Seite 1 von 1
RT und 15/15 W Scheinwerferlampe?

Verfasst:
28. Februar 2008 23:19
von TeamConnewitz
Hallo,
Mit den ersten Ausfahrten kommen die ersten Fragen:
Um bei einer 35/45W Lichtmaschine (RT 125/0) und vorhandenem Bremslicht bei dem ständigen Fahren mit Abblendlicht trotzdem noch ein bisschen Strom für das Laden der Batterie übrig zu haben, hatte ich mir überlegt, statt der 25W eine 15W Lampe im Scheinwerfer einzusetzen. Bringt das was? (Zumal dann, wenn man ohnehin nur bei Tageslicht mit dem Maschinchen unterwegs ist...)
Danke für die Antwort.
Hendrik

Verfasst:
29. Februar 2008 05:54
von trabimotorrad
Hendrik, wenn Du wirklich NUR bei Tage fährst, dann spart die 15/15 Watt-Birne zweifelsohne 10 Watt, die dann für Batterieladezwecke gebraucht werden können. Aber wir im Westen haben an unseren Mofas/Mokicks früher die 15 Watt "Trauerfunzel" haben MÜSSEN und das war furchtbar! Also bei den original 25 Km/h, die ein Mofa laufen durfte, war das gerade noch okay, aber schon die 40Km/h waren 10 Km/h zu schnell für das Licht... Und wenn man gar dem Fahrzeug ein wenig "auf die Sprünge" half, dann war die "große Lima" ZWINGEND notwendig, wobei auch die 35/35Watt nur dürftige Lichtausbeute brachte.Und, wir sind nicht jünger geworden unser Nachtsichtvermögen ist schlechter geworden, der Verkehr dichter und viele Fahrer rücksichtsloser. Ich würde das auf keinen Fall in Erwägung ziehen, den 15/15 Watt Umbau. Und, wie lange bekommst Du noch solche Birnchen? Ich habe die schon in den 70ern seltenst gesehen.

Verfasst:
29. Februar 2008 07:12
von Lorchen
Klemme das Zündschloß einfach so um, daß bei Stellung Standlicht/Zündung an nur die Scheinwerferlampe an ist und alle anderen Lichter aus. Bei ES/TS müssen dazu nur 2 Kabel getauscht werden.
Re: RT und 15/15 W Scheinwerferlampe?

Verfasst:
29. Februar 2008 07:52
von lothar
TeamConnewitz hat geschrieben:Um bei einer 35/45W Lichtmaschine (RT 125/0) und vorhandenem Bremslicht bei dem ständigen Fahren mit Abblendlicht trotzdem noch ein bisschen Strom für das Laden der Batterie übrig zu haben, hatte ich mir überlegt, statt der 25W eine 15W Lampe im Scheinwerfer einzusetzen. Bringt das was?
Nur zu! Habe in meiner RT auch die 15/15 eingesetzt. Die ist gar nicht so funzlig, also ich meine, so ein schlimmer Helligkeitsabfall gegenüber der 25W ist gar nicht zu verzeichnen.
Der Tipp von Lorchen geht in die richtige Richtung, nur er nützt nicht allzuviel, wenn man gerade wie bei der RT kaum noch was anderes hat, wie den Hauptscheinwerfer.
Gruß
Lothar

Verfasst:
29. Februar 2008 08:17
von TeamConnewitz
Dank an Euch, bis hierher ermutigen mich die Beiträge, das ganze dochzumindest mal versuchsweise zu testen ...
(Und Achim: zumindest online sind diese Lampen aktuelle problemlos und preiswert zu ordern.)
Schönes Wochenende
Hendrik

Verfasst:
29. Februar 2008 18:02
von Sven Witzel
Lorchen hat geschrieben:Klemme das Zündschloß einfach so um, daß bei Stellung Standlicht/Zündung an nur die Scheinwerferlampe an ist und alle anderen Lichter aus. Bei ES/TS müssen dazu nur 2 Kabel getauscht werden.
WAS muss WO hin ?
Da ich gerade am Verkabeln der 250er bin kann ich das ja gleich mal machen !

Verfasst:
29. Februar 2008 18:13
von RT-Claus
Also ich habe das bei meiner RT 125/2 einfacher gelöst.
Bei längeren Strecken und guter Sicht!!! fahre ich zeitweise mit Standlicht.
Ja Ja ich weiß, ist nicht erlaubt, Motorradfahrer werden sowieso immer übersehen und und und.
Aber ich rechne als Motorradfahrer immer mit Fehlern der Anderen, eine RT fährt nicht sooo schnell, so dass ich bisher immer gut gefahren bin, seit mittlerweile fast 25 Jahren mit der RT. Und seitdem hält auch die Nickel-Cadmium Batterie.
Ist allemal besser, wenn nötig, eine 25 W Beleuchtung zu haben, als das 15 W Positionslicht.
Claus

Verfasst:
1. März 2008 10:31
von Lorchen
Sven Witzel hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Klemme das Zündschloß einfach so um, daß bei Stellung Standlicht/Zündung an nur die Scheinwerferlampe an ist und alle anderen Lichter aus. Bei ES/TS müssen dazu nur 2 Kabel getauscht werden.
WAS muss WO hin ?
Das weiß/schwarze Kabel an Klemme 56, das zum Abblendschalter geht, muß auf Klemme 58.
Die beiden grauen Kabel an Klemme 58, die zum Standlicht vorn und zum Schlußlicht führen, müssen auf Klemme 56.
Wenn man die neuere E-Anlage mit Flachsteckern hat, kann es passieren, daß ein Steckplatz zu wenig vorhanden ist. Da gibt es bei Conrad solche Verteiler.

Verfasst:
1. März 2008 22:44
von Sven Witzel
Danke ! Werde mal schauen ob ich das so klemmen kann...