Warum Problem mit elektronischem 6V-Regler

[Habe in meiner TS 150, Bj. 1974, den bekannten türkischen Elektronikregler verbaut. Habe dabei genau nach beiliegender Anleitung die Kabel angeschlossen und darauf geachtet, dass die Aluminiumgrundplatte keinen Masseschluss hat. Der Vorwiderstand wurde ausgebaut und die Anschlusspunkte mit einem kurzen Kabel überbrückt.
Der Motor sprang einwandfrei an, das Hauptlicht war hell, auch der Blinker funktionierte ohne das sonst übliche Motorstottern.
Dann das Problem: Aus dem Regler stieg etwas Rauch auf, die Grundplatte wurde fühlbar warm. Bei einer kurzen Probefahrt erreichte der Motor keine höheren Drehzahlen und ging nach kurzer Zeit ganz aus. Ladekontrollleuchte blieb dunkel. Eine Prüfung ergab: Unterbrecherkontakt war geschmolzen, so dass er nicht mehr öffnete und eine der beiden Stecksicherungen war durchgebrannt.
Was habe ich falsch gemacht? Dürfen die Anschlusspunkte des entfernten Vorwiderstandes nicht überbrückt werden? War der Regler defekt?
Wäre dankbar für zielführende Beiträge!
Grüße
Martin_Pegasuscolor=#] [/color] [font=Arial] [/font]
Der Motor sprang einwandfrei an, das Hauptlicht war hell, auch der Blinker funktionierte ohne das sonst übliche Motorstottern.
Dann das Problem: Aus dem Regler stieg etwas Rauch auf, die Grundplatte wurde fühlbar warm. Bei einer kurzen Probefahrt erreichte der Motor keine höheren Drehzahlen und ging nach kurzer Zeit ganz aus. Ladekontrollleuchte blieb dunkel. Eine Prüfung ergab: Unterbrecherkontakt war geschmolzen, so dass er nicht mehr öffnete und eine der beiden Stecksicherungen war durchgebrannt.
Was habe ich falsch gemacht? Dürfen die Anschlusspunkte des entfernten Vorwiderstandes nicht überbrückt werden? War der Regler defekt?
Wäre dankbar für zielführende Beiträge!
Grüße
Martin_Pegasuscolor=#] [/color] [font=Arial] [/font]