von Thor555 » 11. September 2008 20:46
die sicherung ist es bestimmt nicht.
das ausgehen lag wie schon geschrieben wurde daran, dass deine batterie nicht mehr geladen wurde und dann läuft die etz nur noch bis die batterie eben leer ist.
also lima liefert keinen oder zu wenig strom:
1. schleifkohlen und deren federn kontrollieren (wenn die zu kurz sind und keinen richtigen kontakt zu den schleifringen haben, bekommt der rotor keinen erregerstromstrom (2-3V), es wird kein magnetfeld erzeugt und damit auch kein strom an den kontakten U,V,W).
2. was ich erst neulich hatte, spulendraht zw. rotorspule und schleifringen gebrochen oder wackelkontakt, neu verlöten und gut.
3. lötstellen an den phasenkontakten U,V,W haben sich durch die motorwärme und vibrationen verflüchtigt und draht wackelt nur noch am kontakt, dafür spricht, dass die lkl anfangs erst ab 3000 anging, einfach großzügig wieder verlöten und ruhe für n paar jahre.
4. wenn es an keinem der auch einfach und schnell zu behebenden stellen liegt, kommt noch der gleichrichter und der regler in frage, ist es aber eher seltener.
dass die LKL rot ist, bedeutet nicht, dass etwas kaputt geht wenn sie brennt, die LKL hängt zw batterie +pol und Regler+, wenn die lima strom liefert, heben sich die spannungen auf und die LKL ist aus. liefert die lima keinen strom mehr, fließt der strom von batterie+ zur lima und die LKL leuchtet, das ist alles, also eben ne kontrolle, ob strom von der lima kommt.
deine batterie musst du natürlich wieder laden, kontrollier aber auch die füllmenge und kipp wenn nötig destil.wasser nach, eventuell wurde sie auch soweit entladen, dass sie hinüber ist, glaube ich aber nicht, vielleicht hat sie nicht mehr ganz die kapazität wie vorher, müsste aber noch gehn.
PS.: den widerstand der rotorspule kannst du auch mal messen, am besten direkt an den beiden schleifringen. er sollte 4,5-5 ohm betragen, an den schleifringen wären 5,5 auch noch ok, wenn es wesentlich mehr ist, hat die spule was, wenn überhaupt kein durchgang herrscht ist sie entweder durchgebrannt oder einer der beiden drähte zu den schleifringen ist ab.
Fuhrpark: -