche Elektronik an meiner ES.
@Schulle: wenn du nur selten fahren willst, kauf dir doch einen NickelCadmium Akku.
Jürgen

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1271
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28

Beitragvon Rollo » 22. Februar 2008 19:42

Moin,
ich habe bei meiner RT diesen Powerdynamo eingebaut,weil die gesamte Elektrik marode oder nicht mehr vorhanden war.So habe ich eine minimal Version und fahre auch ohne Batterie.Springt übrigens Super an.
Tschüß aus Stade Rollo

Fuhrpark: RT 125/2
Rollo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 35
Bilder: 2
Registriert: 8. Oktober 2007 13:08
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 75

Beitragvon Christof » 22. Februar 2008 19:55

Ich habe schon mal bei einer AWO eines Freundes die mz-b Lima eingebaut. lief zwar Super aber: Was ist wenn was kaputt geht? Gerade unterwegs? Dann hilft nur noch Tausch gegen Neuteile. Der ZZP ist auch nicht verstellbar. Ich bleib bei der orginalen Lima. Ein bissel Pflege von Kontakten, Kohlen, Unterbrecher und Vorschaltwiderstand und das Ding läuft. Ich habe auch in jeder MZ von mir nen mech. Regler. In denen steckt zwar oft der Wurm aber bisher habe ich jeden wieder hinbekommen, inkl. der Einstellung. Elektronische Regler habe ich dagegen schon bei 2 ETZs wegwerfen müssen. Der Tot lag zwar nicht an den Reglern sondern am Treiber, aber halt irreperabel. Ein mechanischer Regler verträgt dagegen, zwar mit Kontaktbrand, ne umgepolte Lima bzw. Batterieverkabelung.

mfG

Christof
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Beitragvon Trophy-Treiber » 22. Februar 2008 20:11

Bei meinem Gespann bin ich absolut begeistert von der MZ-B Zündanlage. Nachweislich springt sie auch bei absolut leerer Batterie normal an. Mich störte in erster Linie die 6V Beleuchtung. Ich kann damit im Dunkeln inzwischen kaum noch etwas sehen. Und da das Gespann mein Alltagsfahrzeug ist, gehe ich da keine Kompromisse ein.

In Lisas ES 150 werkelt allerdings noch die oroginale Elektrik: 6V, mechanischer Regler und Kontakte. Ebenso wird meine Solo ES 250/2 wieder auferstehen. Ich bin jahrelang mein ES 300 Gespann mit originaler Elektrik gefahren. Nur einmal bin ich nicht aus eigener Kraft nach Háuse gekommen. Mir war ein Kabel zerbröselt und ich hatte keinen Ersatz. Ein freundlicher Motorradfahrer hat aber angehalten, mich nach Hause Kabel holen und wieder zurück gefahren. Dann kam ich doch noch mit der ES nach Hause.

Wenn die Batterie wirklich mal leer sein sollte gibt es doch noch die 5. Lichtschalterstufe. Anschließend anschieben, aufspringen und ab dafür. :wink:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

also, entnehme ich folgende Schlussfolgerung

Beitragvon schulle » 22. Februar 2008 22:05

Erstmal danke für die reichlichen Antworten.... ;)
Meine Schlussfolgerung:
-eine VAPE wäre das non plus ultra
-aber eine gut funktionierende orginal Zündung ist ebend so gut für meine zwecke geeignet, wenn ich ein Akku benutze (da ich nur bei Zeit und guten Wetter mal eine Runde drehe)

Richtig?

-wichtig wäre dazu ein orginaler mech. Regler, da ich so das Motorrad notfalls auch mal anschieben kann

auch Richtig?

bevor ich das Motorrad auseinander genommen habe, hat sie nicht nachgeladen, kann mir jemand kurz beschreiben, wie ich den Regler instandsetzen, einstellen und überprüfen kann)

Fuhrpark: TS 250/1, Schwalbe
schulle

 
Beiträge: 11
Themen: 6
Registriert: 17. Februar 2008 14:53
Alter: 43

Re: also, entnehme ich folgende Schlussfolgerung

Beitragvon Trophy-Treiber » 22. Februar 2008 23:32

schulle hat geschrieben:-aber eine gut funktionierende orginal Zündung ist ebend so gut für meine zwecke geeignet, wenn ich ein Akku benutze (da ich nur bei Zeit und guten Wetter mal eine Runde drehe)


schulle hat geschrieben:Richtig?


Richtig!

schulle hat geschrieben:-wichtig wäre dazu ein orginaler mech. Regler, da ich so das Motorrad notfalls auch mal anschieben kann


schulle hat geschrieben:auch Richtig?


Auch Richtig!

schulle hat geschrieben:bevor ich das Motorrad auseinander genommen habe, hat sie nicht nachgeladen, kann mir jemand kurz beschreiben, wie ich den Regler instandsetzen, einstellen und überprüfen kann)


Ist unter "Literatur" in den Reparaturhandbüchern bestens beschrieben. Wenn du dich aber richtig Schlau machen willst kaufst du dir von Carl Hertweck "besser machen" und "Kupferwurm". Gibt es zum Beispiel bei Amazon als Doppelband. Prädikat sehr empfehlenswert.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon schulle » 23. Februar 2008 10:03

Danke schön ;)

Fuhrpark: TS 250/1, Schwalbe
schulle

 
Beiträge: 11
Themen: 6
Registriert: 17. Februar 2008 14:53
Alter: 43

Beitragvon eichy » 23. Februar 2008 18:48

Nordlicht hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Überleg mal, wieviele Zündkontakte man für 200 Ois bekommt.
Aber da steh ich glaubich ziemlich alleine da.
Gruss EICHY, hightechverweigerer.
Ach ja: Willkommen im Forum!!

Nein du bist nicht alleine..... ich hab noch nicht mal neue Kontakte bei meiner kelinen TS eingbaut....alles noch Made in GDR :D solange der Motor gut damit läuft ..bleibt der auch drinn..auch der mechan.Regler...


Ich glaub in der ETS....
Muß mal gucken...
Kann sein...
Ist ja auch erst 38 Jahre alt :lol: (naja, erst 12.000 Kilometer 8) ).
Ich glaub, den hab ich auch nicht gewechselt. Hatte Zündungsprobleme, lag am Stecker.
Der Regler ist noch der Erste. Klar oder?
(naja, auch hier Einschränkung: Freilaufdiode, sogar Schottky-type nachgerüstet)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: biker1962, PietRot und 9 Gäste