Seite 1 von 1

TS 150, mechanischen Regler gegen el. Regler ersetzt

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 17:18
von TS Freund
ich habe heute den mech.Regler gegen einen el.Regler ausgetauscht.Nun geht die Ladekontrolleuchte nicht aus und die Emme stottert als wenn Sie stromlos ist.
I need support!!!

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 17:20
von webopi
was hast du dir denn für einen regler eingebaut? welche marke?

hast du den regelwiderstand entfernt?

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 17:34
von TS Freund
Steht nichts drauf ist aber vom Simson und MZ-Händler meines Vertrauens.Erregerspule ist raus.

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 17:39
von webopi
mess mal die spannung an der batterie während der motor läuft

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 17:51
von TS Freund
Liegt bei 5,8Volt. Kann ja auch was nicht stimmen!

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 17:55
von webopi
haste den motor auch mal richtig hochgedreht?

wie sieht die sicherung/sicherungskasten aus? evtl vorhandener gammel entfernen. desweiteren unbedingt die kontakte überprüfen, dass da auch alles richtig fest sitzt. auch die kohlen prüfen dass die freigängig sind.

BeitragVerfasst: 5. Juli 2008 19:02
von TS Freund
ich werd mich gleich mal damit beschäfftigen.Melde mich morgen.Danke!!!
Gruß Jens

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 07:48
von Günni
TS Freund hat geschrieben:Steht nichts drauf ist aber vom Simson und MZ-Händler meines Vertrauens.Erregerspule ist raus.


Da nehme ich die Aussage jetzt mal wortwörtlich:

Wenn du die Erregerspule (=Feldwicklung) lahmgelegt hast, kann das ganze natürlich nicht funktionieren.

Der Reglerwiderstand muss weg.

mfg


Günni

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 08:48
von Nordlicht
ich stell mal sicherheitshalber ein Bild rein.... NR.12 muß raus......Bild

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 10:01
von TS Freund
Nr.12 ist raus!!! Bin noch am testen was die anderen Möglichkeiten angeht.
Gruß Jens

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 10:06
von TS Freund
Günni, ich meine natürlich den Regelwiederstand.
Gruß Jens

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 11:27
von TS Freund
Habe grad die komplette Lichtmaschiene getauscht.Kein Erfolg!

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 11:41
von Nordlicht
TS Freund hat geschrieben:Habe grad die komplette Lichtmaschiene getauscht.Kein Erfolg!

Gegenfrage...warum hast du den Regler erneuert?

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 11:46
von Ex-User krippekratz
TS Freund hat geschrieben:Steht nichts drauf ist aber vom Simson und MZ-Händler meines Vertrauens.Erregerspule ist raus.


wenn du keine erregerwicklung mehr hast könnte das die lösung deines problems sein :)

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 11:47
von mz-henni
Steht nichts drauf ist aber vom Simson und MZ-Händler meines Vertrauens.Erregerspule ist raus.


Tolle Aussage, vielleicht ein paar Details?
Es gibt Regler, die dürfen mit der Grundplatte nicht an Masse.
Es gibt Regler, die für Plus-sowie als auch für minusregelnde LiMas gedacht sind. Und es gibt Regler, die sind einfach Scheisse und billig verarbeitet, würde mich nicht wundern, wenn bei denen zum Teil Schrott ab Werk geliefert werden könnte.

Also, am besten mal nen Bild von dem Teil machen.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 11:52
von TS Freund
Auf dem Karton stand VORSCHALTWIEDERSTAND entfernen.Ostmoped.de vertreibt diese Regler.Habe mir einen el.Regler gekauft, weil der mech.Regler immer getickt hat.

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 12:50
von mz-henni
Und es gibt Regler, die sind einfach Scheisse und billig verarbeitet, würde mich nicht wundern, wenn bei denen zum Teil Schrott ab Werk geliefert werden könnte.


....!

Für mich gibt es da eigentlich keine Option als den Regler vom Guesi oder von mz-b. Sauber und massiv verarbeitet und komplett vergossen, seit der Restauration meiner Trophy etwa 3000 Kilometer absolut problemlos, wie lange ich das 12V Derivat schon in meiner ETZ fahre, weis ich nicht.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 13:03
von TS Freund
Also,sie springt an hat aber Zündaussetzer als wen sie keinen Strom bekommt und die LKL geht nicht aus.Kohlen habe ich auch noch mal gewechselt.

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 16:43
von mz-henni
Kohlen habe ich auch noch mal gewechselt.


Und wie sieht es mit den Federn aus? Hat vielleicht der Motorkabelbaum eine Scheuerstelle?
Die Möglichkeiten sind mannigfaltig.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 16:52
von TS Freund
so Leute,ich mach jetzt Nägel mit Köpfen meine EMME bekommt jetzt eine Komplettüberholung.Das war schon lange fällig. Dann bekommt Sie eine elektronische 12V Anlage verpasst und somit sind auch die Fehler beseitigt.
Kann zwar diesen Sommer nicht mehr fahren,aber das ist egal.
Gruß Jens

BeitragVerfasst: 6. Juli 2008 17:32
von Nordlicht
TS Freund hat geschrieben:Kann zwar diesen Sommer nicht mehr fahren,aber das ist egal.
Gruß Jens
oje :( kann dir der MZ-Händler des Vertrauens nicht weiterhelfen?...die Antwort steht noch aus von dir
Gegenfrage...warum hast du den Regler erneuert?
du hast nur auf Verdacht den Regler gewechselt :?: wenn der Fehler schon vorher auftrat? Meß doch mal die Lima durch.....

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 20:01
von TS Freund
Hab heute trotzdem noch mal einen prov.Kabelbaum vom Regler zur Lichtmaschiene gelegt:Keine Besserung

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 21:23
von DerKnecht
Wenn man Plus und Minus der Batterie vertauscht, entstehen die gleichen Symptome.
Soll so manchem in grauer Vorzeit passiert sein... :oops:

Andere Frage: Wenn der Widerstand raus soll, was mach ich mit dem Kabel, das dort von hinten (war gerade schon dunkel) kommt? Soll das dann direkt an die Stelle, an der vorher die Kabel des Widerstand geschraubt waren?

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 21:42
von Günni
Hallo TS-Freund,

Bin am Samstag sowieso in Ostfriesland und könnte vormittags mal bei dir vorbeischauen, wenn du mir die Bahnhfahrtkosten von/bis Oldenburg ersetzt und mich in Varel am Bahnhof abholst und umg 14.30 h wieder hinbringst. ch hoffe, du hast Werkzeug und ein Multimeter.

Bei Interesse melde dich mal per PN

mfg


Günni

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 21:43
von TS Freund
[quote="DerKnecht"]Wenn man Plus und Minus der Batterie vertauscht, entstehen die gleichen Symptome.
Soll so manchem in grauer Vorzeit passiert sein... :oops:

Andere Frage: Wenn der Widerstand raus soll, was mach ich mit dem Kabel, das dort von hinten (war gerade schon dunkel) kommt? Soll das dann direkt an die Stelle, an der vorher die Kabel des Widerstand geschraubt waren?[/quote]


ich denke schon.Hat ja vorher auch da gesessen.

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 22:20
von Paule56
TS Freund hat geschrieben: ....... ich denke schon.Hat ja vorher auch da gesessen.


Ich bin aus dem effeff mit den 6V - Analagen nicht firm, aber der Regelwiderstand liegt zwischen D+ und DF, das sind die zwei Schrauben mit den Drähten vom Widerstand.
Da liegt an der Kohle D+ und an dem Steckkontakt DF ........ :!:
Aber da ist noch die dritte Schraube und zwar die, womit der Widerstand am Stator der Lima befestigt wird.
Und daran wird die Masseverbindung der Feldwicklung wieder verschraubt.

Daraus folgt:
an der Schraube (Kohle) wird nichts mehr aufgeklemmt, die anderen beiden müssen jeweils ein Kabel verklemmen, das sind die beidseitigen Anschlüsse der Feldwicklung.

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 23:12
von DerKnecht
1. "Aber da ist noch die dritte Schraube und zwar die, womit der Widerstand am Stator der Lima befestigt wird.
Und daran wird die Masseverbindung der Feldwicklung wieder verschraubt."

D.h. Widerstand entfernen und das von "hinten" kommende schwarze Kabel an der gleichen Stelle wieder verschrauben?

2. "an der Schraube (Kohle) wird nichts mehr aufgeklemmt, die anderen beiden müssen jeweils ein Kabel verklemmen, das sind die beidseitigen Anschlüsse der Feldwicklung."

Das gleiche wie 1.?

MfG DK

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 08:35
von webopi
einfach nur den regelwiderstand entfernen, die schrauben und irgendwelche anderen kabel werden wieder an den alten platz geschraubt. die kabel bleiben auch so wie im original gesteckt, einfach nur den widerstand entfernen.

BeitragVerfasst: 11. Juli 2008 21:40
von TS Freund
Ändert aber nichts.Funzt nix!!!

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 07:08
von webopi
ok. da der generrator durch restmangetismus erregt wird, kann es schon mal etwas dauern bis die ladekontrolle ausgeht. das war bei mir, als ich auf den elektronischen umgerüstet hatte. ich musste erst um den häuserblock fahren damit sie ausging.

was für spannungen misst du denn an D+ und DF ?

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 10:03
von TS Freund
da hat sie 5,8 Volt??? Zu wenig denke ich. Die LKL geht auch bei längerem hoch drehen nicht aus. Wenn ich fahre fängt sie an zuruckeln als wenn da nicht genügend Strom ist.

Gruß Jens

BeitragVerfasst: 25. Juli 2008 22:59
von TS Freund
So Leute, der Regler war beim Kauf schon defekt.Habe jetzt wieder einen mech.Regler drin.Läuft einwandfrei.Danke für Eure Tips.Jetzt wird meine EMME grundsaniert.
Gruß TS Freund