Seite 1 von 1

Wieder mal ZZP an ES mit schrägem Kerzengewinde

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 10:16
von Paeule
Ich bin mir sicher, dass es schon tausendfach gefragt wurde, aber nach 1 Stunde SUCHE hab ich es aufgegeben.

Bislang hatte ich immer nur Zwotakter mit senkrechtem Kerzengewinde und entsprechend mit der umgearbeiteten Zündkerze meine ZZPs kontrolliert bzw. justiert.

Nun kann ich mir wohl durchaus vorstelen, wie sowas mit ner Gradscheibe geht, aber:

Wie ermittle ich bei ner ES250/2 den OT???

Danke im Voraus,

Päule

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 11:07
von trabimotorrad
Ich habe in Gottes Namen eben den Kopf abgebaut, den OT markiert und auch den ZZP. Seither blitze ich mit dem Stroboskop an und alles ist gut.

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 11:16
von Paeule
trabimotorrad hat geschrieben:...........eben den Kopf abgebaut, den OT markiert ................



Manchmal denkt man wohl einfach etwas zu kompliziert.

DANKE :)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 11:30
von trabimotorrad
Ich habe mir damls auch zuerst den Kopf zermartert, denn wenn man den Kopf abbauen muß, dann ist meist eine neue Kopfdichtung fällig. Mit Sicherheit gibt es da auch irgendeinen Hebelmechanismuß, aber ich habe mir auch nicht anders zu helfen gewußt.
Aber einmal sorgfältig die Markierungen angebracht und gut iss! :ja:

Re: Wieder mal ZZP an ES mit schrägem Kerzengewinde

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 12:01
von Ex User Hermann
Paeule hat geschrieben:Wie ermittle ich bei ner ES250/2 den OT???

Ohne Kopfdemontage: Einen stabilen Draht per Schraube am Gehäuse befestigen und eine Gradscheibe anbringen.

(Siehe HIER & HIER)

Durch das Kerzenloch eine Kolbenblockierung einschrauben, welche den Kolben irgendwo zw. OT und UT blockiert. (Vorsicht mit dem Kolben!!)

Der Draht ist der "Zeiger" für die Gradscheibe, Kurbelwelle bis Kolbenanschlag vorwärts drehen, angezeigten Wert ablesen, dann Kurbelwelle rückwärts drehen, angezeigten Wert ablesen. Den ermittelten Gesamtwert halbieren und das Ergebnis zum ermittelten Gesamtwert addieren. Das ist dann OT.

Beispiel:

Ermittelt von Kolbenanschlag zu Kolbenanschlag = 180°

Halber Wert = 90°

180 + 90 = 270° >> OT

Der erste Bezugspunkt (einer der Kolbenanschläge) sollte der Einfachheit halber NULL auf der Gradscheibe sein.

Re: Wieder mal ZZP an ES mit schrägem Kerzengewinde

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 13:53
von Paeule
Hermann hat geschrieben:Den ermittelten Gesamtwert halbieren und das Ergebnis zum ermittelten Gesamtwert addieren. Das ist dann OT.

Beispiel:

Ermittelt von Kolbenanschlag zu Kolbenanschlag = 180°

Halber Wert = 90°

180 + 90 = 270° >> OT

Der erste Bezugspunkt (einer der Kolbenanschläge) sollte der Einfachheit halber NULL auf der Gradscheibe sein.


Ich glaube, ich habs soweit verstanden bzw. logisch nachvollzogen, aber:

Bei dem Beispiel 180 Grad stimmts grad 1A, aber müsste es nicht heissen:

Den ermittelten Gesamtwert von 360 Grad subtrahieren und hieraus die Hälfte zum Wert hinzuaddieren?

Lass mich meinen Einwand kurz versuchen zu begründen:

Eine Komplettumdrehung = 360°
Nicht erfasster UMdrehungsbestandteil (Kolbenstopper bis OT und wieder runter) = 360° minus abgelesener Wert.

Weil wenn ich es so machte wie oben beschrieben und käme z.B. auf nen abgelesenen Wert von 250°, dann müsste danach ja der OT bei 375° sein.

Werte es nicht als Korinthenkackerei, ich wollte nur ganz sicher gehen.

Nochmals Danke,

Päule

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 13:55
von Ex User Hermann
Hauptsache Du ermittelst den OT richtig, WIE ist dabei völlig egal. :-)

Klar ist, daß die Mitte zw. einem ermittelten Gesamtwert "Kolbenanschlag >> Kolbenanschlag" genau OT ist (oder UT)

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 18:14
von Ex-User Eifelheizer
Hermann hat geschrieben:Hauptsache Du ermittelst den OT richtig, WIE ist dabei völlig egal. :-)

Klar ist, daß die Mitte zw. einem ermittelten Gesamtwert "Kolbenanschlag >> Kolbenanschlag" genau OT ist (oder UT)


genau,

wichtig ist, daß man den Stopper so einstellt daß der Anschlag etwa bei 09.00 und 15.00 Uhr liegt. Je weiter man sich dem OT / UT nähert, desto ungenauer wird das Ergebnis.

BeitragVerfasst: 13. Mai 2008 22:12
von Ex User Hermann
Und: Wenn man es richtig macht, VIEL genauer als eine Meßuhr!