Seite 1 von 1

Sonderbare Ladekontrolleuchte

BeitragVerfasst: 19. April 2008 18:25
von addy8252
Hallo,

ich habe heute meine ETZ 250 86 Bj. aus dem Winterschlaf erweckt. Nach 3mal Treten war der Motor da und lief rund.
Zu meinem großen Erstaunen leuchteten nach Einbau der Batterie die rote und grüne Kontrollampe bei ausgeschalteter Zündung. Schalte ich die Zündung ein erlischt die rote Ladekontrolleuchte und die Grüne leuchtet weiter, der Motor kann startet und es bleibt weiter die Grüne an. Das gleiche Problem wurde bereits einmal beschrieben, bei einer Neuverkablung, aber nicht gelöst.
Meine Kabel sind nicht geändert, ich vermute ein Kontakt Problem.
Wenn Jemand die selbe Erscheinung hatte würde ich mich über einen Tip freuen.

addy

BeitragVerfasst: 19. April 2008 18:29
von ETZ_Horst
Beschreib das Problem doch noch mal genau! Wann geht welche lampe aus und welche Lampe aus? Hast du berücksichtigt, dass eine Lampe vllt. die neutrale Stellung des Getriebes anzeigt?

BeitragVerfasst: 19. April 2008 18:38
von addy8252
Da die ETZ bis zum Winterschlaf ordentlich funktionierte sind Lampen und deren Funktion bekannt und in Ordnung.
Problem: Zündschlüssel aus - rote und grüne Kontrollampen leuchten, müßten beide aus sein, möglich daß beide schwach leuchten, deshalb Masseproblem vermutet
Zündung ein - rote Lampe erlischt, Grüne leuchtet weiter, Motor läuft

BeitragVerfasst: 19. April 2008 18:52
von Paule56
Befürchte ich
rot ist blau und plus ist minus?

Kontrollier mal ob der Masseanschluss (-) der Batterie tatsächlich auf der anderen Seite des Sicherungskastens in einem braunen Kabel endet und dasselbe für den Pluspol, der sollte in einem roten Kabel jenseits der Sicherung enden und gleichzeitig schon vor der Sicherung auch mit einem 2,5 mm² ebenfalls roten Kabel angeschlossen sein.

BeitragVerfasst: 19. April 2008 18:57
von addy8252
Auf falsche Polung habe ich heute mehrmals kontrolliert. Batterie - geht an die 2. Sicherung, + an die erste Sicherung.
Kann bei falscher Polung der Motor laufen???

BeitragVerfasst: 19. April 2008 20:14
von Günni
Die grüne Kontrollleuchte ist die Leerlaufkontrolle. Die sollte natürlich bei nicht eingelegtem Gang leuchten.

Wegen des generellen Leuchtens bei ausgeschalteter Zündung vermute ich einen Zündschlossdefekt, Zieh doch mal am Zündschloss das Kabel ab, welches von der Batterie kommt. Sollten die 2 Lampen nicht mehr leuchten, ist das Zündschloss der Übeltäter. Oder im Zündschloss sind einige Kabel falsch zusammengesteckt.

mfg


Günni

BeitragVerfasst: 19. April 2008 20:17
von gofuje
Andere Testmöglichkeit wäre: Gang einlegen ;)

BeitragVerfasst: 19. April 2008 20:21
von Günni
Da dürfte dann aber nur die grüne Lampe ausgehen. Die rote müsste dann nach meiner Theorie munter weiter leuchten.

BeitragVerfasst: 19. April 2008 20:45
von Günni
Hallo,

mir ist gerade aufgefallen, dass die grüne Lampe die Blinkerkontrollleuchte sein müsste. Isofern dürfte da nichts mit eben mal Gang einlegen sein. Leergangskontrolle ist gelb.

Zur Klarstellung:Die rote Lampe sitzt bei dir im Drehzahlmesser und die grüni im Tacho? Wurde der Drehzahlmesser mal nachträglich eingebaut, oder ist er schon ab Werk drin?

BeitragVerfasst: 19. April 2008 21:02
von gofuje
Na ok, ich dachte die wär grün... oder hab sie bis jetzt nur so gesehen, aber die die ich gesehen habe, deren hülle war tüchtig umgebaut, so das ich nich sagen kann ob das orschinool war, ich dachte es aber... ich mein, warum sollte jemand die farbe der LLKL ändern?

BeitragVerfasst: 24. April 2008 16:40
von addy8252
Vielen Dank für Eure Hinweise!
Habe heute längere Zeit versucht das Problem zu lösen, Zünschalter uns Scheinwerferverteiler kontroliert, Kabel durchgemessen-ohne Erfolg.
-ich vermute LKL bekommt keine Masse
- "Regler Kabel Klemme 61 abziehen (grün/rot, ist die LK) und an Klemme 51 des Reglers halten (Plus von der Batterie). Jetzt muß die LKL leuchten (unabhängig, ob Zündung eingeschaltet oder nicht). " funktioniert nicht, Leerlaufl. leuchtet, rote nicht

- wenn ich Klemme 51 am Regler löse brennen beide Lampen,
- ich vermute der Diodenblock oder der mecha. Regler sind defekt
- kann man die Dioden prüfen im eingebauten Zustand

addy

Was meint

BeitragVerfasst: 24. April 2008 17:35
von TeEs
addy8252 hat geschrieben:... Zünschalter uns Scheinwerferverteiler kontroliert, Kabel durchgemessen-ohne Erfolg.

Was genau hast du gemacht? Hast du Günnis Rat befolgt und das ZS aus dem Stromkreis entfernt?

addy8252 hat geschrieben:-ich vermute LKL bekommt keine Masse


Die LKL liegt zwischen 15/54 (geschaltetes +) und 61 (+ Lima) und bekommt über 61, die Lima-Wicklung Masse, wenn der Motor nicht läuft . Wenn er läuft, liegt an 61 eine Spannung > der der Batterie an. Deshalb geht die Lampe dann aus. (Wenns funktioniert)

Hast du Paules Rat befolgt, und geprüft wo die Batteriekabel hingehen? Braun über eine Sicherung zum Massepunkt! Eine Aussage wie ... an die 3. von links... ist sinnfrei, da man das auch (funktionierend) anders zusammenstöpseln kann.

Du stellst ein Problem ins Forum und bekommst Hinweise bzw. gezielte Fragen um den Fehler einzugrenzen. Ist es da zu viel verlangt, das auch zu befolgen und die Ergebnisse entsprechend der Fragen zu posten?

BeitragVerfasst: 24. April 2008 18:23
von addy8252
-Batteriekabel Braun über Sicherung zum Massepunkt ist ok.
-Zs Verkabelung ist nicht geändert, funktionierte letztes Jahr noch
-LkL und Leerll. glimmen nur bei ausgeschalteter Zündung
-beide Lampen erhalten über 61+ Spannung und sind somit in Reihe
-Zündung ein, Leerll. leuchtet voll, wenn Gang eingelegt wird geht aus,
LKL bleibt aus
-über 61 soll Masse über Rotorwicklung bei ruhenden Motor kommen,
kommt aber nicht, Leitung zum Rotor überprüft ok, Rotorwicklung
4,4Ohm, kein Masseschluß
- 2. Sicherung sollte Si2 laut Schaltplan bedeuten

BeitragVerfasst: 24. April 2008 19:11
von Paule56
addy8252 hat geschrieben:-beide Lampen erhalten über 61+ Spannung und sind somit in Reihe


Wo haste denn das her?

Beide haben einen zentralen Anschluss der von der 15/54 wie Axel schon schrieb bedient wird und zwar mit Plus der zur Verfügung stehen den Bordspannung (immer! Ausnahme ist reg. Zündung aus und Standlicht)
Dann bekommt die Leerlaufanzeige über den Schalter im Getriebe Masse und sie leuchtet.

Bei der LKL bekommt sie Masse bei stehendem Rotor bzw. nicht funzender Ladung. Wenn da Spannung erzeugt wird liegt die LKL beidseitig an Plus und kann nicht leuchten.

Du hast also bei Zündung aus einen Kriechstrom der zur 15/54 führt und die Lampen glimmen lässt. Zündung an liegt dann der volle Saft an ....... *grübel* dafür fehlt dann die Masse über die 61 ......

Zieh mal den DZM raus und kontrolliere:
An beiden Kontrollampen gehört an den Gehäseschuhen ein schwarzes (Y) Kabel, das muss + haben und dafür sind die Lampensteckplätze auch isoliert. An den Lampenfassungen kommt für LKL das rot/gr vom Regler (61) und für den Leergang das blaue.

Dann sollten beide bei Zündung an leuchten und die LKL spätestens dann wenn Du vom Regler das rot/gr abziehst und an Masse hältst

Parallel dazu miss mal ob bei Zündung aus am benannten schwarzen Kabel eine Spannung anliegt

BeitragVerfasst: 24. April 2008 19:43
von TeEs
addy8252 hat geschrieben:-Zs Verkabelung ist nicht geändert, funktionierte letztes Jahr noch

Das mit letztem Jahr hilft uns nicht weiter. Es muss ja nichts geändert sein. Kontakte können korrodieren, Federbleche ermüden oder abbrechen...

Wenn Paules Maßnahmen keine Erleuchtung bringen, müssen wir das ZS als Ursache ausschließen. Dazu musst du das rote, von der Sicherung kommende Kabel (30 Batterieplus) und das schwarze zu den Kontrolleuchten (15 geschaltetes +) vom ZS abziehen und miteinander verbinden. Das ist wie Zündung ein, aber nur für die Kontrolllampen. Achtung nicht gegen Masse bringen, dann fliegt die Sicherung.
Wenn es dann geht ist das ZS defekt. Wenn nicht, sehen wir weiter.

BeitragVerfasst: 24. April 2008 21:11
von Günni
Miss auch mal die Dioden einzeln mit einem Ohmmeter jeweils in Durchlass- und in Sperrrichtung durch.

mfg


Günni

BeitragVerfasst: 25. Juni 2008 18:29
von addy8252
Hallo,

nach längerer Pause habe ich weiter in meiner Elektrik geforscht und bin zum Erfolg gelangt.

-die 12V kamen vom Regler K61, somit lag Spannung an den Lampen bei ausgeschalteter Zündung
- an der LkL und L-Lampe lagen dadurch je 6V an, klassisch Reihenschaltung, Masse über Leerlaufschalter
- K61 hatte Schluß zu DF
- Ich hätte viel Zeit gespart, wenn ein neuer Regler zum Vergleichen vorhanden ist
- So mußte ich zu Gabor, Wiederstand im Regler messen und die Ursache erkennen.

Allen vielen Dank für die Tips, auch dem srengen Oberlehrer TeEs.

addy