Seite 1 von 1

Blinker ES 175/1

BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 21:43
von Lieselotte
Tach Zusammen,
ich hab ein Problem mit unserer ES, nach Restauration der Elektrik.
Alles funktioniert bis auf die Blinker...
Bei ausgeschaltetem Abblendlicht (Zündung an) blinken die Blinker sehr schnell,
wie beim Auto wenn die Birnchen platt sind.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht blinken die Blinker langsam und schwächer.

Kein Masseschluss oder sonstige Fremdverbraucher laut Messung.
Kennt jemand diesen Fehler oder ist dies "normal" ?

Nicht das der TÜV nächste Woche meckert...

LG und noch nen schönen Sonntag°!
PS: Kontakte erneuert und alles schön gereinigt, neue Kabelschlüppchen und neuer Blinkgeber inkl. neue Blinklämpchen!

Re: Blinker ES 175/1

BeitragVerfasst: 8. Juni 2008 22:06
von Paule56
Lieselotte hat geschrieben:Kein Masseschluss oder sonstige Fremdverbraucher laut Messung.
Kennt jemand diesen Fehler oder ist dies "normal" ?


Für den althergebrachten und dann originalen Blinkgeber ist es normal.
Es ist ein Hitzedrahtblinkgeber, welcher im allgemeinen an einem Aluminiumgehäuse und nur 2 Anschlüssen zu erkennen ist

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 06:40
von tippi
Deine Beschreibung liest sich wie ein Test nur mit Batterie und Motor aus, wie Paule schon schrieb ... so ist es, mit laufendem Motor sollten die Blinker ihren Elan in der Helligkeit nicht verlieren, in der Frequenz ev..

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 06:48
von Lieselotte
erstmal Danke für Deine Antwort.
Gibt es eine Möglichkeit das zu ändern?
Ich denke der TÜV-Onkel wird mit der Blinkernummer nicht so viel Spass verstehen.

Gruß

Anja & Günther

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 06:51
von Lieselotte
@tippi
mit laufendem Motor hab ich kein Helligkeitsproblem, solange ich das Abblendlicht nicht einschalte.
Wenn ich es einschalte wird die Frequenz langsamer und die Helligkeit lässt nach.

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 07:32
von trabimotorrad
Lieselotte, mit einem elektronischen Blingeber hast Du dein frequenzproblem gelöst und ich würde einen elektronischen Regeler und eine größere Batterie (Gelakku) nachrüsten, auf das die Pufferkapazität größer ist.

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 08:02
von tippi
Lieselotte hat geschrieben:Ich denke der TÜV-Onkel wird mit der Blinkernummer nicht so viel Spass verstehen...


... erstmal entspannen, daß der TÜV-i einen Oldi mit 6V und Bimetallblinkgeber vor sich hat ist ja wohl unbestritten. Ist original und funktionstüchtig. Das Nachlassen der Helligkeit ist nur im Standgas relevant und dort, bei gepflegter 6V-Elektrik, nur sehr gering. Ansonsten kommt beim Beschleunigen oder abtouren von der Lima genug für die konstante Blinkarbeit an.

Ansonsten führst Du Blinker, Bremslicht und dann Standlicht und dann die Beleuchtung vor also das Zündschloß immer eins weiter gedreht.

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 08:05
von tippi
trabimotorrad hat geschrieben:... mit einem elektronischen Blingeber hast Du dein frequenzproblem gelöst ...


... würde ich nicht machen, wenn der Originale funktioniert. Das Relais muss auch erst wieder irgendwo angebastelt werden. Soll doch sicher ein Hobby- und kein Alltagsfahrzeug werden.

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 08:18
von Lieselotte
Danke Leute für eure Antworten.
Ja, es soll ein Hobbyfahrzeug werden bzw. das Spassmöppi meiner Freundin.
Die ist es eigentlich auch die hier normaler weise schreibt, ich hatte halt etwas Sorgen wegen der Blinker beim TÜV.
Sie will die ES natürlich so schnell wie möglich fahren.

Nochmal Danke & Gruß

Anja & Günther

BeitragVerfasst: 9. Juni 2008 08:20
von Sv-enB
Ich hatte beim TÜV noch nie Probleme mit der Lichtanlage. Es hieß immer nur: Ah, 6Volt. Dann ist das ja normal.