Seite 1 von 1
Schaltplan ETZ 301 mit Rotaxinstrumente

Verfasst:
30. Juli 2008 21:44
von Emmebauer
Hallo,
wer von euch hat nen Schaltplan von einer ETZ 301 mit den Rotaxinstrumenten.
Ich weiß zwar im Prinzip wie ich diese anschließen muss nur wär nen Schaltplan besser um auch herauszufinden ob es überhaupt möglich ist es mit DDR Bauteilen zu Kombinieren. ( Lima, Regler, Gleichrichter, Schalterkombi)
Das Zündschloss ist auch das neue mit dem Kompacktstecker gleich wie Rotax das bekomm ich ja noch irgendwie passend gemacht nur müsste ich mir das nen Relais einbauen um das Licht erst nach Start des Motors zuzuschalten.
Bzw was gab es bei der 301er für Schalter?? Wollte ne normale DDR Schalterkombi anbauen.
Wenns die Nachwendeschalter noch gibt wo gibts diese dann.
Wer kann helfen?
Gruß Chris

Verfasst:
30. Juli 2008 21:50
von Christof
Meinst du die neuen elektronischen Instrumente? Dann schau mal hier:
ttp://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ ... z251b.html
Hier nochmal der einzelne komplette Plan
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text ... schalt.jpg

Verfasst:
30. Juli 2008 21:57
von Emmebauer
Der erste Plan ist mir bekannt der 2te auch nur besteht das Problem das ich nicht weiß ob in den neuen nicht die neue Lichtmaschine verbaut war also die mit Gleichrichter und Regler direkt an der Lima.
Ich wollte gerne ne normale ETZ Lima einbauen da ich von dennen auch genügend Reserve habe.
Und ja es handelt sich um die elektronischen Instrumente. Fürn Drehzahlmesser sind js 3 Kabelabgeschlossen. Ein grün/rotes welches mit der Ladekontrolle gekoppelt ist also theoretisch auf Klemme 61 geht
und ein grünes wo ich nicht weiß wohin ich muss das 3te ist Masse.
Gruß Chris

Verfasst:
30. Juli 2008 22:15
von Emmebauer
Hab grad mal den Schaltplan durchforstet demnach ist der Drehzahlmesser an die Limaphase V angeschlossen das sollte ja auch mit dem DDR Gleichrichter funzen.
Bleibt nur noch die Frage wie das mit dem Licht gemacht ist weil lann mir nicht vorstellen das es so gewollt ist das bei eingeschalteter Zündung gleich Festbeleuchtung brennt oder haben se genau deswegen dann die 9AH Batterie verbaut.
Gruß Chris der jetzt schon weiter weiß

Verfasst:
30. Juli 2008 22:18
von Emmebauer
Hm...laut Schaltschema vom Zündschloss solls ne extra Lichtstellung geben hm...bin ich nur zu doof die zu finden oder liegt daran das die Beschriftung nich mehr drauf ist hab se jedenfalls noch nicht gefunden wenn es sie natürlich gäbe isses ja alles Problemlos.
Das Zündschlos ist ein von ner Rotax bzw war original an ner Rotax verbaut falls es da Abweichungen zu den anderen gibt.

Verfasst:
30. Juli 2008 22:18
von Ravecury
ich ahtte vor kurzem noch den original farbigen schaltplan der saxon 301 fun bj.93.
wenn du ihn noch benötigen solltest, sehe ich gerne morgen nach ob ich ihn finde.
irgendwie kommt hier momentan alles unter.
gruß,
orti
ps. das ist der plan mit der pvl. ich glaub es war nochj ein zweiter dabei.

Verfasst:
30. Juli 2008 22:20
von Emmebauer
Wenn du ihn hast wär ich sehr dankbar. Macht die Sache dann etwas leicht bzw das Problem hat sich scheinbar schon gelöst.
Gruß Chris

Verfasst:
30. Juli 2008 22:35
von Jeoross
Müsste das selbe sein wie von der 251, siehe oben.
Mein Schalter
Muss aber sagen das Teil ist Rotz.
Habe eben oben noch mal nach gelesen, ein kabel geht an den Gleichrichter V
Ist der DZM auch von der Rotax? 4-Takter
Mein Zündschloss hat Standlicht und Volllicht stufe.

Verfasst:
30. Juli 2008 23:00
von Ravecury
ich habe gerade gesucht und nur den plan ab 1991 gefunden.
das ist der mit der "normalen" elektronik zündung.
hoffentlich finde ich den pvl plan noch,den benötige ich auch selbst.
@ emmenbauer : ich werde morgen mittag vom doc wieder kommen und dann im paradies nach dem plan suchen.
bitte erinner mich nochmal kurz per pn dran, ich hab soviel streß daß ich leicht etwas vergesse(keine absicht).
gruß,
orti

Verfasst:
31. Juli 2008 02:39
von Ex User Hermann
Emmebauer hat geschrieben:demnach ist der Drehzahlmesser an die Limaphase V angeschlossen das sollte ja auch mit dem DDR Gleichrichter funzen.
Der Gleichrichter hat damit nix zu tun, es wird eine Wechselstromphase genutzt, also VOR dem Gleichrichter eines der 3 Kabel U, V, W
Das funzt nicht bei allen Rotaxinstrumenten, denn spätere Versionen haben den Signalabgriff an der CDI-Zündung, diese Ausführung geht wiederum nicht mit normaler Kontakt- oder Transistorzündung (umgekehrter Impuls).
Erkennbar sind die Unterschiede an der Beschriftung auf der Rückseite des DZM. Was steht bei Dir drauf?
Das grüne Kabel ist übrigens das Signalkabel.
Emmebauer hat geschrieben:Bleibt nur noch die Frage wie das mit dem Licht gemacht ist
Separat an der Kupplungshebelarmatur ist ein Schalter wie bei Japapanern. Damit mach man Licht aus, Standlicht ein, Fahrlicht ein.
Das Zündschloß hat Zündung ein/aus und Parklichtfunktion (aus Nullstellung Schlüssel drücken, loslassen und ganz nach links drehen, Zündung bleibt aus, Standlicht hat Strom)

Verfasst:
31. Juli 2008 06:51
von Emmebauer
Hm....an meinem Drehzahlmesser steht nix von unten bzw werd ich mal zerlegen noch ist er in dem kompletten Halter. Sollte aber eigentlich der passende sein. Genau kann ich es aber auch nicht sagen da ich die gute 301er komplett zerlegt erworben hab.
Gab es für die 2Takter andere Zündschlößer bei den neuen Rahmen also die wo es so gemacht ist wie bei den Rotaxen?? Weil dann besorg ich mir nur nen neues Zündschloß weil laut dem Schaltplan oben gibt ne separate Lichtstellung.
Gruß Chris

Verfasst:
31. Juli 2008 10:53
von Ex User Hermann
Nö, Du brauchst die passenden Armaturen. ODER Du baust zusätzlich einen separaten Lichtschalter aus dem Zubehör an:
Mit Choke
Ohne Choke
Oder so

Verfasst:
31. Juli 2008 15:30
von Jeoross
An meiner ETZ 251 Bj 94 gibt es am Zündschloss.
nach rechts:
0=Aus
1=Standlicht
2=Licht
nach links:
1=Schlüssel drücken Lenkerschloss
2=Parklicht + Lenkerschloss

Verfasst:
31. Juli 2008 19:07
von Emmebauer
So Zündschloss ist definitiv Rotax hätte mich auch gewundert wenn nicht denn ich hab die komplette Gabelbrücke samt Schloss von einer Rotax.
Die Lichtstellung fehlt also aber nen Zündschloss sollte sich noch auftreiben lassen denk ich wenn nich muss so ne neue Schalterkombi verwenden.
Der Drehzahlmesser hat unten die Bezeichnung 8P 12Vcc funzt der jetzt an meiner Emme oder ist der für die CDI?
Gruß Chris

Verfasst:
1. August 2008 01:37
von Ex User Hermann
12Vcc bedeutet das er an einer der Limaphasen angeschlossen wird, also "U", "V", oder "W"
Glück gehabt!

Verfasst:
1. August 2008 11:53
von Steff
Ravecury, falls Du den Schaltplan der 93er Saxon 301er mit PVL-Zündung wieder finden solltest, ich hab auch Interesse an einem Foto davon. Danke Dir!

Verfasst:
1. August 2008 12:21
von Ravecury
Ich habe da einen plan gefunden.
Der ist aber schwarz-weiß.
Ich versuche den mal in zwei Teilen zu scannen.
Es ist der Plan von der ETZ 251/301 VE
Auf der Rückseite ist der Plan von der ETZ 251/301 NE.
Der VE müßte der Richtige sein.
Da sind 2 Sicherungen abgebildet, auf dem NE sind es 3.
Ich versuche dann mal den Kampf gegen meinen Scanner zu gewinnen.
Wenns klappt, kann ich ja die pics hier rein stellen bzw wegen der Auflöung per Email versenden.
Gruß,
Orti

Verfasst:
1. August 2008 13:08
von Ravecury
Ich hoffe daß man es erkennen kann und ich keinen Murks gemacht habe.
Besser wäre per Email zu verschicken.
Gruß,
Orti

Verfasst:
1. August 2008 13:13
von Ravecury
Und hier die NE Variante:
Gruß,
Orti

Verfasst:
1. August 2008 13:21
von Ravecury
Dann noch was dazu:
Gruß,
Orti

Verfasst:
1. August 2008 18:31
von Emmebauer
Danke Orti der Schaltplan hilft weiter so könnte ich es wie original machen und mit Steckern arbeiten was das anklemmen bei Reparaturen leicher machen würde.
Also brauch ich nur noch nen Zündschloss welches passend für die 2 Takter ist.
Wo werd ich so nen Zündschloss herbekommen??? Online hab ich schon geguckt und nix gefunden.
Gruß Chris

Verfasst:
1. August 2008 18:52
von Steff
Ach von mir ein dickes Dankeschön! Klasse.
@Emmebauer --> Beim MZ-Händler. Die haben das noch als Original-Ersatzteil. Habe auch eines kaufen müssen, weil meines defekt.
Sehr kostengünstig (!!!) EUR 86,76, wenn Du Dein altes Schloß (das für den Schlüssel) weiter verwenden kannst, ansonsten unbezahlbar.
Sorry der schlechten Nachrichten.

Verfasst:
1. August 2008 18:59
von Emmebauer
Hm.....das Schloss hat je ne Schaltstellung weniger hm....muss ich mal mein Meister anhauen das der mal bei MZ direkt anfragt schließlich arbeite ich ja auch in ner MZ Vertragswerkstatt allerdings hauptsächlich Suzuki Vertragshändler und MV. Wenn das allerdings so schweine teuer sein sollte werd ich wohl die Variante mit der anderen Amatur nehmen.
Gruß Chris
Re: Schaltplan ETZ 301 mit Rotaxinstrumente

Verfasst:
22. Juli 2010 09:01
von Lorchen
Ich bräuchte auch mal den Schaltplan für die 301 FUN mit Rotaxinstrumenten. Die Links von Orti funktionieren leider nicht mehr. Hat die jemand von Euch gesichert?

Re: Schaltplan ETZ 301 mit Rotaxinstrumente

Verfasst:
22. Juli 2010 09:23
von Ralle
Bei Miraculis findest man einen für die 500 Fun in deren
Reparaturanleitung. Der passt sicher nicht zu 100% aber vielleicht kannst du dir daraus was zusammenreimen
-- Hinzugefügt: Do 22. Jul 2010, 10:43 --...und noch was das helfen könnte:
Klick &
Klack