Welche Flachstecker bzw. Flachsteckhülsen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Welche Flachstecker bzw. Flachsteckhülsen

Beitragvon Nils » 23. September 2008 15:22

Moin moin,

ich habe mir eine Crimpzange (für unisolierte Flachstecker) zugelegt, jetzt stellt sich mir die Frage, welche Flachsteckhülsen ich kaufe. Es gibt welche aus Messing und andere aus Kupfer verzinnt. Die mesingfarbenen sehen wetvoller aus, aber das hat ja nichts zu sagen. Welche sind denn im KFZ - Bereich besser geeignet? Oder ist es egal? Hat vielleicht auch jemand eine günstige Bezugsquelle?
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon eMVau » 23. September 2008 15:50

Hallo Nils,

vom Prinzip her dürfte es egal sein, solange Du etwas Polfett nimmst. Die aus Messing oxidieren nicht so wie die normalen. Ich persönlich nehme nur die alten "Made in GDR". In der "Bucht" bekommst Du manchmal ne ganze Reihe für einen Euro.

LG MV

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Beitragvon Maddin1 » 23. September 2008 15:57

Ich habe die Flachstecker aus Messing von Conrad. Da habe ich mir auch gleich Isolierhülsen mit bestellt.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Welche Flachstecker bzw. Flachsteckhülsen

Beitragvon Paule56 » 23. September 2008 16:03

es_250 hat geschrieben:ich habe mir eine Crimpzange (für unisolierte Flachstecker) zugelegt


Sollte die Zange von Conrad für umme Paar an 30 Euro sein kann ich Dir den Kauf der orig. DDR Presslinge nicht anraten. Die sind aus der Zange nur schwerlich wieder rauszubekommen.
Alle anderen Fabrikate funzen ....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon TeEs » 23. September 2008 16:08

Ich bezweifle, dass es solche Stecker aus Cu gibt. Das ist viel zu weich.

Die sind eigentlich immer aus relativ harten Messinglegierungen. Die silbernen sind zusätzlich verzinnt. Für hochwertige Anwendungen habe ich auch schon versilberte gesehen.

Einen guten Name in der Industrie hat die Fa. Klauke.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon TS-Jens » 23. September 2008 17:04

Das beste Zeug kommt von Klauke ;)

Da hat mein Vater über 10 Jahre lang versilbert, verkupfert und was sonst noch alles in der Galvanik anfällt.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon eMVau » 23. September 2008 17:15

Sehr gute Crimpzange für isoliert und nicht isolierte Schuhe gibts auch HIER (für unter 10 Eus), Kabelschuhe und Co. natürlich auch. Kann ich wärmstens empfehlen.

OT: Ich bin in keiner Weise mit der o.g. Website in einer Beziehung!!!

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Beitragvon kerzengesicht13 » 23. September 2008 18:06

Das beste Zeug kommt von Klauke

jaja, du machst erstmal Werbung für die heimische Industrie;
aber hast schon recht, ich habs auch jahrelang in der Galvanik verwendet und das ist übler wie ne salzige Straße.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon trabimotorrad » 23. September 2008 18:14

Also die "ostzohnalen" Flachstecker würde ich nicht empfehlen. Ich kenne die zwar nur in "alt", aber da brechen die im Regelfall schon bei einmaligem Nachbiegen meist durch.
Ich bin dazu übergegangen ALLE Flachstecker, die ich in einer Emme oder Trabi finde, durch neue Neusilberstecker zu ersetzen und zwar nicht durch irgendwekchen Baumarktschrott sondern durch welche von Klauke. Der Mehrpreis lohnt sich mit der Zeit, etwas Polfett und ordentlich verpresst, dann ist für lange Zeit Ruhe!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16718
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Welche Flachstecker bzw. Flachsteckhülsen

Beitragvon olic75 » 23. September 2008 18:31

es_250 hat geschrieben:Moin moin,

ich habe mir eine Crimpzange (für unisolierte Flachstecker) zugelegt, jetzt stellt sich mir die Frage, welche Flachsteckhülsen ich kaufe. Es gibt welche aus Messing und andere aus Kupfer verzinnt. Die mesingfarbenen sehen wetvoller aus, aber das hat ja nichts zu sagen. Welche sind denn im KFZ - Bereich besser geeignet? Oder ist es egal? Hat vielleicht auch jemand eine günstige Bezugsquelle?


Sind die Kabel,die du verwenden willst aus Reinkupfer oder sind es verzinnte Kupferlitzen?
Worauf ich hinaus will,kannst du dir ja sicherlich denken.

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Beitragvon Nils » 23. September 2008 18:44

Hm, tja, aus reinem Kupfer. Aber worauf Du hinauswillst :? ischä weissä nischtä?
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon olic75 » 23. September 2008 19:03

es_250 hat geschrieben:Hm, tja, aus reinem Kupfer. Aber worauf Du hinauswillst :? ischä weissä nischtä?

Nimm für Reinkupfer lieber Messing.
Für verzinnte Kupferkabel lieber verzinnte Stecker.
:wink:

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Beitragvon kerzengesicht13 » 23. September 2008 19:11

Wie siehts mit zusätzlichen Verlöten nach dem Quetschen aus? Wurde jetzt mal in der O-Markt vorgeschlagen.
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Beitragvon trabimotorrad » 23. September 2008 19:23

Wie siehts mit zusätzlichen Verlöten nach dem Quetschen aus? Wurde jetzt mal in der O-Markt vorgeschlagen.

Hab ich früher auch immer gemacht, aber bin davon abgekommen, mir sind oft die Kabel unmittelber hinter der Lötung abgebrochen, vor Allem, wenn sie ab und zu bewegt wurden. Sauber mit einer Crimpzange angecrimpt und gut iss!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16718
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Nils » 23. September 2008 19:30

Zusätzlich Verzinnen soll nicht so gut sein, höchstens bei gequetschten und nicht gecrimpten Anschlüssen. Das Zinn bleibt nicht nur im offenen Bereich des Flachsteckers, es dringt auch ein Stück in den isolierten Bereich ein. Wird das Kabel gelegentlich bewegt, passiert das dann direkt hinter dem Zinn. Allzuviele Biegezyklen übersteht so ein einfaches Kabel nicht, es bricht nach und nach.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Beitragvon Koponny » 23. September 2008 20:11

Maddin1 hat geschrieben:Ich habe die Flachstecker aus Messing von Conrad. Da habe ich mir auch gleich Isolierhülsen mit bestellt.

Genauso mach ich das auch immer...... 8)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9320
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 23. September 2008 23:07

Koponny hat geschrieben:Genauso mach ich das auch immer...... 8)

Bestellen alleine reicht aber nicht aus mein Freund!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 23. September 2008 23:28

Ex-User krippekratz

 

Beitragvon motorang » 24. September 2008 16:16

Ich kauf die Stecker immer beim Boschdienst ... Messing ...

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon derMaddin » 1. Oktober 2008 21:40

Habe bei mir Messingstecker (auch von Conrad) und Schrumpfschlauch zum drüberziehen genommen. Die Kabel hab ich angelötet, das funktioniert gut, wenn man mit Lötzinn etwas sparsam ist und den Lötkolben/Lötpistole nicht zu lange drann hält. Dann fließt auch nicht so viel Zinn Richtung Kabelisolierung. Der Schrumpfschlauch bringt etwas mech. Stabilität in das Ganze...sodaß ein Abbrechen auch erst mal gemindert wird. Vielleicht kauf ich mir mal noch ne' gute Crimpzange, mal sehen... :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste