Seite 1 von 1

Batterie während der Fahrt kaputt gegangen

BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 22:39
von webopi
hallo leute,

fahre heute wie fast immer meine strecke von 70km und etwa 25km von zu hause entfernt fängt meine ES auf einmal das stottern an, kommt trotz vollgas nicht mehr auf touren. irgendwie kannte ich so ein verhalten von der TS150 wenn die batterieladung in den keller geht. habe schnell noch das licht ausgeschalten, was jedoch keine hilfe brachte und das möp geht aus.

ok, tolle wurst...wie ich es hasse am straßenrand zu schrauben.
zuerst die üblichen verdächtigen zündkerze, vergaser gereinigt, kerzenstecker getauscht, brachte alles keine abhilfe.

beim ankicken fiel mir aber etwas an der ladeanzeige komisch auf. im ruhezustand leuchtet die lampe richtig hell, auch wenn unterbrecher geschlossen ist!! aber sobald es mit dem ankicken eine erschütterung gab, wurde die ladekontrolle viel dunkler. hä wie kann das sein?? messgerät ausgepackt gute 6V ruhespannung und etwa 4V erschütterungsspannung. mist, da macht wohl eine zelle bei erschütterung kurzschluss.

gegenprobe: licht eingeschalten, leuchtet schön hell, gegen batterie geklopft und schon glimmt das licht nur noch.

habt ihr auch schon mal soetwas erlebt?

übeltäter:
LANDPORT batterie 6n11

[Überschrift etwas frisiert. Lorchen]

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 04:58
von trabimotorrad
So ähnlich ist mir auch eine Nassbatterie "gestorben". Ich ersetze jede kaputte Nassbatterie durch einen Gel-Akku, die leben im Regelfall länger, haben weniger Selbstentladung und einen höheren Startstrom bei Kälte.
Aber, man sollte einen elektronischen regeler verbauen, die gel-Akkus sind sehr empfindlich gegen überladen, mir hats mal einen zerrissen!

Re: so ein mist, batterie während der fahrt kaputt gegangen

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 06:07
von Günni
webopi hat geschrieben:
ok, tolle wurst...wie ich es hasse am straßenrand zu schrauben.


Hast du nicht Schalterstellung 5?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 06:10
von Lorchen
Ja, das kenne ich auch - genau das! Auf der Rückfahrt vom Emmenrausch 2006 hat die Batterie, ca. 1/2 Jahr alt, zeitweise Ausfallerscheinungen gehabt. Und es wurde schon dunkel. Anschieben auf Stellung 5 mit elektronischem Regler geht nicht. Da hat mir mein 2Takt-Pit seine Batterie geliehen, und er ist auf Stellung 5 nach Hause gefahren.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 08:19
von Ekki
Mir hat eine defekte Batterie mal morgens um halb sieben bei Regen und in der Dunkelheit in einer unübersichtlichen Kurve die Hauptsicherung durchgehauen. Ein netter LKW-fahrer hat sich sofort vor mich gesetzt, damit ich das Gespann und mich in Sicherheit schieben konnte. Hat lange gedauert, bis ich auf die Fehlerquelle kam :oops:

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 08:33
von Lorchen
Aussetzfehler sind die schlimmsten. :roll: Ich hatte immer die Pluszuleitung zum Zündschloß oder einen Massefehler im Verdacht. Ich bin da bald wahnsinnig geworden. :wall: :irre:

Re: Batterie während der Fahrt kaputt gegangen

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 08:37
von kutt
webopi hat geschrieben:habt ihr auch schon mal soetwas erlebt?


ja .. mir sind 3 gel-akkus auf die weise innerhalb von 1500 km kaputtgegangen

seit dem verbaue ich keine gel akkus mehr in meinen MZ's

in der guzzi ist einer drinn (12V 26AH neu für 19,99 - da konnte ich nicht "nein" sagen)

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 11:13
von motorang
Alles eine Frage der vibrationsarmen Lagerung ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 11:21
von webopi
motorang hat geschrieben:Alles eine Frage der vibrationsarmen Lagerung ...

Gryße!
Andreas, der motorang


ahja, und wie soll man das bitte vibrationsfrei einbauen?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 11:35
von Lorchen
Das liegt im Erfindungsreichtum des jeweiligen Nutzers. Bei der alten ES rappelt es allerdings ganz heftig.

Ich habe bei meiner ETS 150 (in der Hinsicht baugleich mit Deiner ES150/1) den Akku nur auf eine Gummiunterlage gelegt. Der ist seit August 2005 drin.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 14:08
von henrik5
webopi hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:Alles eine Frage der vibrationsarmen Lagerung ...

Gryße!
Andreas, der motorang


ahja, und wie soll man das bitte vibrationsfrei einbauen?

Meine steht schon seit zwei Jahren auf einer doppelt gelegen Luftpolsterfolie. ABer die ETZ 150 vibriert angeblich auch nicht so stark wie die anderen Modelle.

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 14:26
von TBJ
Moin

eine kurze Frage: Das Anschieben müsste doch bei kaputter Batterie trotzdem funktionieren, oder nicht?

Mir ist meine mal verreckt, als das Pluskabel der Hupe sich während der Fahrt durch die Gummihülle des Gasbowdenzugs gearbeitet hat -> Kurzschluss und bis der so gefunden war, hatte sich die Batterie verabschiedet.

Trotzdem konnte ich ohne Licht in Stellung 1 anschieben und sie kam an dem Punkt, wo normalerweise die Ladekontrolle verlischt.

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 15:00
von webopi
1. ein anschieben ist mit elektronischem regler nicht möglich.

2. hatte ich den alten mechanischen zwar im gepäck, ein umbau wäre möglich gewesen, aber fahren ohne licht bei einsetzender dämmerung, dann doch sehr sehr riskant. ehrlich gesagt mir zu riskant. evtl noch bis 5km aber keine 25km. ich vertraute auf die leistungen des ADAC

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 20:51
von TBJ
Moin

1. ein anschieben ist mit elektronischem regler nicht möglich.


Dann habe ich wohl einen speziellen elektronischen Regler.....

Vielleicht ist der Unterschied, dass meine Batterie noch ungefähr 3 bis 4 Volt zusammenbrachte. Das hat zum Batteriezünden nicht mehr gereicht, aber um die Lima zu erregen vielleicht?

Gruß
Tobias

BeitragVerfasst: 3. Juli 2008 22:41
von webopi
es gibt nix zu erregen, diese mechanik wurde mit dem alten regler ausgebaut.
erregt wird nur noch über restmagnetismus der lima.

BeitragVerfasst: 4. Juli 2008 10:10
von TBJ
Moin

na dann bin ich froh, dass ich meine MZ trotzdem anschieben kann.

Wie auch immer.....

Gruß
Tobias