Seite 1 von 1

Kohlebürsten tauschen...

BeitragVerfasst: 10. September 2008 07:29
von s-maik
Moin zusammen,

da ich es noch nie gemacht habe...

wie schwer ist es bei ner etz 250 die kohlebürsten zu wechseln... ?

will nachher los und mir welche kaufen da nr.zwo gesagt meine sind so gut wie hin... ladekontrollleuchte leuchtet zwar noch nicht ... aber ich will ja auch net stehen bleiben :-)

kann jemand tipps geben ?

danke und gruß maik

BeitragVerfasst: 10. September 2008 08:39
von mz-henni
Das ist kein Problem, die Kohlen sind in einer Führung, die ganze Führung kann man nach abziehen der Steckverbinder entfernen.

Die Kohlen sind in der Führung mit solch einem Halteclip gegen die Federn gesichert, die Federn würde ich im übrigen auch erneuern.

Beim Aus- und Einbau des Kohlenhalters mit besonderer Vorsicht zu Werke gehen, um die Graphitschleifringe nicht zu beschädigen.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 10. September 2008 10:36
von s-maik
habe nun die bürsten geholt... 1,90 das stück.. gleich 4 stück geholt... aber keine federn... mal sehen ob dat erst mal auch so geht...

diese Graphitschleifringe... können die auch abnutzen ? blöde frage aber keine ahnung sorry

BeitragVerfasst: 10. September 2008 11:06
von henrik5
s-maik hat geschrieben:habe nun die bürsten geholt... 1,90 das stück.. gleich 4 stück geholt... aber keine federn... mal sehen ob dat erst mal auch so geht...

diese Graphitschleifringe... können die auch abnutzen ? blöde frage aber keine ahnung sorry

Ja, können sie. Bilder davon gibt es im Downloadbereich:
http://mz-forum.com/pafiledb/uploads/ef ... 38f766.pdf
Wenn die irgenwie angekratzt werden lösen die sich danach schnell auf. Also vorsicht.

BeitragVerfasst: 10. September 2008 11:13
von s-maik
hhmmm... also die eine seite dürfte wohl bei mir abgenutzt sein... also doch nen werkstattbeuch... verdammt... was kostet sowas ca. ? jemand ne ahnung ?

BeitragVerfasst: 10. September 2008 11:16
von trabimotorrad
Wenn die irgenwie angekratzt werden lösen die sich danach schnell auf. Also vorsicht.


...und in diesem Falle drehe ich immer den Rest auf ein beliebiges Maß ab und drehe mir dann einen Kpferring, der dann wieder den Originalaußendurchmesser hat. (Sorry, hab keine Fotos davon...)

BeitragVerfasst: 10. September 2008 11:18
von s-maik
... bin was das betrifft echt ungeschickt... ich mache ja alles soweit alleine aber motor lass ich echt finger weg was das betrifft...

BeitragVerfasst: 10. September 2008 11:46
von mz-henni
... bin was das betrifft echt ungeschickt... ich mache ja alles soweit alleine aber motor lass ich echt finger weg was das betrifft...



Oooch Möönsch, selber machen, dann weis man, was man hat! Die Geschichte mit den Kupferschleifringen machen meines Wissens auch ein paar Händler, unter anderem der Didt vom MZ Laden.

Alten Rotor einschicken, Austauschteil zurückbekommen, einbauen, fertig. Das ist nun wirklich keine Sache und du wirst deutlich beruhigter fahren, wenn du es selber gemacht hast (geht zumindest mir so).

Entweder nach Neuber/Müller oder Wildschrei schrauben, dann klappt das schon. Wenn du möchtest, kann ich auch eine kleine Rotorwechselanleitung schreiben.

Grüße, Henni