Seite 1 von 1

Neues Multifunktions-Cockpit an die ETZ 251

BeitragVerfasst: 4. April 2008 14:04
von Jeoross
Da mein Drehzahlmesserglas wieder eingerissen ist, möchte ich mir auf die Emme neue Armaturen machen.
Habe an sowas gedacht: Tacho+DZM + Cover
Im Herbst habe ich ganzen aber gebrauchten DZM angebaut, jetzt ist der Riss schon ca. 3,0cm
Wer von euch hat sich mit diesem Thema schon mal beschäftigt? Kennt noch jemand gute Hersteller, sollten aber nicht teurer als die Emme werden.
Mein Tacho geht auch ca.8 km/h schneller laut Navi. Und bevor ich mir wieder diese MZ-Armaturen besorge die dann nach nen 1/2 Jahr wieder gerissen sind mal was anderes vieleicht haltbarer!

BeitragVerfasst: 4. April 2008 14:20
von telefoner
mal ganz abgesehen davon das mir das teil überhaupt nicht gefällt...,
stelle ich mir auch die praktische umsetzung kompliziert vor.
tachoantrieb per hallgeber über das rad wird funktionieren.
mit dem drehzahlmesser wird es dann schwierig, die emme hat ja bekanntlich einen mechanischen drehzahlmesserausgang. dein kombiinstrument ist aber digital. da benötigst du noch ein modul was die induktiv abgenommenen zündimpulse so aufbereitet das dein kombimodul sie verarbeiten kann. wird nicht einfach...

grüsse vom ronald

BeitragVerfasst: 4. April 2008 16:00
von andreschubert6
Ich hab den runden Acewell eingebaut. Funktioniert wunderbar und sieht in der orginal Brille garnicht mal so schlecht aus. War halt nur ein bischen gebastel, ging aber gut.
Wichtig ist nur, dass du noch eine zweite LKL anbaust (z.b. mit LED+Brückengleichrichter), denn diese erfüllt ja zwei Zwecke!

Die Geschwindigkeit macht man über den Hallgeber. Dazu am besten eine Bremsscheibenschraube raus und eine mit Magnet rein (die von Acewell ist nicht so doll).

Wenn du willst kann ich auch ein paar Fotos machen!

Drehzahl elektronisch messen

BeitragVerfasst: 4. April 2008 16:48
von Prä Jonas-Treiber
Eigentlich muss man bei einer kontaktgestuerten MZ keine Klimmzüge machen. Da kann man die Impulse beim Unterbrecher abnehmen und dem mit dem Anschluss für das Kombiinstument verbinden.

BeitragVerfasst: 4. April 2008 16:52
von Ex-User AirHead
Das Instrument kann mit den Signalen vom UNterbrecher nix anfangen.
Das benötigt sehr warscheinlich ein Rechtecksignal...
siehe auch beitrag telefoner

Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 4. April 2008 17:03
von Prä Jonas-Treiber
Vor über 20 Jahren hatte ich an meinem ES250/2 Gespann (Name Jonas) einen Kröber-Drehzahlmesser dran, der funktionierte problemlos mit Anschluss an den Unterbrecher.

Ich will es nicht mit Bestimmtheit behaupten, aber das müssten die heutigen elektronischen DZM auch können.........

BeitragVerfasst: 4. April 2008 17:39
von andreschubert6
AirHead hat geschrieben:Das Instrument kann mit den Signalen vom UNterbrecher nix anfangen.
Das benötigt sehr warscheinlich ein Rechtecksignal...
siehe auch beitrag telefoner


Bei mir hats funktioniert, man muß jedoch noch einen Widerstand davor machen. Bei der el. Zündung bräuchte man den bestimmt nicht.
Gruß Andre

BeitragVerfasst: 4. April 2008 18:16
von Jeoross
Ich habe ja schon den elekt. DZM+Zündung verbaut. DZM-Anschluß wird an der Zündspule abgenommen.

BeitragVerfasst: 4. April 2008 18:34
von andreschubert6
Jeoross hat geschrieben:DZM-Anschluß wird an der Zündspule abgenommen.

Wäre auf jeden Fall die schönere Methode. Man kann die Signale aber auch über das Zündkabel abgreifen.
Wie gesagt das sind gute Geräte, die Acewell Tachos! Durchdachte Technik. --> klar für den Preis, jedoch ist ja bei manchen Tachos schon der Drehzahlmesser drin, den man sonnst extra kaufen müßte.
Kann ich empfehlen.

BeitragVerfasst: 4. April 2008 18:39
von Jeoross
mal ganz abgesehen davon das mir das teil überhaupt nicht gefällt...,

Ich hab die Lampenmaske dran da sieht man nicht was für ein Teil dran ist.
[img][img]http://s1.directupload.net/images/080404/pd7pj9m6.jpg[/img][/img]
In den DZM kommt auch Luftfeuchtigkeit rein, den die Schrauben rosten schon.