Seite 1 von 1

Anker, Erregerwicklung, Regler DKW RT 175

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 21:21
von steffens
Hallo, das o.g. Fahrzeug paßt zwar nicht ganz 100%ig in dieses Forum, hoffe aber trotzdem hier ein paar Tipps zu bekommen.
Problem: Ladekontolleuchte geht bei laufendem Motor nicht aus, Batterie wird nicht mehr geladen und Spannung sackt dann soweit ab, daß der Motor aus geht ( 6Volt, Gleichstromlichtmaschine, originaler Regler ).

Der Händler meint, daß die Ursache hierfür in 90% aller Fälle der Regler ist. Ersatz wäre ein neuer elektronischer Regler.

Wie kann ich die Fehlerursache eingrenzen. Wie können Komponenten wie Erregerwicklung und Anker überprüft werden ? Wenn ich genau wüßte, daß der Regler defekt ist, würde ich sofort einen neuen bestellen.

Was kann ich tun bei der Fehlersuche ???

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 21:52
von tippi
mal HIER nachlesen, messen und die Werte durchgeben ->Lothar hats prima beschrieben.

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 22:30
von steffens
Hier ein paar Meßwerte: Batterie am Ladegerät aufgeladen ( 6,8 Volt ), eingebaut, Zündung ein (6,4 Volt), angetreten 6,4 Volt ( egal bei welcher Drehzahl ), Verbraucher an und Spannung wird mit der Zeit immer weniger, rote Kontrollampe leuchtet.

Dann habe ich die Lichtmaschine ausgebaut und den Regler abgeklemmt. Die Erregerspule hat am Multimeter akkustischen Durchgang und bei Widerstandsmessung ca. 3.8 Ohm.

Der Anker ist noch eingebaut. Weiß noch nicht, wie ich da messen soll.

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 07:16
von lothar
Damit ich jetzt nichts Falsches schreibe, wäre es wichtig mal das Schaltungsdetail LiMa und Regler als Bild einzustellen, da ich es nicht parat habe.
Danach müsste erst mal entschieden werden, ob es sich um eine + oder eine -Regelung handelt.

Der LiMa-Test ist unabhängig davon:

Die Kabel D+ und DF von LiMa zum Regeler abziehen. An der LiMa D+ und DF kurzschließen und von eben diesem Kurzschluss
eine 12-V-Birne gegen Masse schalten. Motor auf Batteriezündung starten. Die Lampe muss bei höheren Drehzahlen leuchten, wobei die Helligkeit von der
aktuellen Drehzahl abhängt. Bei sehr hohen Drehzahlen kann möglicherweise die Birne sogar durchbrennen, also mit Gefühl Drehzahl erhöhen.
Test zeitlich nicht länger als nötig veranstalten.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 11:29
von steffens
Ich werde die Lima heute abend dann fotografieren und ein Bild reinstellen. Das D+ Kabel geht an eine der Kohlen, das DF-Kabel geht an die Erregerwicklung im Lichtmaschinengehäuse. Beide Kabel kommen vom Regler. Am D+ Anschluß ist auch noch ein Kabel, das zur Ladekontrolleuchte geht.

Wenn ich D+ und DF an der Lichtmaschine abschraube, habe ich nur noch ein Kabel zum Regler dran. Dieses Kabel verbindet Regler mit Lima-Gehäuse und von da aus weiter in die Erregerwicklung.

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 13:06
von lothar
steffens hat geschrieben:Dieses Kabel verbindet Regler mit Lima-Gehäuse und von da aus weiter in die Erregerwicklung.

Somit liegt eine Seite der Erregerwicklung auf Masse und demzufolge ist es eine übliche Plus-Regelung wie bei den meisten MZs.

Mach den oben beschriebenen LiMa Test!

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 18:56
von steffens
Bin jetzt am vorbereiten für den Test. Aber noch mal eine blöde Frage vorweg: wenn D+ und DF an der Lima abgezogen sind, wie wird die Lima dann erregt ? Ohne Erregung kann sie doch überhaupt keinen Strom erzeugen ? Oder erfolgt die Erregung über das eine noch angeschlossene Kabel ?

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 19:15
von TeEs
steffens hat geschrieben:Bin jetzt am vorbereiten für den Test. Aber noch mal eine blöde Frage vorweg: wenn D+ und DF an der Lima abgezogen sind, wie wird die Lima dann erregt ? Ohne Erregung kann sie doch überhaupt keinen Strom erzeugen ? Oder erfolgt die Erregung über das eine noch angeschlossene Kabel ?

Du sollst die Anschlüsse D+ und DF an der Lima kurzschließen!

Das bedeutet die Lima wird ungeregelt maximal erregt. Die Spannung kann da bis mehrere 10V ansteigen, weil sich das System immer weiter aufschaukelt und erst irgendwann selbst begrenzt.
Deshalb auch der Hinweis ...Drehzahl langsam steigern... und ... nicht länger als nötig...

Macht sie das nicht ist sie entweder hin oder reparaturbedürftig. --> das ist ja der Sinn des Testes.

Du kannst auch parallel zur Lampe einen Spannungsmesser (am besten Zeigerinstrument) anschließen. Meßbereich >40V.

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 21:30
von steffens
Ja, habe es wohl offensichtlich falsch gemacht.
Ich lasse also alle Kabel so angeschlossen wie es sein soll, verbinde aber zusätzlich die Klemmen DF und D+ an der Lima miteinander. Von dieser Verbindung aus gehe ich an eine Glühbirne. Das andere Kabel der Glühbirne an Fahrzeugmasse. Richtig ?

Was für eine Glühbirne nehmen ?

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 07:15
von lothar
lothar hat geschrieben:Die Kabel D+ und DF von LiMa zum Regeler abziehen. An der LiMa D+ und DF kurzschließen und von eben diesem Kurzschluss
eine 12-V-Birne gegen Masse schalten...

Drücken wir uns wirklich so unklar aus...??? :shock:
Als Birne eine 12V (damit die nicht gleich durchknallt) 1,2W (z.B. Kontrolllampe aus dem Tacho einer 12-V-Anlage)

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 08:40
von steffens
Hallo, habe jetzt noch mal zwei weitere Schrauber an den Rechner geholt. Jeder interpretiert diesen Test anders. Ich glaube, daß der Begriff "kurzschließen" uns hier verwirrt. Ich bitte um Verständnis für unsere Begriffsstutzigkeit.

Was genau bedeutet "an der Lima DF und D+ kurzschließen" ?

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 09:04
von UlliD
steffens hat geschrieben:Was genau bedeutet "an der Lima DF und D+ kurzschließen" ?


Ganz einfach : bei abgezogenen Kabln eine Drahtbrücke zwischen DF und D+.
Von der Brücke eine Glühlampe nach Masse.
Verständlich genug????

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 21:40
von steffens
Habe den Test jetzt durchgeführt. Da passiert nichts. Habe die Lichtmaschine jetzt ausgebaut, dabei sind gleich noch ein paar Kabel gebrochen. Dann noch mal schnell fürs Foto montiert.

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 21:53
von steffens
Der Regler hat 4 Kabel, das rote geht zur Batterie, das improvisierte mit dem Kabelschuh geht an den oberern Befestigungspunkt, von da ein zur +Kohle und das blaue zur Ladekontrolleuchte.
Das 3. Kabel vom Regler ist grüne, geht vom mittleren Befestigungspunkt aus zur Erregerspule. Das 4. Kabel vom Regler ist schlecht zu sehen, geht zum Lima-Gehäuse und von da aus zur Erregerspule.

Die Kabel vom unteren Befestigungspunkt verbinden den Kondensator mit der Zündspule.
Der Regler ist isoliert am Limagehäuse verschraubt ( Kunststoffscheiben dazwischen ).

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 19:39
von steffens
Am Anker ist die Wicklung an einigen Stellen gebrochen. Kann das die Ursache für den Ausfall sein ?

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 19:45
von Nordlicht
steffens hat geschrieben:Am Anker ist die Wicklung an einigen Stellen gebrochen. Kann das die Ursache für den Ausfall sein ?
mach mal Bilder davon...... natürlich darf ein Wicklung nicht unterbrochen sein.....

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 20:18
von steffens
Hier ein Bild :

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 20:32
von Der Bruder
das sieht nicht gut aus
da fehlt doch ein stück kabel
ist ersatz für ne dkw noch zu bekommen

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 20:33
von UlliD
Aua, der ist hin, da geht logischerweise nix mehr...

Entweder einen von MZ probieren ob er passt oder den Anker neu wickeln lassen.

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 20:43
von steffens
Ja, Teile sind noch zu kriegen. Anker im Tausch, neu gewickelt : 149,10 Euro

Ist das Teil definitiv die Ursache für den Totalausfall ?

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 20:47
von Der Bruder
ich würde mal sagen ja
aber begutachte alle teile nach einer reinigung nochmal

BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 07:52
von TeEs
Das Teil sieht genau so aus wie der von MZ. Probier doch mal ob der nicht passt. Wenn ja ist er auf jeden Fall deutlich preiswerter. (Bei Haase z.B. 69,00)

Das Neuwickeln würde ich auf jeden Fall auch mal in einer Anker- bzw. Motorwickelwerkstatt anfragen.

Edit hat Rechtschreibfehler gefunden.

BeitragVerfasst: 19. Juli 2008 08:59
von Nordlicht
ich würde hier im Forum mal anfragen,ob jemand dir in deiner Nähe nicht eine 6V lima mal zum probieren laien könnte.dann weißt du ob s passt und kannst getrost dir was besorgen

BeitragVerfasst: 21. Juli 2008 16:46
von steffens
Ich gebe mal ein paar Maße durch. Vielleicht kann mal jemand mit Ankern von MZ vergleichen:

Erregerseitig D=65mm

Kollektorseitig d=37,8mm

Länge gesamt 71,3mm

Die Nuten ( Mitnahme auf Kurbelwelle und Mitnahme für Unterbrechernocken ) liegen auf einer Linie.

BeitragVerfasst: 21. Juli 2008 17:40
von TeEs
MZ-Rotor (60/90W-6V-Lima):
ø72xø37x67,5(nur Hohlwelle bzw. 71,3 (über alles)

Vielleicht passt der Rotor von den älteren MZ Limas, die hatten doch eine geringere Leistung. So einen habe ich aber nicht zum Messen.

BeitragVerfasst: 1. August 2008 11:29
von steffens
Hallo, funktioniert wieder :D

Ich hatte großes Glück, konnte bei Ebay einen originalen DKW Anker ( Teile Nr. identisch ) für ganz kleines Geld erwerben und jetzt funktionerts wieder. Habe gestern spät abend alles soweit zusammengebaut, Ladekontrolleuchte geht sofort aus wenn der Motor läuft. Die zwischenzeitlich etwas schwach geworden Batterie ( 5,7 Volt ) hat sich nach kurzem Probelauf im Stand wieder auf 6,4 Volt erholt. Scheint also alles wieder in Ordnung zu sein.

Habt vielen Dank für eure Hilfe bei diesem Thema. Man hört wieder von einander. Jetzt, wo die DKW wieder in Ordnung ist, kann's demnächst an der Großbaustelle ETZ 250 weitergehen.

Gruß Steffen

BeitragVerfasst: 1. August 2008 11:34
von Der Bruder
schön
wieder jamamd glücklich
machen wir gern