Seite 1 von 1

Spannungsabfall oder hoher Widerstand b. Zündung einschalten

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 16:25
von Stephan
Habe ich seit ein paar Tagen beobachtet. Wenn ich früh den Zündschlüssel bei der ETZ rum drehe, leuchten LKL und Leerlauf-K. nicht. Ich muss mind. 2-3 mal aus-an-schalten, bis die Lampen langsam erleuchten.

Anspringen Tut sie beim ersten/zweiten Tritt.

Heute früh ist mir dann aufgefallen, dass mein Blinker nach einschalten mit vollem Lict an der Kreuzung nur 2x blinkt und erst wieder anfängt mit Blinken, wenn ich am Gas drehe.
An der Ampel geht si auch manchmal aus, hatte da aber eher auf "ersoffen" getippt.

:?: Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass es irgendwo einen großen Widerstand geben muss, der mir den Saft wegnimmt?

Und wo könnte er sich aufhalten. Tippe auf Sicherungskasten bzw. Massekontakte. Kann man das Zündschloß ausschließen?
Batterie ist 3 Jahre alt.

Re: Spannungsabfall oder hoher Widerstand b. Zündung einscha

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 18:33
von MZ-Heinz
Stephan hat geschrieben:
:?: Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass es irgendwo einen großen Widerstand geben muss, der mir den Saft wegnimmt?

Ich teile deine Vermutung, oft ist es das Zündschloss. Das kannst du aber nur finden, wenn du die Spannungen an verschiedenen Stellen misst.
Gruß Heinz

BeitragVerfasst: 18. Juni 2008 09:15
von motorang
Ist das auch so wenn die Batterie geladen ist?

Sicherungen? Batterieanschlüsse?

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 18. Juni 2008 09:27
von UlliD
Blase mal ordentlich Kontaktspray in das Zündschloß. Wenn sich danach was ändert hast Du den Kupferwurm erwischt :lol: :lol: Ist allerdings keine Dauerlösung.....

Re: Spannungsabfall oder hoher Widerstand b. Zündung einscha

BeitragVerfasst: 18. Juni 2008 13:05
von lothar
Stephan hat geschrieben:Habe ich seit ein paar Tagen beobachtet. Wenn ich früh den Zündschlüssel bei der ETZ rum drehe, leuchten LKL und Leerlauf-K. nicht. Ich muss mind. 2-3 mal aus-an-schalten, bis die Lampen langsam erleuchten.

Wenn´s die Schaltbewegungen verbessern, wird es wohl der Zündlichtschalter sein.
Systematische Fehlersuche durch Messung der Teilspannungsabfälle
Batterieplus nach (30)
(30) nach (15/54)
(15/54) zu allen Verbrauchern einschl. Zündspule

Auf den Leitungen sollten nicht mehr als 0,1...0,2V abfallen, ebenso über dem 30-15/54 Schaltkontakt des ZüLiSch.


Stephan hat geschrieben:Heute früh ist mir dann aufgefallen, dass mein Blinker nach einschalten mit vollem Lict an der Kreuzung nur 2x blinkt und erst wieder anfängt mit Blinken, wenn ich am Gas drehe. An der Ampel geht si auch manchmal aus, hatte da aber eher auf "ersoffen" getippt.

Das wiederum sieht sehr nach müder Batterie aus (Säurestand zu gering oder zu geringe Regler-Ladespannung ((messen!!!)) oder Batterie am Lebensende angekommen ((nach 3 JAhren sehr wahrscheinlich)).
Bei Standgas hängen ja alle Verbraucher an der Batterie, weil die Gleichrichterbrücke zur LiMa sperrt, da wird´s dann duster...

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 18. Juni 2008 22:05
von Stephan
Danke erstmal. Dachte auch an Sicherungskasten bzw. ans Zündschloss. Mich macht es eben stutzig, weil sie beim ersten oder zweiten Tritt anspringt, also dürfte die Batterie nicht so fertig sein.
Ich werd sie, wenn Zeit ist, mal laden und eventuell Wasser auffüllen. Beim Rest lass ich mich mal in der Ferien überraschen.