Seite 1 von 1
Welche Flachstecker bzw. Flachsteckhülsen

Verfasst:
23. September 2008 15:22
von Nils
Moin moin,
ich habe mir eine Crimpzange (für unisolierte Flachstecker) zugelegt, jetzt stellt sich mir die Frage, welche Flachsteckhülsen ich kaufe. Es gibt welche aus Messing und andere aus Kupfer verzinnt. Die mesingfarbenen sehen wetvoller aus, aber das hat ja nichts zu sagen. Welche sind denn im KFZ - Bereich besser geeignet? Oder ist es egal? Hat vielleicht auch jemand eine günstige Bezugsquelle?

Verfasst:
23. September 2008 15:50
von eMVau
Hallo Nils,
vom Prinzip her dürfte es egal sein, solange Du etwas Polfett nimmst. Die aus Messing oxidieren nicht so wie die normalen. Ich persönlich nehme nur die alten "Made in GDR". In der "Bucht" bekommst Du manchmal ne ganze Reihe für einen Euro.
LG MV

Verfasst:
23. September 2008 15:57
von Maddin1
Ich habe die Flachstecker aus Messing von Conrad. Da habe ich mir auch gleich Isolierhülsen mit bestellt.
Re: Welche Flachstecker bzw. Flachsteckhülsen

Verfasst:
23. September 2008 16:03
von Paule56
es_250 hat geschrieben:ich habe mir eine Crimpzange (für unisolierte Flachstecker) zugelegt
Sollte die Zange von Conrad für umme Paar an 30 Euro sein kann ich Dir den Kauf der orig. DDR Presslinge nicht anraten. Die sind aus der Zange nur schwerlich wieder rauszubekommen.
Alle anderen Fabrikate funzen ....

Verfasst:
23. September 2008 16:08
von TeEs
Ich bezweifle, dass es solche Stecker aus Cu gibt. Das ist viel zu weich.
Die sind eigentlich immer aus relativ harten Messinglegierungen. Die silbernen sind zusätzlich verzinnt. Für hochwertige Anwendungen habe ich auch schon versilberte gesehen.
Einen guten Name in der Industrie hat die Fa. Klauke.

Verfasst:
23. September 2008 17:04
von TS-Jens
Das beste Zeug kommt von Klauke
Da hat mein Vater über 10 Jahre lang versilbert, verkupfert und was sonst noch alles in der Galvanik anfällt.

Verfasst:
23. September 2008 17:15
von eMVau
Sehr gute Crimpzange für isoliert und nicht isolierte Schuhe gibts auch
HIER (für unter 10 Eus), Kabelschuhe und Co. natürlich auch. Kann ich wärmstens empfehlen.
OT: Ich bin in keiner Weise mit der o.g. Website in einer Beziehung!!!

Verfasst:
23. September 2008 18:06
von kerzengesicht13
Das beste Zeug kommt von Klauke
jaja, du machst erstmal Werbung für die heimische Industrie;
aber hast schon recht, ich habs auch jahrelang in der Galvanik verwendet und das ist übler wie ne salzige Straße.

Verfasst:
23. September 2008 18:14
von trabimotorrad
Also die "ostzohnalen" Flachstecker würde ich nicht empfehlen. Ich kenne die zwar nur in "alt", aber da brechen die im Regelfall schon bei einmaligem Nachbiegen meist durch.
Ich bin dazu übergegangen ALLE Flachstecker, die ich in einer Emme oder Trabi finde, durch neue Neusilberstecker zu ersetzen und zwar nicht durch irgendwekchen Baumarktschrott sondern durch welche von Klauke. Der Mehrpreis lohnt sich mit der Zeit, etwas Polfett und ordentlich verpresst, dann ist für lange Zeit Ruhe!
Re: Welche Flachstecker bzw. Flachsteckhülsen

Verfasst:
23. September 2008 18:31
von olic75
es_250 hat geschrieben:Moin moin,
ich habe mir eine Crimpzange (für unisolierte Flachstecker) zugelegt, jetzt stellt sich mir die Frage, welche Flachsteckhülsen ich kaufe. Es gibt welche aus Messing und andere aus Kupfer verzinnt. Die mesingfarbenen sehen wetvoller aus, aber das hat ja nichts zu sagen. Welche sind denn im KFZ - Bereich besser geeignet? Oder ist es egal? Hat vielleicht auch jemand eine günstige Bezugsquelle?
Sind die Kabel,die du verwenden willst aus Reinkupfer oder sind es verzinnte Kupferlitzen?
Worauf ich hinaus will,kannst du dir ja sicherlich denken.

Verfasst:
23. September 2008 18:44
von Nils
Hm, tja, aus reinem Kupfer. Aber worauf Du hinauswillst

ischä weissä nischtä?

Verfasst:
23. September 2008 19:03
von olic75
es_250 hat geschrieben:Hm, tja, aus reinem Kupfer. Aber worauf Du hinauswillst

ischä weissä nischtä?
Nimm für Reinkupfer lieber Messing.
Für verzinnte Kupferkabel lieber verzinnte Stecker.


Verfasst:
23. September 2008 19:11
von kerzengesicht13
Wie siehts mit zusätzlichen Verlöten nach dem Quetschen aus? Wurde jetzt mal in der O-Markt vorgeschlagen.

Verfasst:
23. September 2008 19:23
von trabimotorrad
Wie siehts mit zusätzlichen Verlöten nach dem Quetschen aus? Wurde jetzt mal in der O-Markt vorgeschlagen.
Hab ich früher auch immer gemacht, aber bin davon abgekommen, mir sind oft die Kabel unmittelber hinter der Lötung abgebrochen, vor Allem, wenn sie ab und zu bewegt wurden. Sauber mit einer Crimpzange angecrimpt und gut iss!

Verfasst:
23. September 2008 19:30
von Nils
Zusätzlich Verzinnen soll nicht so gut sein, höchstens bei gequetschten und nicht gecrimpten Anschlüssen. Das Zinn bleibt nicht nur im offenen Bereich des Flachsteckers, es dringt auch ein Stück in den isolierten Bereich ein. Wird das Kabel gelegentlich bewegt, passiert das dann direkt hinter dem Zinn. Allzuviele Biegezyklen übersteht so ein einfaches Kabel nicht, es bricht nach und nach.

Verfasst:
23. September 2008 20:11
von Koponny
Maddin1 hat geschrieben:Ich habe die Flachstecker aus Messing von Conrad. Da habe ich mir auch gleich Isolierhülsen mit bestellt.
Genauso mach ich das auch immer......


Verfasst:
23. September 2008 23:07
von Ex User Hermann
Koponny hat geschrieben:Genauso mach ich das auch immer......

Bestellen alleine reicht aber nicht aus mein Freund!

Verfasst:
23. September 2008 23:28
von Ex-User krippekratz

Verfasst:
24. September 2008 16:16
von motorang
Ich kauf die Stecker immer beim Boschdienst ... Messing ...

Verfasst:
1. Oktober 2008 21:40
von derMaddin
Habe bei mir Messingstecker (auch von Conrad) und Schrumpfschlauch zum drüberziehen genommen. Die Kabel hab ich angelötet, das funktioniert gut, wenn man mit Lötzinn etwas sparsam ist und den Lötkolben/Lötpistole nicht zu lange drann hält. Dann fließt auch nicht so viel Zinn Richtung Kabelisolierung. Der Schrumpfschlauch bringt etwas mech. Stabilität in das Ganze...sodaß ein Abbrechen auch erst mal gemindert wird. Vielleicht kauf ich mir mal noch ne' gute Crimpzange, mal sehen...
