Seite 1 von 2

Ablagerungen auf Zündkerze/Zündaussetzter

BeitragVerfasst: 20. April 2008 15:57
von TS150-Fahrer
Hallo,

kurze Vorgeschichte: Ich habe letzten Sommer meine TS150 neu aufgebaut, sprich auch den Motor regeneriert. Den Vergaser habe ich gegen eine neueren BING vergaser ersetzt und als Zündung kommt eine VAPE von MZ-B zum Einsatz. Prinzipiell läuft der motor einwandfrei.

Vor ca. 3 Wochen bin ich eine Steigung etwas flotter hochgefahren, als plötzlich der Motor anfängt zu stottern (als ob kein Benzin nachläuft). Im Standgas lief er einwandfrei, nur sobald man Gas gegeben hat hat er nicht mehr gezündet. Daraufhin habe ich den Benzinhahn und Vergaser gereining, nur war dort kein DReck vorhanden. Dann die Zündkerze rausgedreht, und zwischen Elektrode und Masse hat ein Klumpen dazwischengeklemmt. Zündkerze gereinigt und der Motor lief weider einwandfrei.

Gestern passierte mir das allerdings schonwieder. Gefahren und plötzlich gab es wieder diese Aussetzter, obwohl ich maximal erst 20KM seit dem letzten mal gefahren bin.
Ein Bild von der Kerze ist im Anhang.

Als Mischöl verwende ich 2-Takt Öl von Shell, Verhältnis ca. 1:40.

Vergasereinstellung: Nadel hängt in der 2ten Kerbe, also fast ganz unten (Ist auch die Einstellung laut Datenblatt).

Könnt ihr euch erklären wovon diese Ablagerungen kommen? Im Moped fahre ich zwecks Tuningzylinder ein Mischungsverhältnis von ca. 1:30 mit 15W40 Öl, und da hatte ich noch nie Ablagerungen an der Zündkerze.

Grüße
TS150-Fahrer

Vergaser sauber?

BeitragVerfasst: 20. April 2008 16:01
von Prä Jonas-Treiber
Ist die Schwimmerkammer auch sauber, keine Rückstände (Rost) aus dem Tank?

1:40 ist eigentlich zuviel Öl, 1:50 reicht doch.

BeitragVerfasst: 20. April 2008 16:11
von TS150-Fahrer
Ja, den Vergaser hatte ich beim ersten mal komplett gereinigt.
Das mit dem Öl ist so ne Sache, ich kann das nicht immer genau einschätzen wie viel in den Tank passt.
Letztens z.B. habe ich Öl für 10 Liter Sprit mit an die Tankstelle genommen, und reingepasst haben letztendlcih nur 8,5 Liter benzin..
Aber ich sag mla so, die älteren Motoren welche 1:33 benötigen habe ja prinzipell auch keine Probleme mit den Kerzen.

BeitragVerfasst: 20. April 2008 16:14
von knut
wie unser kermit-eigner schon schrieb - 1.zuviel öl 2. spritwege reinigen (schau mal in den filter am benzinhahn)

BeitragVerfasst: 20. April 2008 16:15
von knut
TS150-Fahrer hat geschrieben:Aber ich sag mla so, die älteren Motoren welche 1:33 benötigen habe ja prinzipell auch keine Probleme mit den Kerzen.
wenn die richtigen kerzen drin sind nicht , aber wenn du der meinung bist wir quatschen müll,warum fragst du dann ?

BeitragVerfasst: 20. April 2008 16:34
von TS150-Fahrer
knut hat geschrieben: aber wenn du der meinung bist wir quatschen müll,warum fragst du dann ?


Hab ich nie behauptet!

Kerze ist eine Isoltaor 260er drin..

BeitragVerfasst: 20. April 2008 17:04
von ETZ_Horst
ich fahr 1:70 und will das eigentlich noch mehr steigern!Allerdings mit Vollsynthetiköl ich würde das Verhältnis auf jeden Fall in Richtung 1:50 in 5er Schritten anheben!

BeitragVerfasst: 20. April 2008 17:05
von ETZ_Horst
im übrigen sieht die Kerze am Rand sehr nass aus und das so angestrebte Rehbraun ist es auch nicht, oder? Es geht ins rötliche hinein, aber dass sind nur so Vermutungen!

BeitragVerfasst: 20. April 2008 17:34
von Nordlicht
wenn ich das so richtig sehe......mir sieht die Kerze nach zu mageren Gemisch aus und auch schon ziemlich verschlissen.....neue mal probieren....

BeitragVerfasst: 20. April 2008 17:53
von Micky
Was ist das denn für eine Gurke?!


Micky

BeitragVerfasst: 20. April 2008 17:59
von Nordlicht
Micky hat geschrieben:Was ist das denn für eine Gurke?!


Micky
wollte nich so direkt sein :wink: aber stimmt......ab inne Tonne damit

BeitragVerfasst: 20. April 2008 21:48
von TS150-Fahrer
ETZ_Horst hat geschrieben:im übrigen sieht die Kerze am Rand sehr nass aus und das so angestrebte Rehbraun ist es auch nicht, oder? Es geht ins rötliche hinein, aber dass sind nur so Vermutungen!


Richtig, die kerze ist mehr rötlich als braun, was hat das zu bedeuten?


wenn ich das so richtig sehe......mir sieht die Kerze nach zu mageren Gemisch aus und auch schon ziemlich verschlissen.....neue mal probieren....


Werde auch eine neue einbaunen.. obwohl die jetztige noch nicht einmal 1000KM drin ist (bin seit der regenerierung im Sommer erst ca. 800KM gefahren!)

BeitragVerfasst: 20. April 2008 21:53
von Micky
Das rötliche sieht aus wie Rost.


Micky

BeitragVerfasst: 20. April 2008 23:00
von Ex User Hermann
Micky hat geschrieben:Was ist das denn für eine Gurke?!

:rofl:

Echt Spreewald

:irre:

BeitragVerfasst: 20. April 2008 23:25
von 2,5er
Die Kerze sieht aus wie gesandelt.
Vielleicht nistet WAS im Luftfilter.
Ist der Ansaugweg i. O.?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 22:41
von TS150-Fahrer
Thema wieder hervorgekramt :-)

Anscheinend hatte die Kerze einen Weg.
Habe jetzt eine neue drin und alle läuft perfekt!

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 22:52
von Sven Witzel
Bei Isolator fast normal - fast jede 2, hat ne Macke...

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 22:58
von TS150-Fahrer
Sven Witzel hat geschrieben:Bei Isolator fast normal - fast jede 2, hat ne Macke...


Meinst das ernst??

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 23:04
von Sven Witzel
Entweder hab ich nen schlechtes Händchen was die neuen Isolatorkerzen angeht oder es stimmt. Die alten DDR-Kerzen sind unkaputtbar, die Beru Isolatoren leider schon...

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 23:20
von TS-Jens
Sven Witzel hat geschrieben:Entweder hab ich nen schlechtes Händchen was die neuen Isolatorkerzen angeht oder es stimmt. Die alten DDR-Kerzen sind unkaputtbar, die Beru Isolatoren leider schon...


Ich kann nicht bestätigen dass die oft kaputt gehen. Ich benutze die jetzt seit 10,5 Jahren und verreckt sind mir in der Zeit vielleicht 3 Stück.
Komischerweise 2 Stück davon 2008, weshalb die HuFu und die TS grade beide mit NGK unterwegs sind die ich unterwegs gekauft hab.

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 09:26
von mz-henni
Auf dem Bild im Eingangspost siehts fast aus, als hätte die Kerze Schmelzperlen, was auf einen VIEL zu heissen Motorlauf schliessen lässt. Kontrolliere doch mal mit der neuen Kerze nach längerer Vollgasfahrt das Kerzenbild....

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 09:48
von trabimotorrad
Ich habs zwar nicht begriffen WARUM, aber auch ich habe die Erfahrung gemacht, das die Beru-Isolator lange nicht mehr DIE Isolator-Kerzen sind, wie früher. Auch mit NGK habe ich nicht die besten Erfahrungen gesammelt. Einen wirklichen Ausweg aus dem Dilema weiß ich auch nicht.
Bei dem Bild von Deiner Kerze habe ich spontan an die alten Zeiten zurückgedacht, als es noch Blei im Benzin gab, aber das scheidet auch aus.
Sicherheitshalber würde ich den Zündzeitpunkt kontrollieren, sieht wirklich nach "zu heiß" aus!

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 13:06
von mz-henni
Bei dem Bild von Deiner Kerze habe ich spontan an die alten Zeiten zurückgedacht, als es noch Blei im Benzin gab, aber das scheidet auch aus.


Oder der TS-Fahrer ist einer der letzten Bleizusatz ins Gemisch-Ritter....

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 13:11
von trabimotorrad
mz-henni hat geschrieben:
Bei dem Bild von Deiner Kerze habe ich spontan an die alten Zeiten zurückgedacht, als es noch Blei im Benzin gab, aber das scheidet auch aus.


Oder der TS-Fahrer ist einer der letzten Bleizusatz ins Gemisch-Ritter....


Oh je!!! Dann müßte man doch zur großen "Grubenhundejagd" blasen!! Blei war lediglich zur Dämpfung des Aufpralls des Ventieltellers auf den Ventielsitz erforderlich.
Beim Zweitakter bilden Blei nur unerwünschten Bleioxydbelag auf der Zünkerze.
(die einzigsten Ventiele, die der Zweitakter hat, sitzen in den Reifen :wink: )

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 14:15
von derMaddin
trabimotorrad hat geschrieben:...die einzigsten Ventiele, die der Zweitakter hat, sitzen in den Reifen :wink:

Meinste, hab doch erscht letzte Woche datt Ventilspiel an meiner TS eingestellt... :twisted:

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 14:57
von UlliD
Martin, muss ich mir Sorgen machen??Bild

Duckundganzschnellweg :lol: :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 16:44
von TS-Jens
mz-henni hat geschrieben:
Bei dem Bild von Deiner Kerze habe ich spontan an die alten Zeiten zurückgedacht, als es noch Blei im Benzin gab, aber das scheidet auch aus.


Oder der TS-Fahrer ist einer der letzten Bleizusatz ins Gemisch-Ritter....


Er fährt 15W40 im Verhältnis 1:30 in der Simson. Muss ich noch mehr sagen?? :wink:

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 17:47
von Nordlicht
TS150-Fahrer hat geschrieben:Thema wieder hervorgekramt :-)

Anscheinend hatte die Kerze einen Weg.
Habe jetzt eine neue drin und alle läuft perfekt!
und diese Erkenntniss nach ca. 8 Monaten :shock: ...

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 19:48
von derMaddin
@Ulli: Bild Nö... Bild

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 22:23
von TS150-Fahrer
mz-henni hat geschrieben:Auf dem Bild im Eingangspost siehts fast aus, als hätte die Kerze Schmelzperlen, was auf einen VIEL zu heissen Motorlauf schliessen lässt. Kontrolliere doch mal mit der neuen Kerze nach längerer Vollgasfahrt das Kerzenbild....

Grüße, Henni


Hi, nein, die Perlen sind keine Schmelzperlen, ich habe Perlen die ganz vorsichtig abgeklopft und mal zwischen den Fingern zerrieben. Die sind sofort zerbröselt.. wer weiss was das war... Bleizusatz war´s definitiv nicht (Bleizusatz, wenn ich das schon höre, im heutigen Benzin sind Additive die die selbe Wirkung haben wie damals Bleizusatz... naja, Thema für sich :-) )

@Nordlicht

So viel zum Fahren bin ich leider nicht gekommen^^, werde mich aber bessern :-)

@ Trabimotorrad
Zündzeitpunkt kann ich nicht verstllen, da ich eine VAPE Zündung habe (und die nur jeden wärmstens empfehlen kann [Reklame-Modus-AUS] ;-)

@TS-Jens
Was das mit der Simson zu tun haben soll ist mir schleierhaft. Habe einen Tuningmotor welcher mit 15W40 im Verhältnis 1:25 gefahren werden soll. Und das gabs noch nie eine zugesetzte Kerze oder ähnliches (auch Isolator 260). Daher nur der kurze Vergleich.
In der TS Fahre ich Kaufland 2T Öl.

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 22:43
von derMaddin
Man kann 15W40 fahren?


Juchu, ein Ölfred... Bild

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 22:49
von trabimotorrad
derMaddin hat geschrieben:Man kann 15W40 fahren?


Juchu, ein Ölfred... Bild

Maddin: Nur wenns zuerst inner Q 4000Km lang auf seine zukünftige Aufgaben als zweitaktöl vorbereitet wurde.
(Mein Trabi ist vom Q-Ablassöl begeistert und gibt an die Emme nix ab))

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 23:00
von derMaddin
Achso. Schade, bei den Kühen, die hier so rumpsteaken, kommt kein Öl raus, nur Pfladen... Bild
Dann muß ick wohl doch das Kauflandöl nehmen und wenn es das nicht mehr geben sollte das teurere aus'm Baumarkt (10,-€ aufwärts, :evil: da fasse ick mir doch vor'n Nischel!!)

JUCHU, ein ÖLFRED... Bild

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 23:06
von Emmendieter
@ Trabimotorrad
Zündzeitpunkt kann ich nicht verstllen, da ich eine VAPE Zündung habe (und die nur jeden wärmstens empfehlen kann [Reklame-Modus-AUS] ;-)


Kann und sollte man kontrollieren. Welche Kurbelwelle hast du verbaut? Original oder Nachbau? Bei der originalen KuWe stimmt der ZZP nicht!

15W40 im Verhältnis 1:25


Glückwunsch!

BeitragVerfasst: 6. Januar 2009 13:33
von TS-Jens
TS150-Fahrer hat geschrieben:@TS-Jens
Was das mit der Simson zu tun haben soll ist mir schleierhaft. Habe einen Tuningmotor welcher mit 15W40 im Verhältnis 1:25 gefahren werden soll. Und das gabs noch nie eine zugesetzte Kerze oder ähnliches (auch Isolator 260). Daher nur der kurze Vergleich.
In der TS Fahre ich Kaufland 2T Öl.


Wenn das vorgeschrieben ist, kann der Motor nur von soner Niete wie dem Reich kommen :lol:
Herzliches Beileid!

Wobei 1:25 eh viel zu fett ist, ob "Tuning" oder nicht...

@derMAddin: Ich hab mir sehnlichst mal wieder nen Ölfred gewünscht, deshalb die Andeutung *hihi*

BeitragVerfasst: 6. Januar 2009 20:47
von TS150-Fahrer
Emmendieter hat geschrieben:
@ Trabimotorrad
Zündzeitpunkt kann ich nicht verstllen, da ich eine VAPE Zündung habe (und die nur jeden wärmstens empfehlen kann [Reklame-Modus-AUS] ;-)


Kann und sollte man kontrollieren. Welche Kurbelwelle hast du verbaut? Original oder Nachbau? Bei der originalen KuWe stimmt der ZZP nicht!



Ich habe die originale Regenerieren lassen. Danke aber für deinen Tipp, da werde ich demnächst mal genau nachmessen.

Grüße

BeitragVerfasst: 12. Januar 2009 15:26
von kerzengesicht13
Ich habs zwar nicht begriffen WARUM, aber auch ich habe die Erfahrung gemacht, das die Beru-Isolator lange nicht mehr DIE Isolator-Kerzen sind, wie früher

Für die TS 250/1 find ich die Klasse. Ich hatte sie über 25000 nicht draußen.

In meinem ETZ- Motor hab ich grad ne neue gebraucht. Ich glaub, die mag die Drehzahlen nicht. Was nehmt ihr den für den 300er Motor?

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 09:44
von FSB
TS-Jens hat geschrieben:
Wobei 1:25 eh viel zu fett ist, ob "Tuning" oder nicht...


Na hier hat einer ja richtig viel Ahnung. :lol: mfg

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 10:21
von TS150-Fahrer
FSB hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Wobei 1:25 eh viel zu fett ist, ob "Tuning" oder nicht...


Na hier hat einer ja richtig viel Ahnung. :lol: mfg


Jepp..

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 10:38
von TS-Jens
Jo, Ziehen wir einfach mal nen Vorkriegsmotor als Beispiel heran :lol:

Aber glaubt ihr Jungs mal weiter an das was die Garagenbasteltuner so an Bullshit erzählen :rofl:

Grubenhunde sterben nie!


"Die muss fett loofen!" :runningdog:

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 10:48
von Micky
Die Öle sind nach Meinung vieler offensichtlich nicht weiterentwickelt worden.

Also am besten Vollsynthetiköl mit 1:33 fahren.


Micky

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 11:39
von derMaddin
Nöö, 1:15!! :twisted:

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 12:59
von Schwarzfahrer
MMMhhhhh... lasst ihn doch, für viele ist das nen Grund keine Beiträge mehr zu schreiben, wenn man sich jedes mal sowas anhören darf, kurzer Hinweis hätte doch gereicht.

BeitragVerfasst: 14. Januar 2009 09:32
von FSB
Jungs, es geht hier nicht um irgendwelche Standard-Motoren, die mit Drehzahlen zwischen 2500-5000upm gefahren werden so wie ihr das wahrscheinlich praktiziert. Dort fährt man natürlich kein Rennöl mit 1:25.

Aber wenn man einen Motor bis zur Schmerzgrenze fährt, dann kann man mit 1:25 und einem Rennöl (vollsynth.) den Verschleiß mindern (insbesondere der KW) und die Leistung noch etwas steigern wegen der besseren Abdichtung. Ich nehme euch das auch nicht übel, denn wie es sich anhört, habt ihr nie irgendwas mit Tuning zu tun gehabt (ich hoffe das böse Wort wird nicht zensiert).

Aber fangt doch nicht jedes Mal wieder an mit euren Standardsprüchen wie "die muss fett loofen", "Grubenhunde sterben nie", "Jaja... wer gut schmiert der gut fährt" usw. Ihr habt doch überhaupt keine Erfahrungen mit solchen Motoren und daher finde es es schon etwas arrogant sich auf jeden zu stürzen der fetter fährt als es im Handbuch steht.

Wenn es nach euch geht, dann müssen die Rennteams ja alle ziemlich dumm sein, wenn sie im Kartsport mit 1:16 und in anderen Klassen mit 1:25 fahren. Vielleicht solltet ihr denen mal sagen dass das schlecht ist.

Meine ETZ250 mit Membran fahre ich übrigens auch mit 1:33 und vollsynth. Öl.

Es hat manchmal ganz einfache Gründe fetter zu fahren, aber die versteht ihr offensichtlich nicht, weil ihr nur das nachredet, was irgendein "Gott" mal erzählt hat. Dumm nur, dass damit Serienmotoren gemeint waren... mfg

BeitragVerfasst: 14. Januar 2009 11:04
von TS150-Fahrer
@FSB: Genau, bin ganz deiner Meinung!

So, um weitere Streitigkeiten zu vermeiden bitte ich einen Mod das Thema zu schließen.

Das man eine Standard MZ nicht mit einem sehr hohem Mischungsverhältnis fährt dürfte jedem logisch nachvollziehabr sein. Da ich das auch nicht tue konnte konnte das also auch nicht der Auslöser für die ständigen Ablagerungen an der Kerze sein. Schlußendlich war anscheinend einfach nur der Kerze defekt (Selbstreinigung gestört).

Das von mir angebrachte Beispiel bezog sich wie gesagt auf einen getunten Simson-Motor. Das sowas solche Kreise nach sich zieht und halb in Beleidigungen ausartet ist echt schade. Wenn man sich mit der Materie noch nicht so beschäftig hat hätte man ja einfach mal normal fragen können "Warum wird dies und jenes Öl gefahren" "Gibt häufig Probleme mit verkokten Auspüffen" usw. Und dann auch noch Leute beleidigen welche Tuning-Motoren verkaufen/umbauen ist unter aller sau.

BeitragVerfasst: 14. Januar 2009 13:30
von TS-Jens
FSB, da muss ich dich leider enttäuschen.
Ich hab mich auch mit schnellen und schnell gemachten Motoren intensiv beschäftigt, sowohl im 4T Bereich als auch im 2T Bereich.

Keiner der 2-Takter hatte mehr als 1:50 (hochwertiges Vollsynthetikmischöl, zB. Castrol A747, Motul Roadracing etc.) nötig. Leistung, Ansprechverhalten, und auch der Verschleiss waren absolut in Ordnung. Wenn man sich mit der Berechnung und der Abstimmung Mühe gibt, geht das! Im Serienmotor fahre ich auch 1:100. Das würde ich allerdings bei schnellen Teilen auch nicht tun.
Klar, die Abdichtung ist wirklich besser wenn mehr Öl drin ist! Aber hast du schonmal Prüfstandsläufe gemacht und geguckt wieviel das in der Leistung ausmacht? Machs mal und nimm die Lupe zur Hand. Liegt im Hundertstelbereich, mit viel Glück schafft mans auf ein Zehntel ;)
Bei ner Maico AE 500 haben wir das probiert weil wir wissen wollten ob da was dran ist. 1:50 vs. 1:25.
Die hatte mit 1:25 0,2PS mehr Spitzenleistung. Da merkt man davon nur eines: Nen heisseren Motor und nen verkokten Auspuff. Das ists nicht wert.

Kartmotoren sind wieder was komplett anderes, die sind meiner Meinung nach nicht vergleichbar mit frisierten und umgebauten Serienmotoren. Aber die kenne ich nur oberflächlich und habe mich nicht tiefer damit beschäftigt, so dass ich dazu nichts Hieb- und Stichfestes sagen kann und will.


@TS150-fahrer: Es ligt mir fern die Leute zu beleidigen! Aber es sind "Bastler" und keine Profibetriebe. Alles Leute die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben. Was nichts schlechtes ist, aber es ist eher "Semi-Professionell". Das meine ich mit Bastler.

Für Herrn Reich fällt mir aber nichts anderes als Dilletant ein. Ich hab für einen Bekannten schon einen frisch ausgelieferten Motor zerlegt und überarbeitet. Näheres kann ich dir gern per PN erzählen. Wenn du das siehst, wirst du mir zustimmen müssen ;)

15W40 zum Mischen ist wieder ein anderes Thema. Das Öl kann NICHTS was zB. ein Motul Roadracing nicht besser könnte. Selbst Normalo Vollsynthetiköle vom Mopedsupermarkt ala "Polo 2T Racing Dynamic" können alles besser. Warum nimmt man 15W40 Motorenöl was für die Bedürfnisse von 4 Taktmotoren entwickelt wurde zum Mischen wenn es auch Öle gibt die alles besser können? Kann ich nicht nachvollziehen!

Aber Reich zB. empfiehlt das...
Ob dieser "tuner" von Ölen, deren Zusammensetzung und Fähigkeiten auch nur den Hauch einer Ahnung hat ist wirklich fraglich.

Naja, brotlose Kunst drüber zu reden...

BeitragVerfasst: 14. Januar 2009 17:39
von Schwarzfahrer
TS-Jens hat geschrieben:
15W40 zum Mischen ist wieder ein anderes Thema. Das Öl kann NICHTS was zB. ein Motul Roadracing nicht besser könnte. Selbst Normalo Vollsynthetiköle vom Mopedsupermarkt ala "Polo 2T Racing Dynamic" können alles besser. Warum nimmt man 15W40 Motorenöl was für die Bedürfnisse von 4 Taktmotoren entwickelt wurde zum Mischen wenn es auch Öle gibt die alles besser können? Kann ich nicht nachvollziehen!

Aber 15W40 is billig! Das Zeug war teilweise günstiger als das Benzin. Da ist natürlich ne 1:25 Mische mit 15W40 immer billiger als jedes andere Kaufland oder sonstwas Mischöl.
Aber lassen wir das mal, ich fahr sowas auch nicht (mehr). Und ich denke, was über Original-Motoren und das Qualitäts- statt Quantitäts-Prinzip beim Öl hier schon öfters gesagt wurde hat sich bewährt, alles andere ist Spekulation oder was für echte Profis.

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 10:44
von FSB
Ts-Jens:

Ich habe einen Test einer englischsprachigen Zeitschrift. Die haben in den 70ern an einer 250er 1-Zyl. Suzuki verschiedene Tests gemacht. 1:25 war werksmäßig vorgeschrieben und die haben es mit 1:33 und 1:20 verglichen.

Mit 1:20 lag sie ich glaube mehr als 1PS über dem Wert von 1:25 und bei 1:33 verlor sie an Leistung.

Ich bin grad auf Arbeit und kann den Text nicht hochladen, das werde ich ggf. heute Abend nachholen. mfg

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 12:06
von Gerdius
TS-Jens hat geschrieben:15W40 zum Mischen ist wieder ein anderes Thema. Das Öl kann NICHTS was zB. ein Motul Roadracing nicht besser könnte. Selbst Normalo Vollsynthetiköle vom Mopedsupermarkt ala "Polo 2T Racing Dynamic" können alles besser. Warum nimmt man 15W40 Motorenöl was für die Bedürfnisse von 4 Taktmotoren entwickelt wurde zum Mischen wenn es auch Öle gibt die alles besser können? Kann ich nicht nachvollziehen!


@ALL: Möchte hier keinen neuen Ölfred eröffnen...aber da wir gern was dazulernen.. :wink:

@TS-Jens: Das habe ich auch nicht gewußt, das man Mehrbereichs-4-Takt-Öl für 2-Takter
nehmen kann - da haben aber offensichtlich unsere jungen Freunde recht - das ist in der (Simme-) tuning Szene sehr verbreitet...

Hier eine "seriöse" Erklärung von der Seite:
OSTBOCK

"Als Ersatz für teueres Rennöl bietet sich mineralisches Viertaktmotorenöl der Klasse SAE 15 W 40 an. Die Begründung warum mineralische 15 W-40 Öle (oder höhere Viskositätsklassen) so temperaturstabil sind, liegt in der höheren Hochtemperaturviskosität, die über 150° C gemessen wird. Sie liegt um fast 24% höher als bei nichtmAineralischen Ölen gleicher Viskositätsklasse. Zudem hält es auch Temperaturen jenseits der 200°C aus, ohne zu zerfallen oder zu verbrennen. Dieses Mineralöl hat zwar die gleichen Nachteile wie Rennöle in Fragen der Motorsauberkeit und Rauchbildung, es ist aber im Gegensatz zu vielen Rennölen mit anderen Ölen mischbar und frostbeständig. Zudem ist der Preis des Öls unschlagbar niedrig. Ein 5-Liter Gebinde ist schon für 5 € erhältlich. Es ist aber nicht zu verschweigen, dass dieses Öl starke Ablagerungen im Motor hervorruft, die nach längerer Fahrzeit zum Motorklingeln führen oder die Kolbenringe verkleben lassen. Deshalb ist es ratsam den Motor öfters zu reinigen oder das 15 W40 Öl mit hochwertigen Zweitaktöl zu mischen oder öfters nur reines Zweitaktöl zu fahren. Man muss während dieser Zeit den Motor ja nicht übermäßig belasten. Moderne Zweitaktöle haben nämlich auch eine reinigende Wirkung.

Nochmals möchte ich aber darauf hinweisen, dass die obige Feststellung nur im speziellen Einsatz als Zweitaktöl in luftgekühlten Tuningzylindern gilt. In vielen anderen Bereichen auch beim Einsatz in Zweitakt- tuningzylindern ist spezielles Synthesöl dem Mineralöl haushoch überlegen. Nur dann muss dieses Zweitaktsyntheseöl speziell auf den Hochtemperatureinsatz, also für Temperaturen über 150 °C angepasst sein. Solche Öle sind teuer, aber 15 W 40 Mineralöl ist genau das Gegenteil - billig!!" Zitat Ende

Hier noch was aus einem Tuning-Forum:

"Na klar der größte Nachteil des 15W40 ist die große Ölablagerung, doch wenn man es richtig betrachtet, verkleinert sich dadurch auch der Brennraum und es ensteht mehr Komprission!" :freude:

BeitragVerfasst: 15. Januar 2009 15:20
von kerzengesicht13
Ich habe einen Test einer englischsprachigen Zeitschrift. Die haben in den 70ern an einer 250er 1-Zyl. Suzuki verschiedene Tests gemacht. 1:25 war werksmäßig vorgeschrieben und die haben es mit 1:33 und 1:20 verglichen.

Mit 1:20 lag sie ich glaube mehr als 1PS über dem Wert von 1:25 und bei 1:33 verlor sie an Leistung.


Der Leistungsunerschied kann auch daraus resltieren, daß das fettere Gemisch zäher ist und durch den geringeren Durchfluss durch die Vagaserdüsen der Motor abmagert.
Deshalb ist es auch falsch, einem zu Mager laufenden Motor mit mehr Öl zu versorgen.