Seite 1 von 1

TS 125 hat Aussetzer bei hohen Drehzahlen

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 16:43
von DaDicka
Hallo,

meine TS 125 hat Aussetzer immer ab einer bestimmten Drehzahl. Bis zu dieser Drehzahl dreht sie ohne Probleme.
Ohne Aussetzer läuft sie nur morgens bei niedrigen Außentemperaturen, kaltem Motor und höchstens Tagfahrlicht.

Die Aussetzer treten auf:
- wenn der Motor heiß ist und/oder
- das Licht eingeschaltet ist (Bei Fahrlicht auch stärker als bei Tagfahrlicht) oder
- beim Blinken (immer wenn die Lichter an sind)
- wenn es draußen sehr warm ist auch bei kaltem Motor
- auch bei Zünschlüsselstellung 5
- je mehr Verbraucher, desto stärker und früher treten sie auf

Die Messungen unter " Tipps für elektrisch Rat Suchende 3. Fall 1" haben folgendes ergeben:
a) Zündung aus: 6,3V
b) Zündung an: 6.1V
c) Motor mit 3x Leerlaufdrehzahl und Licht an: 6,5V (zu wenig???)

Beim anschalten des Lichts ist die Drehzahl deutlich runter gegangen und vereinzelt waren Zündaussetzer zu hören. Dazu noch Blinker an und die Drehzahl ging noch weiter runter (Spannung dann nur noch 5,9V). alles wieder aus -> Drehzahl und Spannung gehen wieder hoch.

Kann das Problem beim Regler liegen? Verbaut ist ein elektronischer. Allerdings der billige, über den hier nicht viel gutes zu lesen ist. Kann die Motor-/Außentemperatur den Regler beeinflussen? Oder liegts eher an der LiMa selbst?

Getauscht habe ich schon Zündspule, Kondensator und Zündschloss.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp...

Gruß,
DaDicka

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 21:14
von p.vom.r
Prüf doch mal den Kontaktabstand - die Symtome waren bei mir
ähnlich und das wars.

Grüße, Peter.

BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 10:12
von DaDicka
Hallo Peter,

Meinst du den Kontaktabstand der Kerze? Den hatte ich schon auf 0,4 mm verkleinert. Damit waren die Aussetzer zwar noch da aber nicht so stark. Dafür hatte ich irgendwie insgesamt weniger Leistung. Mit Kontaktabstand > 0,6mm gings fast garnicht.
Unterbrecherabstand und ZZP stimmen.

BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 10:17
von Günter
Ich würde mal prophylaktisch einen neuen Unterbrecherkontakt einbauen, das hilft meißt!

BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 10:27
von DaDicka
Habe ich auch schon. Könnte aber noch mal einen bestellen...
Wenn ich im Stand hoch drehe gibt's ein paar Funken am Unterbrecher, das ist aber wohl normal. An der rechten LiMa Kohle fukt es dann auch etwas, die Kohle sieht aber noch gut aus.
Kondensatoren hatte ich auch schon mehrere drin - ohne Veränderung (außer, dass einer von Anfang an defekt war).

BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 18:57
von TS-Rico
Hallo,
prüfe doch mal ob die Kohlen richtig anliegen, hatte dieses Prob schon weil eine Kohle nicht richtig anlag.
Hast du auch schon mal einen NEUEN Kondensator getestet ?
Manchmal hilft es auch schon die Blechummantelung vom Kerzenstecker zu entfernen.

Rico

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 19:22
von DaDicka
Hallo,
erstmal Danke für alle Antworten!
Die Kohlen liegen so weit ich das beurteilen kann richtig an.
Neue Kondensatoren habe ich 2 versucht, Verhalten ist bei beiden gleich gut bzw. schlecht. Kerzenstecker ohne Blech hat auch keine Verbesserung gebracht, deshalb ist jetzt wieder der mit Blech drauf.
Ich verstehe auch noch nicht ob/wie die Temperatur damit zu tun hat. Heute früh bei 16 Grad gings mit Tagfahrlich die ganze Strecke auf Arbeit (ca. 20 km) richtig gut, mit Fahrlich gabs Aussetzer. Jetzt eben zurück bei ca 24 Grad ging sofort mit Aussetzern los, auch ganz ohne Licht. Je mehr Licht, desto schlechter wurde es.

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 22:47
von DoctorBroesel
Gleiches Problem habe ich auch , bei mir hat der Rotor auf dem Schleifring eine Delle bei der immer die Kohle eingedrückt wird und stark funkt (nur bei hoher Drehzahl) und wenn Sie warm ist lädt die Lima garnicht .

Und wenn dann die Batteriespannung absinkt bzw. mit höherer Belastung hat meine ein schlechten Motorlauf und Zündaussetzer.
Geprüft habe ich es in dem ich die Batterie abgezogen habe und beim gasgeben war das Problem da.

Im Standgas lädt meine Lima gut (Ladekontrolle geht aus).

Vielleicht hilfts Dir ja.


LG Steve

BeitragVerfasst: 21. September 2008 11:37
von Biasto
moin...
habe auch dieses Problem(ETZ 150).
ab 4000-5000 regelt die ab. Aber vor ein paar tagen fiel mir ein, dass beim zündungseinstellen(ladegerät ran) dieses problem für ein paar stunden weg war.
batterie hat aber ihre ~12,5v. also 24h batterie geladen und jetzt gehts...

An was liegt das jetzt? Brauch ich nen neuen Regler?

BeitragVerfasst: 21. September 2008 12:04
von IFA-Flotte
"3. Was kann man als Fragesteller selbst im Vorfeld tun?

Fall1: Spannung bricht zusammen, Motor bleibt stehen oder läuft bockig, Ladekontrolllampe geht nicht aus.

Spannungsmessung direkt (!) an den Batterieklemmen, Werte gelten für normale Raumtemperaturen:

a) Batterie frisch aufladen, einbauen: Spannung sollte 6,2...6,4V bzw. 12,4...12,8V sein.

b) Zündung einschalten: Spannung sollte nicht tiefer als bis auf 5,8V bzw. 11,6V absinken.

c) Motor starten und auf etwa doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl bringen, Licht einschalten:
Spannung sollte 6,7...6,9V bzw. 13,4..13,8V sein.

Diese drei Messungen können schon viel über den Zustand von LiMa, Regler bzw. Batterie aussagen,
der Fehler kann daraufhin weiter eingekreist werden."

Mach das mal bitte

BeitragVerfasst: 21. September 2008 12:19
von Biasto
hmmm...
ladekontrollleuchte geht aus und batterie lädt auch.
fakt is doch aber, dass wenn die Batterie manuell geladen wird, der motor wieder einwandfrei läuft. Also liegt das am Regler?

BeitragVerfasst: 21. September 2008 12:40
von IFA-Flotte
Also wenn ich dich jetzt recht verstanden habe hat deine Hufu immer ab 4000 gezickt und jetzt hattest du mal die Batterie vollgeladen und dann gings für mehrere Stunden ohne Probleme!? Für mich ein Anzeichen, dass die Batterie nicht genug geladen wird, deswegen wenn du Hilfe haben willst dann befolge bitte auch unsere Vorschläge. Dann poste mal was du bei a, b und c gemessen hast!

BeitragVerfasst: 21. September 2008 13:09
von Biasto
ok.
a) 12,8V
b) 12,16V
c) 121,37V

Aber... mir is noch was aufgefallen... die Zünspule wird warm, nach nen paar sek. laufenden motor...und wenn das zündkabel nicht richtig drin steckt, isses genauso, dass die wieder bei 4000 abregelt. isses doch nur nen wackelkontakt? Hab das aber schon mehrmals probiert. oder hat das was mit den heutigen kalten wetter zutun?
un beim zündungseinstellen hab ich auch bemerkt, dass es im beim zzp in der zündspule knackt. Das darf doch nich sein... Liegts doch nur an der zündspule?
Neue zündspule is schon bestellt, wollte aber lieber nochma nachfragen, was es mit den batterieladen auf sich hat... aber das scheint ja in ordnung zu sein...

BeitragVerfasst: 21. September 2008 13:13
von IFA-Flotte
Also ich geh mal davon aus, dass du bei c) 12,13 V meinst? Das ist defintiv zu wenig um beim fahren die Batterie zu laden. Du hast auch bei ca. 4000 Touren mit Festbeleuchtung gemessen?

BeitragVerfasst: 21. September 2008 15:31
von Biasto
ohhh...
Hatte jetzt mit licht gemessen(vorher nicht)
also c) ist bloß 11,4V.
Also ist es der regler? Und warum wird in höheren drehzahlen eine höhere spannung gebraucht?

BeitragVerfasst: 21. September 2008 15:43
von IFA-Flotte
du brauchst keine höhere Spannung für höhere Drehzahlen (naja nur unwesentlich). Der Hauptgrund ist, dass die Batterie durch die Lima geladen werden muss und diese gibt je nach Regler Einstellung ab 1500 bis 2000 Touren ausreichend Spannung zum nachladen um 4000 hast du dann den Maximalwert erreicht. Wenn du die ganze Nacht durch de Stadt zuckelst wirst du auch Probleme haben deine Batterie laden zu können!
Zum weiteren Vorgehen, wenn Zündung an ist aber der Motor steht leuchtet dann die rote LKL? im Zustand c) müsste bei dir die LKL leuchten, tut sie dies?
Hast du etwas Ahnung von elektrik?

BeitragVerfasst: 21. September 2008 15:52
von Biasto
ja, sie leuchtet, wenn der motor aus ist und brennt, wenn er an ist...
bin zwar kfz-ler lehrling...
hab mich jetzt schon etlische wochen mit der hütte beschäftigt...
frag ich einfach lieber im forum. hatte gedacht, dass mir einer sagen kann, es ist der regler...

BeitragVerfasst: 21. September 2008 15:59
von IFA-Flotte
was denkste dann warum das Ding LadeKontrollLeuchte heißt??? Am Auto hat die genau die gleiche Funktion wie am Möp ;)
Also es kann jetzt ca. 10 verschiedene Ursachen haben, aber obs der Regler ist weißt du erst nach einem Messmarathon. Zu erst einmal ist die Glassicherung in Ordnung? Sind alle Anschlüsse (Regler, Gleichrichter, Lima) blank und auch nicht korrodiert? Alle Kabel i.O? Hast du Literatur da, wenn ja welche?

BeitragVerfasst: 21. September 2008 16:06
von Biasto
Ja ich weiß, wozu die LKL da ist...
und wie gesagt, nach der leuchte lädt auch die batterie.
Welche Glassicherung? Werde jetzt erstma die Kontakte un so alle überprüfen...(bin die woche über auch nich da)

BeitragVerfasst: 21. September 2008 16:15
von IFA-Flotte
wenn de LKL aus ist, dann lädt die Batterie! Glassicherung ist im Sicherungshalter drin hat 2A müsste glaub ich die links von der Blinkersicherung sein.

BeitragVerfasst: 21. September 2008 17:30
von mz_gespann
Wenn ihr Probleme mit der Elektrik habt, bitte ZUERST alle Steckkontakte prüfen auf Festsitz, reinigen und versiegeln.
Reinigen geht seht gut mit Kontakt 60, ein Spray , löst oxidationen.
Konservieren mit Batteriepolfett.
Locker sitzende Flachstecker austauschen, weder Flachstecker noch Zangen aus dem Baumarkt Billigangebot taugen was!
nach meiner Erfahrung sind damit ca 40% aller Fehler verschwunden und wenn nicht, erhält man danach zumindest vernünftige Meßwerte.
Wenn an der Zündspule zu wenig Strom ankommt, liegen da z.B. ACHT Flachstecker zwischen Stromquelle (LiMa) und Zündspule
LiMa Ausgang
Regler Eingang
Regler Ausgang
Sicherung Eingang
Sicherung Ausgang
Zündschloß eingang
Zünschloß Ausgang
Zündspule
Wenn bei jedem nur 0,3 Volt Verlust ist... dann fehlen schon 2,4V am Ende ohne Leitungswiderstand!
Die Kisten sind im günstigsten Fall um die 20 Jahre alt und die Elektrik meist völlig ignoriert - solange sie funktioniert. Aber Korrosion gibt es eben nicht nur am BeiwagenBoot und den Kotflügeln! Also erst mal säubern, dann gehts weiter.
Gerhard