kein Regler?
Moin Foristis,
ein Kumpel von mir hat sich gestern eine ziemlich verbastelte 251er geholt. Gute Restaurationsbasis. Es waren auch viele Teile dabei gewesen aber wir konnten den Preis trotzdem noch auf 480oi drücken.
So, nun haben wir die Karre letzte Nacht zerlegt, dabei ist mir aber recht spät aufgefallen das sie gar kein Regler besas. Auch die Zündung kam mir etwas komisch vor, da an der Stelle wo die 3 schwarzen Kabel angeschlossen werden, eine irrwitzige verlötung ist.
2 der 3 Schwarzen Kabel waren dann auch auf halben Wege abgeknipst. Das komische war das die Konstruktion funktionierte (nun nicht mehr weil zerlegt).
Nun meine Frage: was kann das für eine Konstruktion sein? Vielleicht eine Eigenkonstruktion oder ein gängiger Umbau?
Fotos war ich nicht mehr in der Lage zu machen, folgen aber noch.
MfG Falk
EDIT: Ich glaub es ist eine Unterbrecherzündung, so genau hab ich da auch nicht mehr drauf geachtet.
ein Kumpel von mir hat sich gestern eine ziemlich verbastelte 251er geholt. Gute Restaurationsbasis. Es waren auch viele Teile dabei gewesen aber wir konnten den Preis trotzdem noch auf 480oi drücken.
So, nun haben wir die Karre letzte Nacht zerlegt, dabei ist mir aber recht spät aufgefallen das sie gar kein Regler besas. Auch die Zündung kam mir etwas komisch vor, da an der Stelle wo die 3 schwarzen Kabel angeschlossen werden, eine irrwitzige verlötung ist.
2 der 3 Schwarzen Kabel waren dann auch auf halben Wege abgeknipst. Das komische war das die Konstruktion funktionierte (nun nicht mehr weil zerlegt).
Nun meine Frage: was kann das für eine Konstruktion sein? Vielleicht eine Eigenkonstruktion oder ein gängiger Umbau?
Fotos war ich nicht mehr in der Lage zu machen, folgen aber noch.
MfG Falk
EDIT: Ich glaub es ist eine Unterbrecherzündung, so genau hab ich da auch nicht mehr drauf geachtet.
Die arme EMME, mußte ganz schön was mitmachen... 
Mann könnte direkt zwischen zwei Kabeln ( z.B. U und V) einen Verbraucher anschließen, Glühlampe, Zündung ect., aber die Spannung währe da etwas zu hoch, da der Regler auf Gleichrichtung eingestellt ist und bei besagter noch ein Spannungsabfall über die Dioden (0,6 Volt pro Ventil) hinzukommt. Du siehst, die Sache würde sogar ohne Masse funktionieren (die Erklährung warum, spare ich mir an dieser Stelle, würde dann doch zu umfangreich) - müsste dann aber kommplett anders abgestimmt werden (Reglereinstellung u.s.w. ...) und Du hättest dann das WELTERSTE WECHSELSTROMBORDNETZ bei einer MZ. Na lassen wir das mal lieber und bleiben bei Gleichstrom, da ich Dir jetzt auch nicht so genau sagen kann, wo Du eine Wechselstrombatterie
herbekommen kannst.