Seite 1 von 1
lichtausbeute an der etz

Verfasst:
27. Februar 2008 10:04
von Ex-User Fleescher
hallo alle zusammen,
da ich mit meiner 150er etz sehr viel nachts unterwegs bin, fällt mir immer mehr auf das ich mit der lichtausbeute der original glühbirne nich wirklich zufrieden bin.
besteht die möglichkeit eine stärkere glühbirne ohne große umbauten an der elektrik einzubauen.
mfg fleescher
Re: lichtausbeute an der etz

Verfasst:
27. Februar 2008 11:00
von Günni
Fleescher hat geschrieben:hallo alle zusammen,
da ich mit meiner 150er etz sehr viel nachts unterwegs bin, fällt mir immer mehr auf das ich mit der lichtausbeute der original glühbirne nich wirklich zufrieden bin.
besteht die möglichkeit eine stärkere glühbirne ohne große umbauten an der elektrik einzubauen.
mfg fleescher
Haller fleescher,
hast du schon H4 eingebaut oder noch die serienmäßige 40/45 W Funzel?
mfg
Günni

Verfasst:
27. Februar 2008 11:04
von TS-Jens
Umrüstsatz auf Xenon verbauen
Wie das mit TÜV ist, musst du mit deinem Gewissen ausmachen oder den Prüfer überzeugen.
Re: lichtausbeute an der etz

Verfasst:
27. Februar 2008 11:14
von ETZChris
Günni hat geschrieben:Fleescher hat geschrieben:hallo alle zusammen,
da ich mit meiner 150er etz sehr viel nachts unterwegs bin, fällt mir immer mehr auf das ich mit der lichtausbeute der original glühbirne nich wirklich zufrieden bin.
besteht die möglichkeit eine stärkere glühbirne ohne große umbauten an der elektrik einzubauen.
mfg fleescher
Haller fleescher,
hast du schon H4 eingebaut oder noch die serienmäßige 40/45 W Funzel?
mfg
Günni
die 150er ETZ hat serienmäßig H4 und kein Bilux mehr...
eine stärkere H4-birne wäre möglich, oder auch ein lampentyp mit einer anderen lichtfarbe.
ansonsten schau dir doch mal deinen reflektor genau an...vllt. ist der auch schon stumpf und sollte mal gereinigt oder sogar gewechselt werden...

Verfasst:
27. Februar 2008 11:16
von alexander
Habe H4 an der ETZ 250.
Das Licht ist den Leistungen nicht angepasst.

Verfasst:
27. Februar 2008 11:42
von Nr.Zwo
Wat is das denn

, entweder ihr habt völlig erblindete oder verdreckte Scheinwerfer-Einsätze.
Was besseres als die runden DDR H4 Scheinwerfer ist mir in Sachen Halogen- Scheinwerfer noch nicht untergekommen, da kammen weder Japaner noch die großen Scheinwerfer von der Silverstar mit...

Verfasst:
27. Februar 2008 11:54
von 2,5er
Nr.Zwo hat geschrieben:Wat is das denn

, entweder ihr habt völlig erblindete oder verdreckte Scheinwerfer-Einsätze.
Was besseres als die runden DDR H4 Scheinwerfer ist mir in Sachen Halogen- Scheinwerfer noch nicht untergekommen, ...
Stimmt, außerdem wurden Die nicht umsonst auch in Golf und Trabi verbaut.
Einstellen kann auch helfen.


Verfasst:
27. Februar 2008 11:54
von Koponny
Ich kann mich das Sven nur anschließen. Die ETZ ist lichttechnisch sogar besser als die Transalp!
Man kann auch eine etwas bessere Birne verbauen, dies geht aber meist auf Kosten der Lebensdauer.

Verfasst:
27. Februar 2008 11:59
von alexander
Mag ja alles sein, aber wenn man nur auf das Fahrzeuglicht angewiesen ist, ist der Kegel hat bisschen eng.
In nem FlieWaTuet finde ich es besser ausgeleuchtet und fuehle mich besser informiert (bei gleicher Geschwindigkeit).
(Dass Standlicht besser ist als gar kein Licht ist mir bekannt)

Verfasst:
27. Februar 2008 12:06
von trabimotorrad
Ich denke auch, das der ETZ H4-Scheinwerfer in gutem Zustand zweifelsohne mehr als Ausreichend ist. Das sie beim Golf und beim Trabi verbaut werden, sagt nichts Wirkliches über die Güte aus, mein Trabi "rennt" mit leichtem Rückenwind auch nur maximal 120Km/h, da ist die Emme schon schneller und mein Golf hat auch nur 55PS...
Finger weg von den ILLEGALEN 12V 100/80Watt-Birnen, die verbrauchen bei Fernlicht tasächlich doppeltsoviel Strom, geben aber nur wenig mehr an Licht ab = Nicht gut für Lima, Schalterkontakte, Batterie.

Verfasst:
27. Februar 2008 12:09
von alexander
TS-Jens hat geschrieben:Umrüstsatz auf Xenon verbauen

..
Haste da ne Verlinkung zu?
(so rein interessehalber)

Verfasst:
27. Februar 2008 12:09
von 2,5er
Stimmt.
Aber, da man in der BRD bei DDR - Produkten besonders gut hingeschaut hatte, bezüglich der Qualität, ................, darin sollte der Tenor meiner Aussage liegen.


Verfasst:
27. Februar 2008 12:10
von Koponny
trabimotorrad hat geschrieben:Finger weg von den ILLEGALEN 12V 100/80Watt-Birnen, die verbrauchen bei Fernlicht tasächlich doppeltsoviel Strom, geben aber nur wenig mehr an Licht ab = Nicht gut für Lima, Schalterkontakte, Batterie.
Es gibt z.B. von Phillips Birnen, die etwas mehr Licht bieten. Ich hab sowas in der Transalp. Hilft wirklich ein wenig. Aber man darf natürlich keine Wunder erwarten.
Von den 100 W Birnen lässt man tatsächlich die Finger weg, keine Frage!

Verfasst:
27. Februar 2008 12:16
von 2,5er
Reflektor und Streuscheibe können wegen der größeren Wärmeentwicklung auch beschädigt werden.

Verfasst:
27. Februar 2008 12:30
von trabimotorrad
Ich hatte mal als "Bub" sowas in meiner SR 500. Ergebnis? Schalter verschmort, Battrie nach drei Monaten am Ende und weitere zwei Monate später ging die Lima kaputt, aber das war die zweite, die erste Lima ist auch ohne 100Watt-Birne gestorben. - 100Watt Birne raus und gut gewest.

Verfasst:
27. Februar 2008 12:37
von Micky
Diese Rallybirnen sind wirklich viel heller. Habe die am 123 schon seit Jahren dran. Und da ist nichts verschmort oder verkokelt.
Und die Lima kann es auch nicht zerlegen. Wozu gibt es denn einen Regler der immer brav die gleichen Werte liefert?
Micky

Verfasst:
27. Februar 2008 12:48
von mareafahrer
Erster Prüfpunkt ist der Reflektor. Wenn da noch der Originale dran ist, ist die Wahrscheinlichkeit des "Angelaufen seins" relativ hoch - und damit Lichtverlust real.
Ein Neuer tut da oft schon Wunder.
Als zweites sollte man die elektrischen Kontakte prüfen/reinigen und mit Cu-Paste einreiben - damit die 60W auch wirklich bis zur Birne kommen.
Zu letzt kann man noch eine angeblich heller Birne wie Philips Vision +50 oder ähnliche von Osram probieren. Allerdings würde ich nicht zu den +90 greifen, da diese eine extrem kurze Lebensdauer haben.
Ciao

Verfasst:
27. Februar 2008 12:51
von Micky
mareafahrer hat geschrieben:Allerdings würde ich nicht zu den +90 greifen, da diese eine extrem kurze Lebensdauer haben.
Ich habe immer die von Narva. Die halten ca. 1 Jahr. Wovon ich auch sehr viele Nachtfahrten mache.
Micky

Verfasst:
27. Februar 2008 12:51
von Zündnix
TS-Jens hat folgendes geschrieben: ‹ markieren ›
Umrüstsatz auf Xenon verbauen ..
Haste da ne Verlinkung zu?
(so rein interessehalber)
Ich dachte immer, dass Xenonbirnen eine höhere Spannung benötigen. Somit keine Option für die Emmen.
Grüße
Enrico

Verfasst:
27. Februar 2008 12:54
von ETZChris
ich hab ne 0815-H4 drin...die hält jetzt seit 2,5jahren...und ich hab das licht immer an...der lampe ist es ja egal obs draußen dunkel ist oder nicht...die lichtausbeute im dunkeln ist aber auch gut...

Verfasst:
27. Februar 2008 12:55
von Koponny
Bei Xenon ist ein Trafo eingebaut. Wobei die Xenonbeleuchtung für die Emme ohnehin ausscheidet, da eine automatische Leuchtweitenregulierung, sowie eine Scheibenreinigungsanlage wohl nicht praktikabel sind.

Verfasst:
27. Februar 2008 13:56
von TS-Jens
alexander hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Umrüstsatz auf Xenon verbauen

..
Haste da ne Verlinkung zu?
(so rein interessehalber)
Das gibts zb. hier:
Blend
TÜV ist nicht so schwer wie man denkt, durch das Baujahr muss eine MZ keine automatische LWR und keine Reinigungsanlage haben. Ist aber ne Einzelabnahme, und da kommts immer auf den TÜV an. kennt man ja.
Weiterer Vorteil: Son System braucht nur etwa 40W.
Ich hab da auch schon drüber nachgedacht, vielleicht bastel ich mir das mal.

Verfasst:
27. Februar 2008 14:01
von ETZChris
ist schon ne ganze schöne stange geld!!!

Verfasst:
27. Februar 2008 14:51
von Nr.Zwo
Sie haben das auch sehr schön umschrieben auf der Seite:
• E11 geprüftes Vorschaltgerät und AMP Kabelsatz für höchste Sicherheit mit Spritzwasserschutz
• E11 Prüfzertifikat über die technische Prüfung des Vorschaltgerätesatzes E11*10R-023149
Es steht aber kein Sterbenswörtchen über das Leuchtmittel, es ist nämlich weder zulässig noch geprüft, genauso wenig wie der Reflektor einer MZ dafür geprüft ist mit einem Xenon Leuchtmittel betrieben zu werden.
Nur mal so als Tip -> sucht mal einen in Deutschland zugelassenen Xenon-Scheinwerfer der ein strukturiertes Streuglas wie ein H4-Scheinwerfer hat...
Und selbst wenn ihr einen Tüver findet der es euch einträgt ist es nicht zulässig.

Verfasst:
27. Februar 2008 14:51
von TS-Jens
Auf jeden Fall!
Ich würd das glaube ich erstmal mit nem billigset von ebay testen. e-Prüfung haben die auch.

Verfasst:
27. Februar 2008 15:50
von Paule56
Koponny hat geschrieben:Bei Xenon ist ein Trafo eingebaut. Wobei die Xenonbeleuchtung für die Emme ohnehin ausscheidet, da eine automatische Leuchtweitenregulierung, sowie eine Scheibenreinigungsanlage wohl nicht praktikabel sind.
Weiter brauchts für die Lichthupe ohnhin ein herkömmliches Leuchtmittel, da die Gasentladungsdingends lange Zündzeiten besitzen und durch häufiges Zünden gern eher kaputtgehen ......
Und bei schlechter Sicht, z.B. Nebel sind ebenfalls Halogener angeraten.
Geschneit hats ja schon lange nicht mehr


Verfasst:
27. Februar 2008 16:25
von alexander
Nr.Zwo hat geschrieben:Sie haben das auch sehr schön umschrieben auf der Seite:
• E11 geprüftes Vorschaltgerät und AMP Kabelsatz für höchste Sicherheit mit Spritzwasserschutz
• E11 Prüfzertifikat über die technische Prüfung des Vorschaltgerätesatzes E11*10R-023149
Es steht aber kein Sterbenswörtchen über das Leuchtmittel, ...
Zitat von der Site:
"Die Vorteile:
• echtes Xenon-Licht-System mit spezifischen D2S Glasxenonbrennern, exakt für H4 gesockelt
• verwendbar bei sämtlichen Motorrädern mit H4 - Scheinwerfern egal welches Baujahr
"
Interpretiere ich als "geprueft" und "zulassungsfaehig". Falsch??
(Der Preis allerdings ist saftig)Paule56 hat geschrieben:.. Weiter brauchts für die Lichthupe
Mein Fall ist der Schall. ,-)

Verfasst:
27. Februar 2008 16:43
von Nr.Zwo
alexander hat geschrieben:Nr.Zwo hat geschrieben:Sie haben das auch sehr schön umschrieben auf der Seite:
• E11 geprüftes Vorschaltgerät und AMP Kabelsatz für höchste Sicherheit mit Spritzwasserschutz
• E11 Prüfzertifikat über die technische Prüfung des Vorschaltgerätesatzes E11*10R-023149
Es steht aber kein Sterbenswörtchen über das Leuchtmittel, ...
Zitat von der Site:
"Die Vorteile:
• echtes Xenon-Licht-System mit spezifischen D2S Glasxenonbrennern, exakt für H4 gesockelt
• verwendbar bei sämtlichen Motorrädern mit H4 - Scheinwerfern egal welches Baujahr
"
Interpretiere ich als "geprueft" und "zulassungsfaehig". Falsch??
(Der Preis allerdings ist saftig)Paule56 hat geschrieben:.. Weiter brauchts für die Lichthupe
Mein Fall ist der Schall. ,-)
Nichts für ungut aber das nennt man "Bauernfang", "verwendbar" heißt nicht "Geprüft" über genau dieses Thema habe ich nämlich vorletztes Jahr schon mit einem Prüfingineur diskutiert. Und Fakt ist: es gibt keine zugelassenen Nachrüstlampen für H4.
Es gibt Fahrzeug-Typgebundene Nachrüst-scheinwerfer, allerdings nur mit Leuchtweitenregulierung.
Und sollte sich seit dem nichts geändert haben, gibt es ein paar ältere MittelklasseLimousinen die noch zulässig ohne Leuchweitenregulierung und Scheinwerferwaschanlage fahren dürfen.
Rüstet man nach muß man sich an die jetzt gültigen Bestimmungen halten und das heißt automatische Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferwaschanlage.
Hier noch einmal eine einschlägige Warnung aus der Bucht zu diesem Thema:
klick

Verfasst:
27. Februar 2008 16:48
von henrik5
Erstmal den Reflektor reinigen. Weiches Tuch durch die kleine Öffnung einführen und rumdrehen. Bei mir war der Reflektor verschmutzt. Das macht einiges aus..

Verfasst:
27. Februar 2008 17:16
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Da noch niemand über die Kabelei geschrieben hat , will ich das mal machen :
der Kabelbaum altert , insbesondere die Stecker und Schalter . Mit jedem Übergang geht was verloren . Das können locker 0,5 Volt je Übergang sein . Wer will kann das ja mal zusammenrechnen : Batterieanschluß , Stecker , Sicherung , Kabelverbinder , Schalter , noch ein Kabelverbinder . Das war jetzt nur die Plusseite . Es gibt ja auch noch die HEILIGE MASSELEITNG . Nun kann man ja seinen Kabelbaum komplett überarbeiten , mit neuen Steckern (Crimpzange verwenden , nicht diesen bunten Müll aus den Baumärkten) , neuen Sicherungshalter , neuen Schaltern . Zusätzlich oder alternativ kann man aber auch eine "Kraftleitung" legen : man nehme ein 2,5er Kabel , schließe es ander Batterie an , mit extra Sicherung , lege es nach vorne und schließe es an die KFZ-Relais an . 1x Fahrlicht , 1x Fernlicht und 1x Hupe . An dieser Stelle muß man sich überlegen wo man die Relais unterbringen will .
Von den Relais geht es weiter zu den Vebrauchern . Dann schließt man die Schalter (die vorher direkt an die Verbraucher gingen) an die Relais an , die andere Seite geht an Masse .Die Schalter betätigen jetzt also nur noch die Relais , ein paar milliwatt statt viele Watt .
Jetzt sollte der Saft komplett an die Verbraucher gehen und nicht mehr im Nirwana zu verschwinden . Wenn das soweit fertich ist lohnt sich auch der Einbau einer Premium H4 , die hat etwa 50% mehr Licht bei gliechem Verbrauch wie eine herkömmliche H4 .
Aus mehrfacher eigener Erfahrung kann ich bestätigen das man mit einem Lichtschwert unterwegs ist . Und weißes Licht ist durch nichts zu ersetzten . Außer vielleicht durch Reinweißes Licht .
Grüße...
Elektrik

Verfasst:
27. Februar 2008 17:59
von Prä Jonas-Treiber
Hallo,
der Hinweis auf die Schalter und Kabel kann erhellende Wirkung haben. Schliesse mal ein Spannungsmessgerät mit einem Messkabel an Plus des Akku und das andere Messkabel an Plus des Anschluss im Scheinwerfer an. Dann Licht an, je nach dem wird man entsetzt sein, dass nicht 0,00Volt (das wäre ideal), sondern wesentlich mehr bis zu 1V oder mehr angezeigt werden, die gehen dann als Spannungsabfall in Form von Wärme in Kabeln, Schaltern und deren Kontakten verloren) Abhilfe: Alle Kontakte reinigen, wesentlich besser (gilt eigentlich für jede Moppedelektrik) von der Sicherung neues und sehr dickes rotes Kabel verlegen und dann über 2 Relais (die originalen Kabel an der Glühlampe steuern dann nur noch die beiden Relais an) mit der Glühlampe verbinden. Zweite Ursache für den Spannungsabfall sind die Lenkkopflager! Wenn ein seperates Massekabel zur Lampe eingespart worden ist (bringt der kaufmännischen Abteilung viel!) dann wird die Masseverbindung über die Punktverbindung der Kugeln hergestellt, geht natürlich aber nur mit Verlusten. Also nicht falsch sparen und ein braunes oder schwarzes Massekabel mit dickem Querschnitt vom Akku seperat bis in den Scheinwerfer verlegen. Ihr werdet Euch wundern. Vielleicht braucht es dann keine teure Umrüstung mehr....
Preiswert ist sich im Baumarkt von der Rolle Kabel passend die Länge (für Lautsprecher hoher Leistung gedacht) zu kaufen, die sind auch markiert...
Mfg Walter

Verfasst:
27. Februar 2008 18:14
von alexander
Nr.Zwo hat geschrieben: ... Nichts für ungut aber das nennt man "Bauernfang", "verwendbar" heißt nicht "Geprüft" ..
Danke, Sven, nu hab´ ichs kapiert.

Verfasst:
27. Februar 2008 21:43
von ElMatzo
nochmal zurück zum eingangspost:
ich hab mir anfang winter '07 eine
philips nightguide glühlampe gekauft. im direkten vergleich zum orschinaal glühobst ist diese besser. viel besser!
die angepriesenen leuchtfelder sind auszumachen, sie existieren nicht nur theoretisch und ich finde es fährt sich damit wesentlich angenehmer.
eine langzeiterfahrung kann ich euch nicht geben, ein winter ist dafür wohl zu wenig. dennoch: seeeeehr empfehlenswert das ding!

Verfasst:
28. Februar 2008 00:56
von Hardi
Das Emmenlicht übertrifft ne 6 Jahre alte Japse bei weitem.
Das einzige Mopped wo ich mit dem Licht zufrieden bin
Gruß
Hardi

Verfasst:
4. März 2008 20:02
von Klopper
Mache beruflich nichts anderes als Scheinwerfer für die ganze Auto-Welt zu entwickeln.
D1S werden in Projetionsmodule verbaut.
D1R für "R"eflektionsscheinwerfer z.B. Civic Xenon jetztiges Modell.
Also Ansatz grundfalsch.
Baureihe D2 sind dann ohne Zünder, der ist da extra zu montieren.
Seit ca 2000(?) nur in Verbinung mit Scheinwerferreinung und automatischer Leuchtweitenreg. (bedeueted Achssensor) zulässig.
Der gesamte Scheinwerfer wird auf das Leuchtmttel ausgelegt und dann als Gesamtheit beim z.B. KBA zugelassen.
Also H4 (Zweifaden) der jeweils immer einen anderen Teil der Steuscheibe auleuchtet je nach Abblend- oder Fernlichtfaden zu vereinen mit einer starren Gasentladung ist technisch Blödsinn. Dann müssten Die 2 Lichtbögen zünden. Bedeutet das Fernlicht kommt erst nach ca. 1s zur Leisung und man steht fast 1s im dunkeln weil bei MZ das Fernlicht nicht auf das Abblendlicht aufgesetzt wird, sondern ent -oder weder. Könnte man aber notfalls am Schalter ändern aber dann steigt die Belastung vom Material und KAbel.
Die Leute die da vom Austausch H4 auf D1S oder auch D1R oder D2S/R sprechen
sind QUACKSALBER.
Das wäre ja ein Bi Xenon mit einem Reflektor.
Wie wollt Ihr da das Fernlicht machen ? Im orignalen Xenon Reflexionssystemen werden
da im Scheinwerfer mit Magneten bewegliche Blenden (abgestimmt von Profis) eingesetzt.
Der Lichtbogen brennt dann immer egal ob Fern oder Abblendlicht.
Oder ihr montiert noch ein Zusatzfernlicht ?
Dann aber trotzdem nicht o.k. wegen auch als Mono Xenon nicht zulässig (automatische Leuchtweite ....) Auch definitiv illegal bei Unwissenden TÜV Heini mit evtl positiver Einzelabnahme oder nicht.
Richtige Gasentladungslampen sind nicht zu verwechseln mit den werbewirksamen aber legalen White Laser .....)
Diese Pseudo Xenon "cool blue" sind einfache Glühfadenlamen die aber auch nicht mehr Lichtstrom haben dürfen als genormte H4, H7 ... Lampen (ist nämlch die selbe ECE Reg.). Nur durch die höhere Farbtemperatur und die Ausnutzung der obereren Lichtstrom Normtoleranz erscheint es heller/ist etwas stärker. Dadurch sinkt aber auch die Lebensdauer.
Aber nicht doppelt so hell etc. Man redet von 5-10%. Der Werbekram wie dopelte Reichweite
ist Quatsch und auch subjektiv.
PS: Der MZ (TRABI) Scheinwerfer ist modisch schlecht aber lichttechnisch für einen H4 Spitze. Also neu beschichten und säubern.

Verfasst:
4. März 2008 20:37
von mz-henni
Geil, was sich hier zum Teil für Kompetente Leute tummeln...gibt es eigentlich noch irgendeinen Fachbereich, wo wir keinen Spezialisten für haben?
Grüße, Henni