Seite 1 von 1
Saxon 2Takt DZM will nicht, gibts andre Anschlußmöglichkeit?

Verfasst:
31. Juli 2008 21:42
von Steff
Es geht um die 2takt Saxon, konkret eine 251er.
Derzeit ist das Teil Original angeschlossen, also an der Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler/Gleichrichter über den Original SAXON Kabelbaum - das kleine grüne Kabel von der LiMa weg sollte den DZM doch ansteuern, so denke ich.
Problem:
Der DZM bewegt sich keinen Millimeter. Es ist der richtige für die 2Takter MZ, also nicht der für die CDI-Zündung. Ich habe auch schon einen zweiten DZM gleicher Bauart getestet, der hat es ebenfalls nicht für nötig befunden sich zu bewegen, schließe deshalb einen Defekt am DZM aus.
Kabelbruch des grünen Kabels liegt nicht vor, hab versuchsweise eine Ersatzkabel vom Anschluß LiMa zum Instrument hoch gelegt.
Muß nun davon ausgehen dass offensichtlich am Originalanschluß der LiMa kein Signal ausgegeben wird welches an den DZM weitergeleitet werden könnte.
Deshalb meine Frage: Kann man den Drehzahlmesser woanders anschließen, um ihn dazu zu überreden die drehzahl anzuzeigen?
Hermann hat woanders ja schon geschrieben "vor dem Gleichrichter" - nur - wie macht man das wenn alle Bauteile in der Lichtmaschine eingebaut sind?
Ohne Drehzalmesser ist alles wirklich Sch.......!
Wäre wirklich dankbar für einen Tipp der weiterhelfen könnte.


Verfasst:
31. Juli 2008 21:45
von Emmebauer
Könntest du mal bitte die Bezeichnung vom Drehzahlmesser nachschauen???
Dafür müsstest du ihn ausm Halter rausschrauben und dann ist sie auf der Unterseite ablesbar.
Gruß chris

Verfasst:
31. Juli 2008 21:54
von Steff
Ist der gleich wie Deiner...hab DeinenThread auch gelesen
CEV 43070 12P 12 Vcc

Verfasst:
31. Juli 2008 22:01
von Emmebauer
hm...bei mir Stand 8 P die nummer vorne passt allerdings. Aber wenns so sein soll dann is gut das hab ich schonmal ein Problem weniger.
Gruß Chris
Re: Saxon 2Takt DZM will nicht, gibts andre Anschlußmöglichk

Verfasst:
1. August 2008 01:59
von Ex User Hermann
Steff hat geschrieben: "vor dem Gleichrichter" - nur - wie macht man das wenn alle Bauteile in der Lichtmaschine eingebaut sind?
Nicht "in" sondern "an". Eine der 3 Wicklungen des Stators abgreifen, bei den älteren Modellen mit "U", "V", "W" gekennzeichnet.
@Chris: 12Vcc ist richtig für Zweedaggter

Verfasst:
1. August 2008 05:02
von Steff
Danke Hermann. Wie am besten? Das grüne Kabel an eine der Wicklungen anlöten?

Verfasst:
1. August 2008 10:51
von Ex User Hermann
Die Kabel sind ja an der Reglereinheit der Lima angelötet, da mußt Du rangehen.

Verfasst:
1. August 2008 11:07
von Steff
Alles klar. Ich denke mal es ist Wurst welches der 3 Kabel ich nehme.
Werd ich heute gleich testen. Vielen Dank Hermann.

Verfasst:
1. August 2008 11:11
von Ex User Hermann
Der DZM will das hier haben und es ist egal von welcher der 3 Leitungen es kommt:
Sinuskurve
Daraus wird im DZM der nötige Impuls zu Ansteuerung der Anzeige geformt.

Verfasst:
3. August 2008 10:39
von Steff
Ich bin es nochmal, Problem besteht immer noch.
Hab mal versucht das grüne Signalkabel an einer der 3 Kabel U / V / W provisorisch anzuschließen, also auf der Platine an der LiMa auf die Lötstellen gehalten, der DZM bewegt sich trotzdem nicht.
Anhand des Schaltplanes von Orti ist mir jetzt aufgefallen dass am DZM außer dem grünen Signalkabel und dem braunen Massekabel ein grün/rotes Kabel angeschlossen ist, dass soll laut Plan zur LiMa auf grün/rot gehen und ist in der Instrumentenkombination mit dem grün/roten Kabel der Ladekontrolleuchte zusammengepresst, also doch Ladekontrolle.
Woher bekommt der Drehzahlmesser nun eigentlich Spannung 12 Volt? Die bräuchte er doch um zu funktionieren? Die Ladekontrolle geht doch aus wenn der Motor startet, also 0 Volt?
Hab hier noch einen anderen DZM, der hat statt des grün/roten Kabels ein schwarz/rotes, welches auf 12 Volt geht, könnte aber vermutlich einer von der Rotax sein da der Tacho eine Ölkontrolleuchte hat.
Was meint ihr, sollte man am DZM mal das grün/rote Kabel abnehmen und statt dessen provisorisch auf 12 Volt anschließen?
Die Sache ist mir ein Rätsel - ich geh mal davon aus wenn die Ladekontrolle erlischt nach dem Antreten des Motors dass die Ladeanlage funktioniert, aber 3 Drehzahlmesser können doch nicht defekt sein!
Manno, ach Manno...

Verfasst:
3. August 2008 11:06
von Ex User Hermann
Wenn die Ladekontrolle erlischt, liegt auf beiden Seiten gleiche Spannung an (Batterie <<>> Lima), nicht jedoch 0V.
D.h. an dieser Stelle kann man getrost von +12V ausgehen (bzw. Bordspannung).

Verfasst:
3. August 2008 11:53
von Steff
Hmm, Hermann, dann spricht also nichts dagegen testweise mal das grün/rote Kabel direkt mit 12 Volt zu verbinden.
Hast Du vielleicht auch eine Idee warum der andere DZM mit rot/schwarz, statt grün/rot angeschlossen sit?

Verfasst:
3. August 2008 12:00
von Ex User Hermann
Eine Grundfarbe gekennzeichnet mit roter Markierung bedeutet immer PLUS bei eingeschalteter Zündung.
Es kommt dann nur darauf an, WO der Abgriff stattfindet.
Grün/Rot >> Zündspule/Zündung
Schwarz/Rot >> Klemme "54" (Bremslicht/Blinker) >> hat die gleiche Funktion, Zündung an = Strom
Dieses Kabel kann man genauso an Klemme "15" (Zündspule/Zündschloß) anschließen, oft wird die Klemme auch als "15/54" bezeichnet.

Verfasst:
5. August 2008 21:31
von Steff
Ich bin es nochmal.
Nur um nochmal ganz sicher zu gehen - wo kann ich alternativ das Signalkabel des Drehzahlmessers abnehmen?
An einer der mit schwarzer Linie gekennzeichneten Lötstellen oder an einer mit roter Linie gekennzeichneten Lötstellen? Oder ist es egal an welcher der sechs möglichen Stellen?
Will nichts kaputt machen, deshalb lieber vorher hier nochmal fragen.
Danke Euch!


Verfasst:
6. August 2008 18:41
von Steff
Habe heute alle 6 gekennzeichnet Anschlußpunkte nacheinander durchprobiert. Nichts, der DZM dreht sich nicht.
Vermutlich habe ich hierbei die Reglereinheit oder Gleichrichter zerschossen, jedenfalls brennt jetzt die Ladekontrolleuchte ständig und geht nicht mehr aus.
Muss also sehen dass ich ne andere Lichtmaschine bekomme.
Das wars dann zu diesem Thema hier gewesen.

Verfasst:
12. August 2008 19:10
von Steff
Hallo miteinander - ich muss den Thread nochmal quälen...
Habe heute eine komplette, nagelneue Gleichrichter-/Reglereinheit auf die Lichtmaschine
von einem Fachmann auflöten lassen.
Nach Einbau ins Motorrad und Einstellung der Zündung genau das gleiche Problem
wie vorher - Ladekontrolle geht nicht aus und Drehzahlmesser bewegt sich nicht.
Ich glaub jetzt gar nicht mehr dass der Gleichrichter-/Regler auf der Lichtmaschine wirklich
defekt war.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit was defekt sein könnte ? Vielleicht Stator oder Rotor ? Könnte sich das eventuell so äußern wie bei mir?
Ich weiß mir wirklich keinen Rat mehr, die komplette Elektrik einschließlich Zündung funktioniert wirklich einwandfrei.
Vielleicht fällt jemanden noch was ein dazu ? Vielen Dank.

Verfasst:
13. August 2008 01:35
von Ex User Hermann
Der DZM selbst?

Verfasst:
13. August 2008 05:50
von Steff
Ich habe drei DZM der gleichen Sorte hier - da müssten wirklich alle drei DZM`s defekt sein, ich denke der DZM ist nicht das Übel. Aber wenn wirklich DZM defekt wäre - da sollte doch nach Abklemmen desselben die Ladekontrolle ausgehen nach Motorstart?

Verfasst:
13. August 2008 10:32
von Ex User Hermann
Steff hat geschrieben:Aber wenn wirklich DZM defekt wäre - da sollte doch nach Abklemmen desselben die Ladekontrolle ausgehen nach Motorstart?
In diesem Fall sind Ferndiagnosen extrem schwierig und letztendlich nur Mutmaßungen.
Kann auch sein, daß der Fehler im Kabelbaum liegt.

Verfasst:
13. August 2008 11:43
von Steff
Da wirst wohl recht haben Hermann.
Ich mach heute noch folgendes:
1. Rotor wechseln
2. Kabel an der LiMa für Masse / 12 Volt / Ladekontrolle / DZM Signal
provisorisch neu verlegen und alte Kabel abklemmen.
Theoretisch - wenn dann immer noch nichts geht (und hoffentlich ist die neue Gleichrichter-/Reglerkombi nicht defekt ! ) kann es ja nur noch der Stator sein - da ist ja nix weiter an elektronischem Zeug dazwischen!
Hermann - eins noch, die PVL soll angeblich eine Plus-Kohle und eine Minus-Kohle haben, zumidest sind die Steckanschlüsse unterschiedlich groß. Die scheint es ja so nicht mehr zu geben. Ich hoff man kann auch die "Normalen Kohlen", die es so gibt nutzen? Oder kann da der Fehlerteufel liegen?

Verfasst:
13. August 2008 12:10
von Ex User Hermann
Das ist nur um Verwechslungen zu vermeiden beim Anschluß.
Die "normalen" Kohlen gehen auch, nur eben sollte man nicht die Kabel zu den Kohlen vertauschen.

Verfasst:
13. August 2008 12:12
von Ex User Hermann
Auf dem Bild weiter oben fehlt übrigens das Massekabel zur Lima (Anschluß oberhalb des Kohlenhalters)

Verfasst:
13. August 2008 12:52
von Steff
Doch, das ist da. Nur bei meinem Kabelbaum hat das Massekabel eine Öse und ist unterhalb des gelben Halters für die Zuleitung zum TSZ-Schaltgerät mit dem LiMa Gehäuse verschraubt - ich denke dass es dort den gleichen Zweck erfüllt wie an den normalen Anschluß.
Hermann - wie meinst Du das - die Kabel der Kohlen vertauschen ?
Ist irgendwo festgeschrieben dass zum Beispiel die äußere Kohle an F1 anzuschließen ist oder die untere Kohle (in Richtung Kurbelwelle) an F2 ?
Ich dachte das wäre egal, zumindest steht nirgends was darüber. Schau bitte nochmal auf das Bild, sind die Kohlen richtig angeschlossen?
Danke Dir!

Verfasst:
13. August 2008 13:16
von Ex User Hermann
Das ist NICHT egal!
Es gibt aber verschiedene Ausführungen der Limas, auf der
Seite von MZ-B steht dazu was.
Anschlußplan
Bei den "normalen" Limas/Zündungen kommt eine der Kohlen übrigens an Lima-Masse (oberhalb des Halters).

Verfasst:
13. August 2008 13:44
von Steff
Dann werd ich auch das heute nochmal abändern, bei ebay ist derzeit eine PVL Lichtmaschine drin, bei der sind die Kohlen tatsächlich andersherum als bei mir angeschlossen.
Wenn das nur des Problemes Lösung wäre.....zu schön um wahr zu sein.

Verfasst:
13. August 2008 16:50
von Steff
Es ist einfach unfassbar - aber tatsächlich, Schuld am ganzen Dilemma war einfach nur der
falsche Anschluss der Kohlen !!! Wobei, die waren schon so angeschlossen als ich das Teil erworben habe...
Ladekontrolle aus - Drehzalmesser dreht sehr freudig - ich glaub es einfach nicht....
Das stand aber auch nirgends, in keinem Schaltplan, keinem Buch - nichts dass ich kenne hat darauf hingewiesen dass bei dieser blöden PVL die Kohlen soundso anzuschließen sind.
Hmm, hauptsache es geht...auch wenn ich ordentlich Lehrgeld in Form einer neuen Gleichrichter-/Reglereinheit, viel Schweiß und Nerven gelassen habe.
Möchte an dieser Stelle allen nochmals für ihre Hilfe danken, besonders natürlich Hermann mit seiner genialen "Kohlen"-Idee.
Danke Leute


Verfasst:
15. August 2008 13:40
von Ex User Hermann
Naja, geht in "echt" und vor Ort natürlich schneller als per Forum, aber schön das es geklappt hat.

Verfasst:
15. August 2008 14:32
von knut
bin ich froh daß bei mir son sch...ss noch nicht war - ich und elektrik,geht genausowenig wie kettenfett


Verfasst:
15. August 2008 14:34
von Ex User Hermann
Das ist mal ne ehrliche Aussage!


Verfasst:
15. August 2008 14:37
von knut
ehrlich bin ich immer ! manche vertragens nur nicht


Verfasst:
15. August 2008 17:18
von Ex User Hermann
Das kenn ich auch

Re: Saxon 2Takt DZM will nicht, gibts andre Anschlußmöglichkeit?

Verfasst:
22. März 2009 18:31
von 8-)anja
Hallo zusammen,
Habe mit großem Interesse das Post gelesen, leider bin ich nu nich ganz schlau daraus geworen.
Wie ist denn nun der richtige Anschluß der Brüsten bei einer PVL?
ich definiere mal

Kohle 1: Weiter weg von der KW
Kohle 2: Näher an der KW
Anschlüsse laut Platine F1 und F3.
Wäre net, wenn ihr mir da helfen könntet, nachdem ich die Kohle schon gewechselt habe, lade laut Ladekontrollleuchte funtioniert hat, aber die Kohle 1 nach ca. 500 km sich in Pulver aufgelöst hat...
Leider nein! der Schlefring (Eisener, kein Kupfer) ist nicht beschädigt, man fühlt nichts und mim und man sicht nichts, auch wenn man mit feinster Leinwand mal drüber geht. Vielleicht ja doch nur "schlechte" Kohlen?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen, damit ich nicht vor jedem Fahren die Batterie ladenmuß

(((

anja
Re: Saxon 2Takt DZM will nicht, gibts andre Anschlußmöglichkeit?

Verfasst:
22. März 2009 19:40
von Steff
Hast ne PN!
Kohle von PVL ist nicht gleich Kohle von irgendeinem NoName Händler.
Geh zu MZ-Händler und bestell Dir eine (-) Minus und eine (+) Plus Kohle für die PVL - dann loopts auch....
