Seite 1 von 2

Zündung an Vape einstellen / kontrollieren, aber womit?

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 17:55
von Paule56
Mein mit Vape ausgestatteter Motor klingelt und knistert bei Vollast ab 4500 Touren in bisher nicht gehörten Dimensionen.

Also beschloss ich den schon ewig geplanten Bau einer sicheren Besfestigung von Gradscheibe und Zeiger endlich in die Tat umzusetzen.

Bild

Doch dann das böse Erwachen:

Das Stroboskope (TITAN), vor etlichen Jahren bei ATU gekauft, funzt hier nicht. Es hat den induktiven Abgriff. Ein älteres Exemplar, wo der Abgriff direkt innerhalb der Zündleitung - bzw. zwischen Stecker und Kerze mit einer Spriale erfolgt - könnte ich in BS leihweise erhalten.
Nur weiß ich eben nicht, ob dies dann funktionieren würde?

Es handelt sich um die Vape der ETZ mit Magnetzündung, also andere Kontroll- und Einstellverfahren sind nicht möglich.

Wie heißen Eure Geräte?

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 18:03
von Emmendieter
Die Frage ist ja, welche Kurbelwelle ist verbaut? Nachbau oder original?

Bei der Nachbauwelle stimmt die Angabe in der Anleitung.

Das Problem mit klingeldem Motor hatte ich bei mir mit originaler Kurbelwelle und der Markierung nach Anleitung in der Mitte des Steges.

Ich gehe mal davon aus, dass dein Rotor keine Markierung für den ZZP hat. Dann schreibe am besten mal ne Mail an Bert Neumann bei MZ-B. Dann schickst du deinen Rotor dort hin, und er markiert ihn für dich. Hab ich genau so gemacht. Seitdem kann ich die Zündung mit der Messuhr einstellen.

PS: mein Stroboskop hat das Signal am Zündkabel abgenommen

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 18:16
von Paule56
Emmendieter hat geschrieben:Das Problem mit klingeldem Motor hatte ich bei mir mit originaler Kurbelwelle und der Markierung nach Anleitung in der Mitte des Steges.


Da habe ich dann die gleiche Konstellation. Original Welle und eingestellt nach pi mal Daumen auf den Steg.

Und den OT stelle ich ja mit Uhr auf der Scheibe ein und ob ich nun da die Markierungen habe oder diese auf der Gradscheibe ablese, diese markiere .....

Wie heißt denn Dein Stroboskope, bzw. von welchem Hersteller ist es?

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 18:27
von Emmendieter
Und den OT stelle ich ja mit Uhr auf der Scheibe ein und ob ich nun da die Markierungen habe oder diese auf der Gradscheibe ablese, diese markiere .....

Hab ich jetzt nich ganz verstanden. Aber, wenn du die Möglichkeit hast, die Markierung selber zu finden, dann mach es. Ich hab damals die Grundplatte pi mal Daumen eingestellt, bis sie unter Volllast nicht mehr geklingelt hat. Dann später mit Markierung auf dem Rotor war die Zündung in 5min eingestellt.

Wie heißt denn Dein Stroboskope, bzw. von welchem Hersteller ist es?


Hab ich von nem Kumpel geliehen. Ist aber soweit ich weiß, nen Bosch gewesen. Hab ich mal für 700€ inner Bucht gesehen. Ich weiß nur, es war Digital, hat also den Zündwinkel und son Zeug alles anzeigen können. Außerdem konnte man damit bei anderen Zündung direkt mit einer Art Datenkabel Signale abgreifen.

Edit: Hast ne Mail

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 18:44
von Ex-User Eifelheizer
Das Teil hier von Bosch funzt einwandfrei!!!

blitz, blitz, blitz......

hat vor 30 Jahren mal 109,00 DM gekostet, hab ich hunderte Käfer und Konsorten mit eingestellt. Einfach in die Zündleitung des 1. Zylinders zwischenaschlten und an die Batterie klemmen.

OT am besten einmal mitter Meßuhr ermitteln und dann mit weißem Lackstift auf dem Polrad Vape anzeichnen!

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:04
von Paule56
Emmendieter hat geschrieben:Hab ich jetzt nich ganz verstanden.


Ich auch erst nach der Mail, vielen Dank.

Ich habe zwei solch Dinger gänzlich ohne Markierung an den Rotoren.
Der Mail und Deinen Ausführungen nach muss ich die Markierung der Grundplatte mit der des Rotors im voreingestellten ZZP übereinander stellen.

So hätten wir dann schon mal drei von den Dingern ohne rote Striche :evil:

Da werde ich den Fred gleich mal bookmarken und hoffen dass die Boschleuchte hält, was Eifels Heitzer versprechen ;-)

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 19:18
von Emmendieter
Du markierst deinen Rotor an der Stelle die im Bild zu shen ist. Dann suchst du den OT. Vom OT aus, drehst du den Rotor ca 5mm gegen die Drehrichtung. Danach in Drehrichtung auf den gewünschten ZZP ( ca 2,5mm). Danach verdrehst du die Grundplatte so, dass die Markierung auf dem Rotor und der Grundplatte übereinstimmen. Jetzt die Grundplatte festmachen.
Im letzten Schritt überprüftst du mit dem Stroboskp, ob bei 3000 U/min bei Markierungen fluchten. Ist dies der Fall, so hast du deine Zündung richtig eingestellt. Ansonsten die Grundplatte noch ein bisschen nachjustieren


Edit: bei der Vape von meiner Schwester im S50 ist eine Markierung auf dem Rotor vorhanden. Warum bei uns nicht :nixweiss:

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 21:25
von Ex-User Eifelheizer
Emmendieter hat geschrieben:
Im letzten Schritt überprüftst du mit dem Stroboskp, ob bei 3000 U/min bei Markierungen fluchten. Ist dies der Fall, so hast du deine Zündung richtig eingestellt. Ansonsten die Grundplatte noch ein bisschen nachjustieren


Drehzahl ist bei den Emmen egal, da keine Zündverstellung vorhanden, deshalb einfach im Lehrlauf prüfen!

BeitragVerfasst: 8. Juli 2008 21:56
von herb
ich habe nicht das größte Verständnis für Technik. Ich kann den Aufwand nicht verstehen , den ihr mit Stroboskopen treibt, sowas kenne ich nur aus der Disco. Ich habe meine Vape Zündungen mit Meßuhr eingestellt. ZZP ist ja mit 2,75mm vor OT angegeben. Meine Emmen laufen ohne Probleme.

BeitragVerfasst: 10. Juli 2008 19:17
von Emmendieter
@herb

Das ist schön für dich. Aber wenn keine Markierung auf dem Rotor vorhanden ist, dann gehts nicht ohne Strobo als Kontrolle. :wink:

BeitragVerfasst: 10. Juli 2008 21:02
von tippi
OPTILUX NO.1

dann wie der "Heizer" schreibt:

Eifelheizer hat geschrieben:... Einfach in die Zündleitung des 1. Zylinders zwischenaschlten und an die Batterie klemmen.
OT am besten einmal mitter Meßuhr ermitteln und dann mit weißem Lackstift auf dem Polrad Vape anzeichnen!


habs bei Brüderchens TS gesehen. Genau, Stropi ums Zündkabel und an Batterie.
Zusätzlich zur weißen OT-Markierung (durchgezogene Linie auf Polrad und Gehäuse) auf dem Polrad li+re noch in 1mm Schritten Striche machen und dann kannst du den wirklichen ZZP der Anlage vor OT kontrollieren. Selbiger passt vom Hörensagen eher selten auf Anhieb und verstellbar ist die Vape auch nicht ohne "Eigenleistung" oder?

BeitragVerfasst: 10. Juli 2008 21:14
von Emmendieter
Anscheinend die neune schon. Zumindest hab ich hier vor kurzem was gelesen, dass, wenn der Geber außerhalb sitzt, die Zündung sich auch verstellt. Aber es kann nie schaden das ganze bei verschiedenen Drehzahlen zu kontrolieren.

BeitragVerfasst: 11. Juli 2008 05:13
von motorang
Ich würde mal probieren den Abgriff am Zündkabel andersrum bzw. an anderer Stelle zu platzieren, die Dinger sind empfindlich.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 11. Juli 2008 09:05
von Paule56
motorang hat geschrieben:Ich würde mal probieren den Abgriff am Zündkabel andersrum bzw. an anderer Stelle zu platzieren, die Dinger sind empfindlich.


Habe ich mehrfach probiert und sogar ein anderes Kabel welches länger und weit von evtl. störenden Masseeinflüssen plaziert war.

Nachdem ich nun die Buchtangebote nahezu komplett studiert habe ...... schreibt doch da einer, die Magnetzündungen hätten untertourig Probs die erforderlichen Parameter für den induktiven Abgriff bereit zustellen.
Ich habe es nat. nur mit "gutem" Standgas probiert :(
Aber ich hole mir am WE ein Strobo (leihweise) aus Braunschweig, da erfolgt der Abgriff in Reihe zur Kerze ......

ich berichte

BeitragVerfasst: 11. Juli 2008 21:15
von Ravecury
hi,
ich habe heute eine anfrage wegen der einstellerei an mz-b gestellt.
ich komme irgendwie mit dem kram nicht klar.
angeschlossen ist alles wohl richtig und ich hab im paradies nen kurzen probelauf gemacht.
hier mal kurz die antwort auf einige dumme fragen von mir:

hallo ortwin,
na da werden wir mal versuchen einige fragen zu der zündung
(MZ-B oder Powerdynamo bzw VAPE) zu beantworten,

zu 1. ohne stroboskop ist dies leider nicht möglich,
es reicht ein einfaches zu ca 30 euro,
hier ein link
http://www.lima.mz-b.de/tips/strobe/dstrobe.htm

und wie es gemacht wird
http://www.lima.mz-b.de/tips/strobe/dstrobe.htm#wie

richtig ist es , wenn mann die zündung noch einmal prüft,
macht man(n) ja im regel bei jedem einbau von irgendwelchen neu-teilen,
gerade bei der etz tauchen in den letzten jahren kw auf
wo der zapfen nicht 100% zum zp sitzt,
nur wir gehen immer vom normal-fall aus,

zur leergangsanzeige,
dies von uns miteingezogene blaue kabel im kabelstrang von der lima
muss und sollte schon im motor >> leergangsschalter und oben unter
der sitzbank am "verbinder" angeschlossen werden, dazu liegt auch das
schaltbild bei,

nur noch als hinweis,
das blaue vom relais ist zum zündung abschalten und geht zur zündspule,
nur bei fahren mit batterie,


und bei der Saxon 301 Fun ist der motor etz und die abschaltung geht über
den killschalter,
neben den gasgriff besagte stop schalter,
wie jeders "heutige" motorrad,

so weit wir wissen, wurde es schon im forum geschrieben und ist bekannt,

etz zündung und komplett anlagen sind nur kleiner bestand,
wir freuen uns, dass dies powerdynamo systeme sich so gut verkaufen,
wenn ihr jetzt noch eine möchtet bitte gleich noch bestellen,

Mit freundlichen Grüssen,
Bert Neumann


wenn jemand kabelerfahrener am wochenende in dortmund ist, fänd ich es cool wenn er sich mal mein wirrwar zur sicherheit angucken könnte.
ich will anfang der woche wieder damit fahren können.
gruß,
orti

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 14:24
von Emmendieter
@Paule:
Gibts was neues? Alles ordentlich eingestellt?

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 15:00
von Paule56
Emmendieter hat geschrieben:@Paule:Gibts was neues? Alles ordentlich eingestellt?


Jepp, am Sonntag gemacht :lol:
Die zu meinen Vape (älteren Ursprungs) mitgekommenen dürftigen Inet-Ausdrucke nach denen der Einbau vorgenommen wurde .....................
lieferte einen Zündzeitpunkt von ca. 32 ° vor OT, also rund 10° zuviel.

Pics folgen und wenn ich ein Video geladen bekomme eben auch ein solches.

Übrigends funzte mein Stroboskope auch, allerdings erst ab 1500 U/min, wobei der Tipp von motorang bzw. auch auf der MZ-B Homepage mit dem Drehen des induktiven Abgriffs ebenfalls Gold wert ist.
In der einen Lage funzt es, in der anderen wird wohl jeder 2. Impuls unterdrückt.

BeitragVerfasst: 22. Juli 2008 15:13
von Emmendieter
Zündzeitpunkt von ca. 32 ° vor OT, also rund 10° zuviel.


Das kenn ich, dann klingelt sie wie verrückt. Mich wundert nur, dass anscheinend bei einigen Leuten die Markierungen auf dem Rotor fehlen. B Ware?

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 02:35
von herb
Entschuldigung, ich verstehe immer noch nicht die Vorteile eines Stroboskopes. Falls es sich bei einem Treffen o.Ä. ergibt würde ich gern meine Zündungen überprüfen lassen. Die Vape Anlage zündet, wenn die Rotornase den Sensor erreicht, das sollte bei TS250 m.E. 2,75 vor OT sein oder zw. 2,5 und 3mm laut Neuber Müller. Das läßt sich mit Meßuhr überprüfen, aber auch mit einfacheren Mitteln.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 07:53
von Emmendieter
@herb

Das ist schön für dich. Aber wenn keine Markierung auf dem Rotor vorhanden ist, dann gehts nicht ohne Strobo als Kontrolle. :Wink:

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 08:44
von Carl
Hallo,

das Problem ist weniger die fehlende Markierung auf dem Rotor - wenn keine drauf ist macht man sich halt eine, dient ja nur als "Zeiger" ...

Das Problem ist, den Zeitpunkt zu messen, wo der Geber den Zündimpuls auslöst. Das ist bei der VAPE nicht mit einem Durchgangsprüfer zu machen.

Wenn die Rotornase den Sensor erreicht


Das dürfte zu ungenau sein, wenn du dich auch nur um 5° KW vertust, liegt der ZZP ~ 0,2 mm daneben. Mit der Stroboskoplampe kannst du den ZZP genau so prüfen, wie er sich eben bei laufendem Motor einstellt.

Gruß,
Carl.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 09:01
von kutt
herb hat geschrieben:Entschuldigung, ich verstehe immer noch nicht die Vorteile eines Stroboskopes. Falls es sich bei einem Treffen o.Ä. ergibt würde ich gern meine Zündungen überprüfen lassen. Die Vape Anlage zündet, wenn die Rotornase den Sensor erreicht, das sollte bei TS250 m.E. 2,75 vor OT sein oder zw. 2,5 und 3mm laut Neuber Müller. Das läßt sich mit Meßuhr überprüfen, aber auch mit einfacheren Mitteln.



normalerweise werden zünddaten immer in kurbelwellengrad angegeben

mit den x mm vorOT ist großer mist. bei der ES kommt man beschissen an das kerzenloch, um eine meßuhr einzuschrauben und bei der BK muß jedesmal ein zylinderkopf runter, da ein schräges kerzegewinde vorliegt.

hat man die zündung dann eingestellt stimmt das ganze nur statisch, da man keine möglichkeit hat bei laufendem motor nachzuprüfen.

da ist es besser, wenn man eine markierung hat, die man bei laufendem motor anblitzt. so bekommt man die zündung sehr genau eingestellt.

einzylinder gehen vielleicht auch noch pi mal daumen einzustellen. bei zweizylindern mit 2 unterbrechern hat man aber definitiv verloren. z.b. meiner guzzi war erst eine startwilligkeit zu entlocken, als die zündung gescheit eingestelt war - ohne stroboskop ist das da unmöglich, obwohl alle markierungen vorhanden sind und eine statische einstellung auch drinn ist. ich hatte das testweise mal probiert. nach besten gewissen die zündung statisch eingestellt und dann mal blitz blitz blitz. das resultat war ähnlich wie bei paule56.
linker zylinder 4° zu früh
rechter 8° zu spät
motorlauf: beschissen

weiterhin kann man mit einem stoboskop auch eine dynamisch zzp verstellung überprüfen. mz hat zwar sowas nicht, aber man sieht wenn z.b. der fliehkraftregler irgendwie hängt.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 09:12
von Ex-User paula
Hatte anfangs auch Probleme mit der Vape. Ließ die Zündung erst mechanisch justieren. Das ging so ganz gut. Gefiehl mir ab net so richtig. Also zur Fachwerkstatt & das Ganze mit Disco-Licht einstellen laßen. Der Mechaniker setzte gleich die Makierungen ...
Auch wenns 25 Glocken mich berappte, inklusive Vergasereinstellung, jetzt läuft die Süße wien Bienchen. Denke ne Vape sollte immer mit Disco-Licht eingestelt werden.

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 14:35
von Paule56
herb hat geschrieben:Entschuldigung, ich verstehe immer noch nicht die Vorteile eines Stroboskopes.


Das Problem ist ja, dass die Vape der ETZ schon rein äußerlich anders gebaut ist.

Bild

Über den gesamten Stator wird dann der Rotor gestülpt und nicht wie bei der TS oben links in der Ecke das Zündmodul verbaut.

Gut zu erkennen sind auf der Grundplatte neben zwei Schlitzen auch 2 Löcher, über dem linken ist ein (roter) Punkt. Dieser soll mittig auf dem Steg angeordnet werden und dann soll die Sache stimmen :evil:
Macht sie aber nicht
Da ich von dem Teil weder das Produktionsjahr noch das der Herstellung kenne und eben nur diesen roten Punkt als Markierung habe ......
behaupte ich, dass diese Methode Mist ist!
Denn die fadenscheinige Erklärung seitens MZ-B, dass für den veränderten Zündzeitpunkt die Nachbau KW zuständig sind, trifft hier an dem Motor nicht zu!

Und hier nun das Pic von der fertig eingestellten Zündung.

Bild

Wie gesagt sollte der rote Punkt mittig auf dem Steg stehen, das wäre IMHO dort wo der rote Pfeil eingebracht ist, der aber wahrhaftig auch außerhalb des Angusses hingehört.

und nun noch meine Premiere ein Video

http://youtube.com/watch?v=fq8GYOVh-KE

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 18:20
von Dieter
Hallo Wolfgang,

das Videoformat kenne ich noch nicht. Was braucht man dafür? Besser wäre ein bekannteres Format.

@Orti, hast du noch Probleme mit der Vape? Ich hoffe das ich ab nächste Woche Urlaub hab. Dann könnten wir uns das mal zusammen ansehen, vor allem, da ich ja auch umbauen will.

Gruß
Dieter

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 18:25
von Emmendieter
Ich kann das Video nich öffnen :cry:

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 19:00
von Paule56
Emmendieter hat geschrieben:Ich kann das Video nich öffnen :cry:


dann muss ich mich mal um ein anderes Format bzw. Hoster bemühen. Vorm upload war es bei mir ein avi, deswegen hat wohl photobucket auch so lang gebraucht. Da hatte übrigends locker 24 und nen Paar zerquetschte MB ;-)

Aber der VLC Media Player spielt das ab und ist freeware

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 19:08
von Emmendieter
Den hab ich auch, aber er weigert sich beharlich :nixweiss:

Video

BeitragVerfasst: 23. Juli 2008 19:10
von motorradfahrerwill
Zum Video: Kuckt mal dahin:

http://www.chip.de/downloads/FLV-Player_19318544.html

Also mir kommt die Disco-Beleuchtung komisch vor . . .
oder ist das ein Scheinwerfer? :nixweiss:

MfG Kurt

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 01:05
von herb
Emmendieter hat geschrieben:
@herb
Das ist schön für dich. Aber wenn keine Markierung auf dem Rotor vorhanden ist, dann gehts nicht ohne Strobo als Kontrolle. :Wink:

ich habe aus ehrlichem Interresse hier gefragt und deine Antwort hat mich nicht weitergebracht, weil sich so eine Markierung(zumindest für OT) ja leicht machen läßt.
aber danke für die aufschlußreichen Antworten, daß die ETZ Zündung sensormäßig so anders ist wußte ich nicht.

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 01:13
von Ex User Hermann
Wenn keine Markierung vorhanden ist, gehts auch nicht MIT Strobo!

Voraussetzung ist immer eine möglichst exakte Markierung (idealerweise also mit Gradscheibe)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 01:17
von herb
Hermann hat geschrieben:Wenn keine Markierung vorhanden ist, gehts auch nicht MIT Strobo!

Voraussetzung ist immer eine möglichst exakte Markierung (idealerweise also mit Gradscheibe)

ja kann man aber diese Markierung nicht selber machen mit herausfinden von OT?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 01:23
von Ex User Hermann
Gradscheibe! Besser als Meßuhr, mechanische Fehler kann man bei richtigem Einsatz eliminieren!

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 06:47
von kutt
ja herb - die kann man sich selber machen. bei der BK habe ich das auch noch vor. dazu muß man eigentlich nur etwas rechnen.

wenn ich da den zylinderkopf abmache und mit dem meßschieber messe kommt jedesmal was anderes raus. die zündwinkel der BK konnte ich noch nicht in erfahrung bringen - deshalb werde ich das wohl mal ausrechnen müssen, wie viel "grad" 3,5mm vOT sind.

manche leute bohren ein loch in den schönen BK motor, um eine markierung auf der schwungscheibe zu machen, aber das ist ein absolutes no-go. da bastel ich mir lieber jedesmal die gradscheibe ran ;)

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 08:03
von Carl
deshalb werde ich das wohl mal ausrechnen müssen, wie viel "grad" 3,5mm vOT sind


Wieso selber rechnen, besser rechnen lassen ;-). Guck mal hier:

Klick

unter "Technik".

Gruß,
Carl.

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 10:57
von Emmendieter
Bild

Das Bild ist von MZ-B. Damit sollte sich die Markierung gut machen lassen.

BeitragVerfasst: 24. Juli 2008 11:02
von Emmendieter
Das Stroboskop habe ich nur als Kontrolle genannt, damit man überprüfen kann, ob die Markierung die man sich auf dem Rotor selbst angebracht hat, stimmt.

BeitragVerfasst: 29. Juli 2008 12:44
von mz@power
Hallo Freunde des elektronischen Funkens,

ob wohl jemand in meiner Nähe eine Messuhr, ein Stroboskop, was man sonst noch braucht und etwas Zeit bei Gelegenheit hat und mit mir mal die Zündung einstellen kann? Sollte möglichst auch Erfahrung damit haben. Mit Stroboskop habe ich das noch nie gemacht. Leider habe ich aus familiären Gründen zur Zeit keinen Zugriff auf mein Werkzeug, habe nur eine Not-Grund-Ausstattung zu Verfügung.

In meiner ETZ 251/301 ist eine MZ-B Zündung verbaut, original Lichtmaschine ist noch drin. Mopped läuft eigentlich, lässt sich ja vielleicht noch optimieren. Ich hatte vor, so Anfang September vielleicht mal eine große "DDR"-Runde zu fahren. Das wäre mit eingestellter Zündung auf jeden Fall beruhigender. Man könnte ja auch gleich die Einstellmarkierungen anbringen.

Mein Wohnort ist 99334 Ichtershausen/Thüringen. Die Gegend um Erfurt/Gotha/Weimar/Suhl wäre problemlos zu erreichen.

Würde mich freuen.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 14:26
von TS150-Fahrer
Hallo,

ersteinmal danke an Emmendieter für den Verweis auf diesen Thread.

Ich möchte bei mir nun auch den ZZP der VAPE Zündung kontrollieren.
Die vom Werk aus vorhandene Markierung habe ich geprüft, sitzt laut dem Bild von Emmendieter an der richtigen Stelle. Dummerweise habe ich auf der Grundplatte keine Markierung. Auch nicht am Aussenring. Wann wird der Zündfunke eigentlich ausgelöst? Wenn der Nicht-Magnet genau über der schwarzen Spule sitzt?

Grüße Daniel

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 16:00
von erri
Ich hab die gleiche Erfahrung wie Paule56 gemacht. Falls man die (ETZ-) Vape so einstellt wie in der Einbauanleitung beschrieben (roter Punkt in die Mitte des Steges) klopft der Motor sehr stark.

Nachmessen hat gezeigt, dass der Zzp. mit dieser Einstellung ca. 5-7 Grad zu früh ist. Richtig ist die Einstellung "Roter Punkt am rechten Anfang des Steges", wie man auf den Bildern von Paule56 sieht.

Ein Millimeter auf dem Umfang des Rotors entspricht ziemlich genau einem Grad Vorzündung - der Stator muss also ca. 5-7 mm im Uhrzeigersinn verdreht werden (im Vergleich zur Einstellung wie in der Einbauanleitung beschrieben).

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 16:08
von TS150-Fahrer
Die Grunplatte bei meiner Version für die 150er TS kann man leider nicht Verdrehen. Die Stellung ist durch 2 Senkschrauben fixiert!

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 18:20
von snoopy2203
...ohne irgendjemand wo reinzureden:

Man braucht bei der Vape kein Stroboskop zum einstellen, da der ZZP nicht über ein Steuerteil(z.B. Simson Elektronik) verstellt wird/werden kann. Die Vape hat einen Statischen ZZP und die Einstellung erfolgt über die Grundplatte. Mit dem Stroboskop kann man z.B eine Makierung auf die Schwungscheibe/Grundplatte machen wenn nur ein Bauteil eine Makierung hat. Im ZZP stehen diese dann immer übereinander, egal wie man die Grundplatte dreht.

Daher reicht es vollkommen, den ZZP mit einer Messuhr auf den gegebenen ZZP(z.B.2,5mm vOT) einzustellen.
Ein richtiger ZZP ist für die besten Leistung und Fahrbarkeit Pflicht!
Als Info: Bei mir hat eine ZZP verstellung von 2,8vOT auf 2,5vOT 3,5KW Mehrleistung gebracht!

MfG

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 19:02
von UlliD
Also ich möchte mal behaupten, dass ein Stroboskop schon ganz hilfreich ist....
Die vorgegebene Zündeinstellung für die TS 250 passt so überhaupt nicht.
Bild
Eigentlich sollte der blaue Strich mit dem Zeiger fluchten....
Nach dem umsetzen des Sensors auf die 2 anderen Befestigungs-Löcher auf der Sensor-Halteplatte sah es schon etwas anders aus:
Bild

Bild

Bei dem blauen Strich sind 2,7mm vor OT..
Der mit "Or." bezeichnete Bleistift-Strich markiert den vorgegebenen ZZP und der mit "Li." bezeichnete die Einstellung auf den linken Befestigungspunkten.
Ohne Strobo hätt ich mich da aber angeschmiert :evil: :roll:

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 19:23
von Ex-User Eifelheizer
snoopy2203 hat geschrieben: Bei mir hat eine ZZP verstellung von 2,8vOT auf 2,5vOT 3,5KW Mehrleistung gebracht!


Dat glaubste ja wohl selber nicht! Wie willste dat gemessen haben? Finger in den Wind gehalten, oder wartse aufem Rollenprüfstand?

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 19:42
von snoopy2203
Eifelheizer hat geschrieben:Dat glaubste ja wohl selber nicht! Wie willste dat gemessen haben? Finger in den Wind gehalten, oder wartse aufem Rollenprüfstand?

Ich hab beim Fahren Handschuhe an :mrgreen:
Ja ich habe meine Zündung auf dem Prüfstand noch fein eingestellt.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 20:17
von es-heizer
Da ihr schon so schön am schreiben seid. Hab seit 3 Jahren die MZ-B Lima im ES-Gespann und konnte da den ZZP nicht einstellen. Hab das auch an MZ-B geschrieben und die gelobten Besserung. Ich musste neue Löcher in die Geberplatte bohren um diese zu versetzten. Beschrieben war, das die Nase am Rotor ( meiner hat eine) ein bestimmtes Abstandsmaß zum Geber haben muss und das war dann der ZZP. Meiner lag bei 1,5 vor OT und der Motor fühlte sich an wie ne Luftpumpe.Nachdem ich dann die Geberplatte versetzt hatte ( auf 3,0) lief der Motor endlich zufriedenstellend.

Nun meine Frage, lässt sich die Geberplatte neuerdings verstellen und wie sieht das aus? Ich würde nämlich gerne die Platte tauschen.

Zusätzlich fällt mir noch als Ergänzung ein , dass zwar das Einstellen des ZZP nach Anleitung erst mal wichtig ist , aber die halbe Miete. Wie sich der Motor nacher " Anfühlt" ist dann eine ganz andere Geschichte. Ich habe die Erfahrung gemacht,dass man hinter her auf jeden Fall noch den ZZP nach Gefühl verschieben und " Erfahren"muss.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 20:36
von TS150-Fahrer
Ich habe 2 Zündanlagen Mitte 2007 gekauft und da waren die Grundplatten auch nicht verschiebbar.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 21:08
von UlliD
Verstellen lässt sie sich leider nicht, aber auf der Platte sind noch 2 andere Befestigungslöcher vorhanden. Sieht man auf dem oberen Bild nur ganz schlecht ( links neben der linken Schraube). Laut MZB nicht für MZ vorgesehen :roll: Passt aber wesentlich besser vom ZZP her.

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 21:11
von es-heizer
UlliD hat geschrieben:Verstellen lässt sie sich leider nicht, aber auf der Platte sind noch 2 andere Befestigungslöcher vorhanden. Sieht man auf dem oberen Bild nur ganz schlecht ( links neben der linken Schraube). Laut MZB nicht für MZ vorgesehen :roll: Passt aber wesentlich besser vom ZZP her.


Wenn sie sich immer noch nicht verstellen lässt, wovon reden dann die Jungs hier alle? Ich mein, es hat nicht viel Sinn mit 3 Festpunkten rumzuspielen. Das ist ja dann auch bloß Pi mal Daumen. :stupid:

BeitragVerfasst: 9. Januar 2009 21:18
von Paule56
es-heizer hat geschrieben:Wenn sie sich immer noch nicht verstellen lässt, wovon reden dann die Jungs hier alle? Ich mein, es hat nicht viel Sinn mit 3 Festpunkten rumzuspielen. Das ist ja dann auch bloß Pi mal Daumen. :stupid:


Es gibt von diesen Powerdynamos einfach zu viele Varianten .....
Die der ETZetten lassen sich problos verstellen, eine weitere von mir verbaute in einer Hufu ging nicht, die Überprüfung des Moppeds steht noch aus. (hatte mein Blitzlampe verliehen und danach wars meinem Schwager zu kalt)