Abblendlicht - Drehzahlgesteuert schalten

Da es immer noch Leute gibt die immer wieder Probleme haben, dass die Leerlaufdrehzahl mit dem Einschalten des Fahrlichtes stark absinkt oder bei zusätzlichem Blinken die Zündung ausfällt, oder die Batterie dabei nicht geladen wird, und deren Probleme auch nicht mit den im Forum verfügbaren Hinweisen und/oder Anleitungen gelöst werden können, habe ich mir etwas überlegt.
Ich weiß jedoch nicht ob jemand diese Idee schon hatte oder ob es nicht schon einmal ausdiskutiert wurde..
Wie wäre es wenn sich das Abblendlicht im Stand ausschalten würde (Standlicht + Rücklicht an) um etwas "Strom zu sparen". Die Legalität eines solchen Umbaus, soll für die reinen Überlegungen mal außer Acht gelassen werden.
zB. Durch das Abnehmen der Zündfrequenz an der Zündspule oder induktiv. Dann noch einige Bauteile dazwischen über die man sich noch Gedanken machen müsste, gefolgt von einem "Frequenz zu Spannung"-Wandler. Diese Spannung je nach Höhe und je nach Stromstärke, verstärken und damit mit einem Relais das Fahrlicht ein- bzw. ausschalten.
Das Einschalten könnte je nach Wahl bei 2000-3000upm erfolgen. Darunter wird abgeschaltet.
hmm...
PhDCuXx
Ich weiß jedoch nicht ob jemand diese Idee schon hatte oder ob es nicht schon einmal ausdiskutiert wurde..
Wie wäre es wenn sich das Abblendlicht im Stand ausschalten würde (Standlicht + Rücklicht an) um etwas "Strom zu sparen". Die Legalität eines solchen Umbaus, soll für die reinen Überlegungen mal außer Acht gelassen werden.
zB. Durch das Abnehmen der Zündfrequenz an der Zündspule oder induktiv. Dann noch einige Bauteile dazwischen über die man sich noch Gedanken machen müsste, gefolgt von einem "Frequenz zu Spannung"-Wandler. Diese Spannung je nach Höhe und je nach Stromstärke, verstärken und damit mit einem Relais das Fahrlicht ein- bzw. ausschalten.
Das Einschalten könnte je nach Wahl bei 2000-3000upm erfolgen. Darunter wird abgeschaltet.
hmm...
PhDCuXx