Seite 1 von 1

Frage zum Vape einbau in Saxon 301 Fun

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 22:39
von Ravecury
Per Suchfunktion hab ich leider nichts zutreffendes finden können und muß mal kurz nerven.

Ich habe die Vape (komplette Lima von MZ-B) in meine Fun eingebaut und angefangen zu verkabeln.
Nun komme ich aber nicht weiter.
Die Saxon hatte original eine PVL Zündung verbaut und dadurch stimmt die Einbauanleitung nur zum Teil( keine Steckverbinder vorhanden etc).
Ich weiß z.B. nicht wie ich den elektronischen Drehzalmesser anschließen muß.

Ich habe die restliche Kabelei Rest provisorisch verbunden und ein wenig ausprobiert.
Die Emme konnte ich zwar kurz laufen lassen aber es stimmt hinten und vorne noch nicht richtig.
Das gelbe und rote Birnchen leuchten mittlerweile bei eingeschalteter Zündung , aber beim Starten des Motors glimmen sie schwach anstelle daß sie ausgehen.

Kann mich jemand vielleicht auf die richtige Fährte bringen?
Danke und Gruß,
Orti

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 00:08
von Ex User Hermann
Der DZM kommt bei "normalen" Zündanlagen an die Zündspule bzw die Leitung zur Klemme "1" der Zündspule, egal ob el. Zündung oder Kontakte >> Postivimpuls (Transistor/Elektronik/Kontaktzündungen)

Die VaPe hat jedoch eine "CDI" Zündung, welche mit anderen Spannungen arbeitet und bei der auch der nötige Impuls umgekehrt ist als bei normalen Zündungen, mal abgesehen von der Impulsspannung >> Negativimpuls (CDI)

Alle 500er haben übrigens dafür passende DZM, ältere Ausführungen sogar einen DZM welcher sein Signal an einer der Phasen der Lima abgreift (die ja bei der VaPe nach demselben Prinzip arbeitet).

Hast Du Rundinstrumente oder schon die moderneren eckigen Instrumente?

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 06:02
von Ravecury
Ich habe die eckigen Instrumente.
Auf dem DZM steht auch electronik.
Hier mal ein Pic vom ganzen Möp.

Bild

Gruß,
Orti

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 17:29
von Ex User Hermann
Er wird möglicherweise an einer Phase der Lima angeschlossen.

Dazu müßtest Du den DZM mal abbauen (Cockpit ab, 2 Muttern des Trägers & Tachowelle und beide Instrumente rausheben, dann Instrumente aus dem Halter lösen). Auf der Unterseite steht der Typ. Bild machen oder genau aufschreiben WAS da alles steht.

Oder schau mal, wie er vorher am Kabelbaum angeschlossen war, falls Du das noch zurückverfolgen kannst.

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 19:44
von Ravecury
der dzm kann nur mit der pvl verbunden gewesen sein.
ich habe alle kabel von der pvl abgezogen und sie ausgebaut.

der kabelbaum war mit (original wie bei der country) schwarzem isoband umwickelt.
bis auf ein fgrünes kabel (wohl vom dzm) konnte ich alle anderen mit der vape verbinden bzw zuordnen.

das grüne hab ich erstmal abisoliert und frei gelassen, den rest verbunden und einen probelauf gemacht.
wenn ich die emme starte, leuchtet das rote lämpchen der ladekontrolle immer noch etwas mit.
ich raffe es nicht.

ich habe auch nur ein lilanes kabel (klemme 15 von der zündspule), welches ich mit dem langen schwarzen von der vape verbunden habe.
der dzm bleibt logischerweise tot da das grüne leer läuft.

mz-b hat mir jetzt geschrieben daß ich wohl einen adapter dazwischen klemmen muß.
das ding kostet dort mal eben 55 euro!

es muß doch eine andere lösung geben,oder?
hätte ich gewußt wie problematisch das ganze wird, hätt ich die vape weggelassen.
etz250 etc. ist echt easy dagegen ,nur die saxon nervt.

gruß,
orti

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 23:35
von Ex User Hermann
Ravecury hat geschrieben:bis auf ein fgrünes kabel (wohl vom dzm) konnte ich alle anderen mit der vape verbinden bzw zuordnen.

Toll, das ist ein DZM mit Abgriff an der Zündpule bzw. am Steuergerät, dieser geht nicht an CDI ohne Adapter!

Man benötigt einen Impulswandler welcher den vorhandenen Impuls umkehrt UND ihn auf max. 5V begrenzt.

Andere Möglichkeit: Induktiver Abgriff am Zündkabel mittels mehrfach ums Kabel gewickelter Zuleitung zum DZM, aber auch hier muß das Signal "passend" gemacht werden.

Letzte Möglichkeit: DZM von 500R erste Serie mit Abgriff an einer der Limaphasen (Prinzip Diesel-DZM)

Lothar fragen?

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 07:24
von Ravecury
Das mit dem Adapter find ich ja mal richtig schade.
Hoffentlich lebt der Eingebaute noch nach den Verkabelungsversuchen.
Kann ich irgendwie testen ob ich ihn zerstört habe?

Dann wäre noch die Ladekontrolle.
Die glimmt bei laufendem Motor vor sich hin.
Hast Du da vielleicht eine Idee was da falsch laufen könnte?
Ich weiß, Ferndiagnose ist blöd bei so einer Geschichte.

Gruß,
Orti

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 11:28
von Ex User Hermann
Ravecury hat geschrieben:Dann wäre noch die Ladekontrolle.
Die glimmt bei laufendem Motor vor sich hin.
Hast Du da vielleicht eine Idee was da falsch laufen könnte?

Ist das Reglergehäuse gut mit Masse verbunden?

BeitragVerfasst: 18. Juli 2008 12:17
von Ravecury
Ich habe ein seperates massekabel zu den eh vorhandenen angeschlossen.
Bei der ETZ geht das Lämpchen aus.
Gruß,
Orti

ps. den regler für den dzm habe ich gerade notgedrungen bestellt.
ich will (muß) die saxon schnellstens wieder einsatzbereit haben.