Seite 1 von 1

Erregerwicklung braucht bei heißem Motor zuviel Strom

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 15:55
von kerzengesicht13
Ich hab folgendes Problem an meiner TS/1 :

Wenn mein Motor heiß wird, geht er unter 1800 1/min aus, wenns Licht an ist.

Es fing schleichend an. Es trat da erste mal vor 3000 km auf. Da waren die Regleranschlüsse leicht korridiert. Nach Reinigung und Kupferpaste war alles wieder ok. Dann fings auf der Autobahnvollgasfahrt wieder an.

Die Fehlersuche gestaltet sich etwas schwierig, da der Fehler bei Abkühlung (nach 5 Minuten) verschwindet.
Das Problem kommt immer öfter vor, zuletzt sogar ohne Licht, sobald die Erregerwicklung angeschlossen war (ist mit Seitenständer verbunden).
Die Zündspule ist neu und der Regler (elektrisch)auch. Die Kontakte habe ich auch alle überprüft.

Mir ist auch aufgefallen, daß die Kupferzuleitung der Kohlen angelaufen sind.
Deshalb mein Verdacht: Die Erregerwicklung hat nen themperaturabhängigen Kurzen!
Ich bin Elektroniker und kann mir folgenden Zustand nicht anderst erklären. Oder ich hab evtl Tomaten auf den Augen oder nen Knoten im Gehirn.
Hat jemand mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin für jede Anregung dankbar.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 16:01
von Ex-User peryc
Die Möglichkeit eines Temperaturabhängigen Versagens der Wicklungen ist schon da. Bei der Yamaha SR 500 gibt es dieses mit der 330 Ohm Spule, wenn die am Sterben ist versagt sie auch unter Wärme ihren Dienst zuerst. Da ist dann Neuwickeln angesagt.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 16:06
von Ex-User krippekratz
also irgendwie find ich einiges merkwürdig. was hat denn die erregerwicklung mit dem seitenständer zu tun? und was mit dem anlaufen der leitungen zu den kohlen (im anker ist ja nicht die erregerwicklung)?

grüßö :)

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 16:17
von Nordlicht
Was verstehst du unter Erregerwicklung bei den 6V -Anlagen. Ich kenn nur die Feldwicklungen der Lima...den Anker und den Vorschaltwiderstand- Wenn die Anschlüsse der Kohlen ausgeglüht sind ... farblich angelaufen sind,müssen Kohlen mit Druckfeder und Spangen erneuert werden. Die Spannung am Reglerausgang sollte unter Vollast nicht 7,2V übersteigen....

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 16:21
von kerzengesicht13
Ich hab am Ständer nen Schalter, der die Erregerwicklung unterbricht. Dann bleibt die Ladekontrolleuchte an; zu Warnung.
Wegen der angelaufenen Kupferlitze hab ich den Verdacht, daß dies durch zu hohen Ladestrom passiert ist. Woher der hohe Strom floß, weiß icht nicht.
Aber mit "im anker ist ja nicht die erregerwicklung" hast du natürlich recht.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 16:25
von kerzengesicht13
@ Nordlicht:
Feldwicklung mein ich mit Erregerwicklung. Einen Vorwiederstand hab ich wegen des elektr. Reglers net. Die Spannung ist bei mir immer unter 7 Volt.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 16:37
von Ex-User peryc
Nordlicht hat geschrieben:Was verstehst du unter Erregerwicklung bei den 6V -Anlagen. Ich kenn nur die Feldwicklungen der Lima...den Anker und den Vorschaltwiderstand-


Und ganz korrekt heißt das Erregerfeldwicklung, Ankerwicklung, und dann kommen mitunter noch so kleinigkeiten wie Wendefeldwicklung und Kompensationswicklung dazu.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 16:45
von Nordlicht
kerzengesicht13 hat geschrieben:@ Nordlicht:
Feldwicklung mein ich mit Erregerwicklung. Einen Vorwiederstand hab ich wegen des elektr. Reglers net. Die Spannung ist bei mir immer unter 7 Volt.

auf sowas würde ich verzichten.....unnötige Fehlerquelle,jedenfalls in der Ausführung.Wenn zusätzliche Kontrolleuchte einbauen. Wechsel mal Kohlen und Federn....

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 16:51
von kerzengesicht13
Wechsel mal Kohlen und Federn.... werd ich morgen mal tun
auf sowas würde ich verzichten..... hab ein Voltmeter am Lenker, da fällt jeder Fehler auf. Aber im Moment brauch ich wie die alten Engländer vohl eher ein Amperemeter.

BeitragVerfasst: 27. Juni 2008 16:53
von Nordlicht
peryc hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Was verstehst du unter Erregerwicklung bei den 6V -Anlagen. Ich kenn nur die Feldwicklungen der Lima...den Anker und den Vorschaltwiderstand-


Und ganz korrekt heißt das Erregerfeldwicklung, Ankerwicklung, und dann kommen mitunter noch so kleinigkeiten wie Wendefeldwicklung und Kompensationswicklung dazu.

laut Ersatzteilliste heißt es... Lichtmaschinengehäuse mit Feldspulen ...Aufteilung in+ Anfangsspule + Mittelspule offen + Mittelspule gekreuzt + Endspule

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 05:12
von kerzengesicht13
@Nordlicht
Wenn die Anschlüsse der Kohlen ausgeglüht sind ... farblich angelaufen sind,müssen Kohlen mit Druckfeder und Spangen erneuert werden.


Ja,du hattest recht. Ich hab zwar nur die Federn erneuert (die hatten eine zu geringe Vorspannung), da ich die Kohlen erst vor 3000 km eingebaut hab, aber der Fehler ist weg.
Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen net. Aber bei der 6 Volt Anlage macht sich jeder Fehler direkt bemerkbar.
Immerhin fließen hier Ströme, wie bei einen 2000 Watt Heizkörper, und wie oft dabei die Steckdosen abbrennen, weiß man ja.
Hätt mich auch irgendwie gewundert, wenn die Wicklung defekt wäre. Die MZ-Lima ist immerhin die kurzschlussfesteste am Markt. Deshalb bleib ich der auch treu.
Ich hab zur Kontrolle ein Voltmeter verbaut. Das 12 Volt VDO Enbauinstrument kann mit innenliegendem Poti auf 6 Volt runtergestellt werden. Das hat mir auch angezeigt, daß 0,5 Volt fehlten.
Danke für den Tip

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 16:25
von Nordlicht
kerzengesicht13 hat geschrieben:Immerhin fließen hier Ströme, wie bei einen 2000 Watt Heizkörper, und wie oft dabei die Steckdosen abbrennen, weiß man ja.
Danke für den Tip
so ist es......schön das alles wieder funktioniert..

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 17:05
von bernie150
kerzengesicht13 hat geschrieben:Ich hab zwar nur die Federn erneuert (die hatten eine zu geringe Vorspannung), da ich die Kohlen erst vor 3000 km eingebaut hab, aber der Fehler ist weg.


Moin.

Hast Du auch die Kohlen (Anschluß der Kupferleitung in die Kohle) überprüft?
Bei mir hat sich die neue Feder nach kurzer Zeit wieder verabschiedet, da sie
die Stromführung übernommen hat.

BeitragVerfasst: 30. Juni 2008 18:04
von kerzengesicht13
Der Strom fließt definitiv nur über die Kabel, weil ich das Problem kenne. Es war wohl nur die Feder net so toll, ausgeglüht war die aber net. Danke