Seite 1 von 2
CDI Fred

Verfasst:
28. Februar 2008 17:08
von Egon Damm
Hallo,
ich habe da mal an die Fachleute Fragen :
1. Gab oder gibt es Probleme mit der CDI für die 500 Rotax
2. Gibt es ein Neuteil zu kaufen
3. Wenn bei 2. ja, zu welchem Preis
4. Wer verkauft diese Teile
Sollte Punkt 2 bis 4 nicht zutreffen, wer kann diese Teile reparieren und was kostet das.
Von meiner Yamaha kenne ich die Probleme und habe immer eine CDI im Gepäck.
Gruß
Egon

Verfasst:
28. Februar 2008 17:38
von Nordlicht
das es mit der CDI groß Probleme gibt ..gab hab ich hier im Forum noch nicht gehört.... Einzelfällle gibs sicherlich wie bei jedem auftretenden Problem. Ich kenn nur einen Händler der dieses Teil haben könnte Ente ansonsten sind sie auch bei Ebay zu sehen..

Verfasst:
28. Februar 2008 17:38
von Nr.Zwo
Es gibt dann und wann mal Ausfälle dieses Bauteils zu beklagen, meine CDI funktionierte z.B. ganz Plötlich nicht mehr; ich komme in die Garage und sie springt einfach nicht mehr an.
Ein Neuteil gibt es noch zu kaufen ca.200 - 250€, wo kann ich jetzt nicht genau sagen im Zweifelsfall erstmal MZ-Händler dann Aprilia und KTM befragen, sollte das nichts bringen Rotax direkt bzw. irgendein Händler in Östereich finden der sowas noch hat.
Reparieren wird schwierig weil man nie genau weiß in welchem Zustand man das Teil rausgepullt bekommt, beim Nachbau bin ich gerade bei bzw. bin noch am ergründen wie das Teil genau aufgebaut ist, aus jetziger Sicht sieht es aus wie eine Frequenz-Weiche die zwischen der Geberspule für niedrige und der für hohe Drehzahlen hin und her schaltet.

Verfasst:
28. Februar 2008 17:59
von dösbaddel
Hab die CDI gerade letzte Woche auseinandergepult. Man braucht eine Küche mit Schraubtstock eine verständnisvolle Ehefrau (die gern vor dem Fernseher einschläft) einen Topf mit 80°C Heißem Wasser(Danke Herrmann für den Tip) und Motorradhandschuhe. das Ganze sieht dann so aus:

Verfasst:
28. Februar 2008 18:00
von dösbaddel
raus kommt dann das:

Verfasst:
28. Februar 2008 18:04
von dösbaddel
Oberseite ohne Kondensator:

Verfasst:
28. Februar 2008 18:05
von dösbaddel
Rückseite:

Verfasst:
28. Februar 2008 18:10
von dösbaddel
das ist der derzeitige Stand. Ich bin zeitlich noch nicht dazu gekommen die Zündbox auseinanderzulöten und die einzelnen Bauteile mal ans Messgerät zu halten. Doch das große Grüne ist eine Kapazität deren Messwert von der biologischen Festplatte gefallen ist (wie hieß doch gleich die Krankheit(irgendwas mit diesem langen Fisch und nem Haus oder so)). Da ich nur den Elektroinstallateur gelernt habe, nehme ich gern Hilfe an, bei meinen weiteren Schritten.
Grüße Martin
Ps: nur soviel auf dem dreibein steht 2V5P (Thyristo??) und das Hütchen ist ein zweipol also anscheinend eine Diode, genau wie die blau-weissen Freunde mit dem roten Schutzlack. das rot fransige oben rechts ist anscheinend ein wohlverpackter Kondensator.

Verfasst:
28. Februar 2008 18:12
von Nr.Zwo
So denn, ausmessen; schaltplan erstellen und nachbauen


Verfasst:
28. Februar 2008 18:18
von dösbaddel
Du hattest recht mit EMP.

Verfasst:
28. Februar 2008 18:48
von Egon Damm
Hallo Martin,
da hst du ja schon ganze Arbeit geleistet. Mach weiter. Ergründe das ganze mal richtig.
Ich kann mir vorstellen, das einer hier im Forum mit den genauen Daten über die Bauteile und dem Schaltplan sone Dinger nachbauen kann. Die könnten dann auch für etwas weniger Euros zu haben sein.
Gruß
Egon

Verfasst:
28. Februar 2008 18:51
von TeEs
dösbaddel hat geschrieben:Ps: nur soviel auf dem dreibein steht 2V5P (Thyristo??)
Hier gibts
das zugehörige Datenblatt zum Download.

Verfasst:
28. Februar 2008 18:59
von Nr.Zwo
dösbaddel hat geschrieben:Du hattest recht mit EMP.
Du mal was anderes, wir haben ja nu die selbe PLZ, wie wärs wenn ich mein zerlegtes Unikum und Multimeter morgen Abend mitbringe die beiden Damen ihren Wein trinken und wir uns anderwärts beschäftigen?

Verfasst:
28. Februar 2008 19:36
von Egon Damm
Nr.Zwo hat geschrieben:dösbaddel hat geschrieben:Du hattest recht mit EMP.
Du mal was anderes, wir haben ja nu die selbe PLZ, wie wärs wenn ich mein zerlegtes Unikum und Multimeter morgen Abend mitbringe die beiden Damen ihren Wein trinken und wir uns anderwärts beschäftigen?
aber nur mit der CDI
duckundganzschnellweghier

Verfasst:
28. Februar 2008 19:45
von Nr.Zwo
Na mit wat den sonst ts ts ts...

Verfasst:
28. Februar 2008 20:15
von ETZChris
der lothar ist doch so eine elektrikspezi mit seinem reglernachbau für die rotax...er kann sicher auch bei dieser sache behilflich sein...

Verfasst:
29. Februar 2008 02:19
von Martin H.

Verfasst:
29. Februar 2008 02:34
von Ex User Hermann
Egon Damm hat geschrieben:Ich kann mir vorstellen, das einer hier im Forum mit den genauen Daten über die Bauteile und dem Schaltplan sone Dinger nachbauen kann. Die könnten dann auch für etwas weniger Euros zu haben sein.
Es ist ähnlich wie schon beim Rotax-Regler: Die Bauteile auf den Bildern bekommt man für wenige Euro. Gerade bei diesen vergossenen Teilen wird aber richtig zugeschlagen, kann ja normalerweise kein Mensch reinschauen.
@Dösbaddel: Falls Du ein Layoutprogramm benötigst >> PN an mich.
Das "große Grüne" ist ein Folienkondensator für hohe Spannungen
CDI = Capacitor Discharger Ignition (Kondensator-Entladungs-Zündung)
Evtl. stehen die Werte auf der Unterseite?

Verfasst:
29. Februar 2008 08:18
von dösbaddel
Moin, na das nenn ich Resonanz.
@nr.zwo frach ma deine Holde, da gibts schon Absprachen jenseits des Zweirades
@Hermann, danke, ausm Elektor hab ich ein paar Progs hier zu liegen ausserdem noch ein eagle. Sobald was auf dem Papier ist kreigst Du was zur Kontrolle.
Dies Wochendende wird es wohl Vorrangehen mit dem Messen, malen und revers engeneering (altdeutsch: abkupfern)
Die meisten Bezeichnungen hat das Epoxy beim Ablösen mitgenommen, nur der Thyristor hat noch seinen Namen und die Hausnummer,die Widerstände haben nat. auch noch ihre Bauchbinden. Die anderen heißen jetzt großer Grüner, Zylinderdiode,Hansafans,Bestatter und Kullerbauch.
Gruß Martin

Verfasst:
29. Februar 2008 09:47
von Nr.Zwo
Hermann hat geschrieben:
Evtl. stehen die Werte auf der Unterseite?
Leider nich, standen oben drauf aber ich habe es spiegelverkehrt am verguß noch lesen können allerdings minus 2-3 Buchstaben oder Zahlen -> 400; Showa; K mehr fällt mir gerade nicht ein ich habs aber aufgeschrieben...

Verfasst:
29. Februar 2008 12:55
von dösbaddel
Wie prüft mann eigentlich einen Thyristor aus, is ja ne Diode mit Gate??

Verfasst:
29. Februar 2008 13:15
von Nr.Zwo
Also ich würde ne testschaltung mit Stromquelle; Thyristor; Verbraucher aufbauen und dann je nach Art + oder - anlegen und schauen was passiert.
Aber mir ist eingefallen das die Zündung mittels Masseschluß abgeschaltet wird und dort eventuell der (massegesteuerte)- Thyristor zum Einsatz kommt und dann vieleicht irgendetwas ab oder einschaltet...
verwirrend, ich glaube am besten ist es wenn der Schaltplan auf dem Papier ist und wir anhand dessen logisch schlußfolgern können wofür er da ist und wie er geschaltet wird.

Verfasst:
29. Februar 2008 14:56
von Ex User Hermann
dösbaddel hat geschrieben:Wie prüft mann eigentlich einen Thyristor aus, is ja ne Diode mit Gate??
Entweder
SO (etwas scrollen)
oder gleich auf
DIESE ART

Verfasst:
3. März 2008 14:18
von dösbaddel
Nach einem wundervollem Abend mit Nr.zwo und Freundin(man war Lotti lustig) sowie meiner Frau und mir und einem Sonntag zur Erholung nun das Ergebnis:
sven: natürlich war der Thyristor falschrum.
R1 160 Ohm 5%
R2 120 Ohm 5%
R3 300 Ohm 5%
R4 1K/16K 5% (res. R3,4=230/294Ohm)
C1 4uF/2,6uF
C2 1,7/2uF
D1/D2 Diodentest 555 (Bestatter)
D3-D6 Diodentest 528/559 (Hansafan)
D7 Diodentest 558 (Zylinder)
T1 2V5P Nec Diodentest (600)
Die Dioden wurden einfach mit dem Diodentest vom Multimessgerät ausgeprüft (wie sonst??). Den Thyristor ebenso, COM auf Katode und Messleitung auf Annode. Beim brücken von Annode und Gate ging der Wert von unendlich auf den Wert 600.
Achso und irgendein Teil muss ja auch noch kaputt sein, sonst würds ja Zünden oder nach der Rotaxanleitung einige Werte der Prüfmatrix nicht unendlich sein.
Wie also bekomme ich jetzt noch raus was das für Dioden sind???
Kann vielleicht einer der Elektronixe mal bitte die Funtion der Schaltung erleutern??
Gruß Martin
Danke Zwo, für die Hilfe.

Verfasst:
3. März 2008 14:18
von dösbaddel
Und Hier die Bestückung:

Verfasst:
3. März 2008 23:27
von Ex User Hermann
Ja

Verfasst:
4. März 2008 16:38
von dösbaddel
Die Antwort ist mir zu direkt, Hermann schweife bitte etwas ab, Du darfst dabei auch gerne etwas weiter ausholen.
Vor allem, wie krieg ich raus was da für Dioden verbaut wurden.

Verfasst:
5. März 2008 00:32
von Ex User Hermann
Die beiden Schwarzen sind wohl aus der 1N400x Baureihe, also 1 Ampere, je höher die Zahl anstatt x, umso höher ist die Spannungsfestigkeit.
1N4001 = 50V
1N4002 = 100V
1N4003 = 200V
1N4004 = 400V
1N4005 = 600V
1N4006 = 800V
1N4007 = 1000V
Ich würde einfach 1N4007 wählen. Die anderen Daten sind bei allen Dioden dieser Reihe identisch.
Die "kugeligen" Dioden werden in dieser Bauform oft als "Suppressor-Dioden" für sehr hohe Spannungen eingesetzt. Kann aber auch was anderes sein. Kann man den Farbcode komplett erkennen?

Verfasst:
5. März 2008 07:19
von dösbaddel
Man lernt nicht aus. Die Hansafans heißen also anscheinend Suppressor-Dioden. Farblich ist da ein dicker blauer Ring gefolgt von einen schmalen Blauen und schwarzen Punkten.

Verfasst:
5. März 2008 07:22
von dösbaddel
Da wäre noch der Zylinderhut. Dem Messergebnissen und der Beinanzahl nach isses auch ne Diode.
Wenn ich remote etwas messen oder ne Testschaltung bauen soll, gib Bescheid und Anleitung.

Verfasst:
5. März 2008 12:52
von Ex User Hermann
In der Schaltung messen ist immer so ne Sache.
Der "Zylinderhut" sieht aus wie eine Diode für hohe Ströme, in der Bauform als
Einpreßdiode. Sowas gibts z.B. in ähnlicher Form in der ETZ Diodenplatte.
Das Problem ist hierbei: Es könnte sich anstatt einer Siliziumdiode auch um eine Hochleistungs-Schottky-Diode handeln.
Beschreibung mit Hinweisen zur Messung:
Normale Diode
Schottky-Diode
Hier gibts das
Bauteilelexikon, vielleicht hilft das weiter.
Die "Hansafans": Falls es Dioden sind, zeigt der breite Ring die Kathodenseite.
Farbcode für Dioden

Verfasst:
5. März 2008 14:31
von Ex User Hermann
Dazu noch ein Zitat von Lothar:
Ich würde erst mal den relevanten Ausschnitt aus dem Rotax-Schaltplan (Generator,
Geber, Zündspule usw.) rausziehen und mit den Anschlüssen der analysierten Schaltung zusammen zeichnerisch übersichtlich darstellen.
Dann wird es vielleicht klarer. Ohne dass man die Funktion restlos versteht, ist m.E. eine Nachentwicklung bzw. Nachdimensionierung nicht möglich.
Recht hat er!

Verfasst:
6. März 2008 06:06
von dösbaddel
[marq=right][schild=18 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]okay[/schild][/marq]

Verfasst:
6. März 2008 08:29
von Thomas Becker
Wenn jemand tchechisch kann, die bauen CDI´s nach:
www.ignitech.cz
Im Domiforum haben einige sich dort Ersatz-CDI´s besorgt.
Gruss

Verfasst:
6. März 2008 09:29
von TeEs
Die Preise sind aber auch nicht direkt ein Schnäppsche.
Zumindest nicht, wenn man weiß was da drin steckt.
@Dösi und Sven: macht bitte weiter. In der DDR hieß das "Störfreimachen":D

Verfasst:
6. März 2008 09:33
von ETZChris
Thomas Becker hat geschrieben:Wenn jemand tchechisch kann, die bauen CDI´s nach:
www.ignitech.czIm Domiforum haben einige sich dort Ersatz-CDI´s besorgt.
Gruss
da gibbet auch ne deutschsprachige version von


Verfasst:
6. März 2008 09:35
von Trophy-Treiber
ETZChris hat geschrieben:Thomas Becker hat geschrieben:Wenn jemand tchechisch kann, die bauen CDI´s nach:
www.ignitech.czIm Domiforum haben einige sich dort Ersatz-CDI´s besorgt.
Gruss
da gibbet auch ne deutschsprachige version von

Man braucht eigentlich nur auf das schwarzrotgoldene Fähnchen zu klicken


Verfasst:
6. März 2008 09:43
von dösbaddel
Die Seite jibbet auch in
http://www.ignitech.cz/deutsch/nindex.htm deutsch. 131Eus das ist ~derselbe Preis wies Originalteil. Aber gut recherchiert!!!


Verfasst:
6. März 2008 09:49
von dösbaddel
Man seid Ihr alle schnell mit dem posten.
TeEs: Dösi... ich fühl mich geschmeichelt, das motiviert!


Verfasst:
6. März 2008 10:34
von lothar
TeEs hat geschrieben:.. In der DDR hieß das "Störfreimachen":D
Und hier speziell: "Fremdmusteranalyse..."

Verfasst:
6. März 2008 11:13
von dösbaddel
Wieso Fremd die CDI hab ich doch mit dem Möpp gekauft? Oder wie der Chinese behauptet" Die Kopie ehrt die Idee des Erfinders".

Verfasst:
6. März 2008 11:49
von lothar
lothar hat geschrieben: "Fremdmusteranalyse..."
Es bezog sich nicht auf dich, sondern auf TeEs´ DDR-Begriff. Ich hab vor 20 Jahren auch mal mit zugesehen, wie ein IC geöffnet wurde,
um sich Anregungen zu holen. Das nannte sich damals Fremdmusteranalyse. DDR war "Heimat", Kapitalismus war "Fremd-", so einfach war das.
Nennen wir es bei dir: Besitz-Musteranalyse...
Gruß
Lothar

Verfasst:
6. März 2008 12:56
von dösbaddel
störfreimachende Besitzmusteranalyse?
Lothar, Du bist doch auch Experte, gibt es Deinerseits Tips zum Thema?
Mir machen die vielen Leitungen noch Sorgen die so aus der Limaregion kommen. Ich denke die muss ich am Möpp mal ausprüfen.


Verfasst:
6. März 2008 13:56
von lothar
dösbaddel hat geschrieben:Lothar, Du bist doch auch Experte, gibt es Deinerseits Tips zum Thema?
Ja, meine hat bereits Hermann weiter oben in hoffnungsvollem Blau zitierend eingefügt.

Verfasst:
6. März 2008 19:29
von TeEs
dösbaddel hat geschrieben:TeEs: Dösi... ich fühl mich geschmeichelt, das motiviert!

Freut mich außerordentlich, dass ich verstanden werde.


Verfasst:
6. März 2008 21:25
von Egon Damm
Kleine Wortmeldung am Rande,
versteh nur noch Bahnhof....Kofferklauen...
Ist aber schön zu lesen und macht Spaß.
Jungs macht weiter.
Gruß
Egon

Verfasst:
7. März 2008 01:10
von Ex User Hermann
Egon: RUHE! Wart erstmal ab!
(Und wennste mal Ekilektrikprobleme hast .......... knapp 2Std und ich bin bei Dir um Dich zu trösten)
>> Gilt NICHT für Möps mit "CAN-Bus"! <<

Verfasst:
14. März 2008 00:03
von dösbaddel
so damits hier nicht stehen bleibt stell ich mal was rein,
was minimales maximalisiert, oder das herrenlose Damenfahrrad
Hab mich mal versucht. Ob die Geber wirklich Induktivitäten sind weis ich nicht, hab sie erstmal als solche gezeichnet, damit sie im Kontext sind. MIr tun sich mehr Fragen als Lösungen auf.

Verfasst:
14. März 2008 00:16
von Ex User Hermann
Größer!

Verfasst:
14. März 2008 06:53
von dösbaddel
Moin, s.o.