Welche Batterie

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Welche Batterie

Beitragvon stefan_j » 18. März 2008 11:18

Hallo,

nachdem ich nun meine RT fertig gemacht habe wollte ich diese mal probeweise anschmeisen. Also ab zu ES und Batterie raus. Da ist mir aufgefalen das diese wahrscheinlich gekocht hat und übergelaufen ist. Der Überlaufschlau war nirgens zu finden ( also eventuell verloren ) und das ganze Batteriefach war versaut, die Lackierung blätterte förmlich ab.

Da dieser Akku nach dem Laden auch nicht mehr so dolle die Spannung hält wollte ich nun den beiden Maschinen eine neue Batterie gönnen. Nun werden fast überall die Gel Akkus angeboten. Somit hätte ich nie wieder Probleme mit auslaufender Säure.

Hat jemand von Euch schon erfahrungen gesammelt mit diesen Akkus? Sind diese auch stark genug, denn die Säure Battier hat 11 AH und die angebotene nur 4,5 AH? Muss man bei der kleinen EWS und RT noch was umrüsten? Habe schon im Forum altere Beiträge durchforstet aber schlau bin ich nicht gerade daraus gewurden.

Danke, Gruß Stefan

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Re: Welche Batterie

Beitragvon lothar » 18. März 2008 11:42

stefan_j hat geschrieben: Habe schon im Forum altere Beiträge durchforstet aber schlau bin ich nicht gerade daraus gewurden.

Wundert mich jetzt, ich meine, die Gelbatterie ist bei den Einsatzberichten immer gut weggekommen. Meine persönlichen Erfahrungen sind ebenfalls gut,
ich habe sie in der RT und in 2 ESsen drin. Angenehm ist die spürbar geringere Selbstentladung, was für den Einsatz in
nicht täglich bewegten Oldies spricht. Ein kleiner Nachteil ist geringere Spannungs-Stützfähigkeit im Standgas. Bei vollem Licht, Bremslicht und blinkenden
Blinker sollte man die Drehzahl vor der Ampel etwas erhöhen, damit alles hübsch in Funktion bleibt.

Wenn dir die letzte Bleibatterie verkocht ist, kann das auf Grund des Batteriealters passiert sein, häufig ist allerdings auch die Bordspannung zu
hoch eingestellt. Schau mal in die "Tipps für elektrisch Ratsuchende", dort sind die Spannungen angegeben. 2... 3 Zehntelvolt zuviel können
die Lebensdauer einer Bleibatterie schon drastisch beschränken.


Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon trabimotorrad » 18. März 2008 12:29

Kann mich Lothar nur anschließen, ich habe in der Q (R 100RT und R100/7) die 17 AH Gel-batterie drinne, keine Probleme, kaum Selbstentladung. Ich habe jemand aus Rasstatt gefunden, der will für die 12 Volt 17Ah 30€ und für die 12V 10AH(für die Emme) 15€ oder warens 20€, ich bin mir nicht mehr ganz sicher.
6V10 AH hat der auch, aber das ist schon drei Jahre her, Preis weiß ich nimmer, aber die tun in meinen 6 Volt-Emmen und in den Kreidlern immer noch.
Einzigstes Problem am Gel-Akku ist, das er "überladen" NICHT mag, mir hats mal eine zerrissen! Echt, der ist mit einer Zelle geplatzt, aber keine Sauerei ausbauen, abwischen und gut. Ich empfehle darum auch gleich eine Elektronikregler mit einzubauen!!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16697
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon stefan_j » 18. März 2008 14:31

@ lothar,

naja, beim bei lesen dann sehr oft ins straucheln gekommen, da zwischendurch oft von reichelt, conrad usw. Beiträge waren wo, wer, welche herbekommen hat und zum eigentlichen Thema nicht mehr viel gekommen ist.


6V 10 AH habe ich auch gefunden, nur haben diese eine länge von 151 mm was für das Battierfach zu lang ist. Mal sehen wie ander in der Größe ausfallen, eventuell vielleich 2 verbauen???

Naja, wirklich alt war die Säure Batterie nicht. Denke mal das diese ca. knappe 2 Jahre verbaut war. Der Batteriehalter ist auch ein wenig schräg und ich glaube es könnte auch am fehlenden Schlauch gelegen haben. Aber solche Sauereien wil ich mir nicht mehr antun.

Vielen Dank für die Antowrten, da werde ich mich mal auf die Suche passender Akkus machen.

Gruß Stefan

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ultra80sw und 8 Gäste