Seite 1 von 1

Optimierung 6 Volt - Anlage

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 19:02
von Nils
Hallo!
Es gibt einen Artikel zur Verbesserung der 6 - Volt Elektrik der Emmen. Ich glaube, der war von TeEs?!Ich suche ihn, kann ihn aber nicht finden. In der KB wäre der doch gut aufgehoben, aber da ist er leider nicht. Kann mir jemand bei der Suche behilflich sein?
Verbindlichen Dank! :)

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 19:04
von Nordlicht

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 19:06
von Nils
Nein, das was ich suche, war schon älter, es waren einzelne Unterabschnitte, die (wenn ich nicht irre) als PDF auf einem anderen Server lagen.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 19:16
von Jonas
Ist von Lothar glaube ich, kann aber auch daneben liegen... aber ich find´s gerade auch nicht...

EDIT:
Ich hab die Dateien bei mir auf dem Rechner, wenn du den Link nicht mehr findest, könnte ich sie notfalls hier reinstellen, sind ja nicht sehr groß.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 19:53
von zillan

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 19:56
von TeEs
zillan hat geschrieben:nimmste den hier:

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=7327

??????

Bingo :D

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 20:01
von Nils
Danke!
Hatte ihn gerade auch gefunden, indem ich mich durch alle Artikel von TeEs gearbeitet habe... Auf Seite 40 oder so war er dann :shock:

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 20:05
von TeEs
es_250 hat geschrieben:Danke!
Hatte ihn gerade auch gefunden, indem ich mich durch alle Artikel von TeEs gearbeitet habe... Auf Seite 40 oder so war er dann :shock:

Hättest mir auch ne PN schreiben können. :wink:

Als Suchbegriff funktioniert übrigens "Wechselblinker" ganz gut.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 20:46
von Nils
TeEs hat geschrieben:
es_250 hat geschrieben:Danke!
Hatte ihn gerade auch gefunden, indem ich mich durch alle Artikel von TeEs gearbeitet habe... Auf Seite 40 oder so war er dann :shock:

Hättest mir auch ne PN schreiben können. :wink:

Als Suchbegriff funktioniert übrigens "Wechselblinker" ganz gut.


Tja, das hatte ich dann als nächstes vor, wollte Dich nicht wegen so einer Kleinigkeit beghelligen. Den Wechselblinker hatte ich vergessen, da der für meine ES 250/1 und die TS 250 (bekommt Ochsenaugen) ja ohnehin kein Thema ist. Besonders die Kabelquerschnitte und der veränderte Kabelbaum interessieren mich, da ich mich mal selbst an einem Kabelbaum versuchen will. Du verwendest ja Schrumpfschlauch um die (gefetteten) Kabel zu "verpacken". Würdest Du das wieder so machen? Oder besser Kabelschlauch (?) nehmen? Denn mit Schrumpfschlauch wirds ja recht straff...

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 21:11
von zillan
oder du nimmst spiralschlauch, nicht gerade bei ner es wegen originaloptik , aber bei ner ts is das glaub nicht so wild. lässt sich gut formen , jederzeit wieder auftrödeln usw.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 23:40
von TS Jens
Hallo TeES

Ich Interessiere mich für deinen Wechselblinker.Was für eine größe hat den der ?? Wieviele Komponenten sind drin,woher würde man die am besten kriegen.
Und am wichstigsten,könnte so etwas auch eine Person hinkriegen die in elektronischen Sachen nicht so bewandert ist??

Gruß Jens

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2008 17:09
von dude
Ich kann nur immer wieder sagen: Die beste Optimierung der 6V-Lima ist der 12V-Regler.

Funktioniert prima und macht kaum Aufwand. (Regler, Zündspule, Leuchtmittel tauschen)

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 11:20
von dude
Ergänzung: Prinzipiell sollte jeder 12V-Regler (auch der elektromechanische) funktionieren.

Da aber der Strom durch die 6V-Erregerspule bei 12V etwa doppelt so hoch werden kann wie bei einer 12V-Spule, empfiehlt sich ein Vorwiderstand. (Da ansonsten u.U. der Regler / die Erregerspule überlastet wird.)

Ich nutze dafür eine 6V/21W-Glühbirne.


EDIT: Ergänzung 2:

Sofern kein Eigenbau-Regler verwendet wird, der die entsprechende Funktionalität enthält, muß noch eine Gleichrichterdiode in Reihe zu Klemme 51 eingebaut werden ("Rückstromdiode").

Bei diesem Umbau läßt sich 50% Strom sparen!

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 16:33
von TeEs
dude hat geschrieben:Bei diesem Umbau läßt sich 50% Strom sparen!

Alex du schreibst ein Zeug. :roll:

Man kann keinen Strom sparen! Die fließenden Ströme halbieren sich aber bei gleicher Leistung :wink:

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 16:37
von TeEs
es_250 hat geschrieben:... Du verwendest ja Schrumpfschlauch um die (gefetteten) Kabel zu "verpacken". Würdest Du das wieder so machen? Oder besser Kabelschlauch (?) nehmen? Denn mit Schrumpfschlauch wirds ja recht straff...

Nein das mache ich nicht mehr so. Allerdings nicht weil das komplett geschrumpfte irgendwelche Probleme macht, sondern weil es besser geht. Wenn normaler Iso-schlauch (heißt heute Bougierrohr) zur Verfügung steht --> 1.Wahl. Wenn nicht nehme ich Schrumpfschlauch, schrumpfe jedoch nur die ersten 2-3 cm. Man kann auch Schrumpfschlauch nehmen und gar nicht Schrumpfen.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 16:39
von TeEs
TS Jens hat geschrieben:Hallo TeES

Ich Interessiere mich für deinen Wechselblinker.Was für eine größe hat den der ?? Wieviele Komponenten sind drin,woher würde man die am besten kriegen.
Und am wichstigsten,könnte so etwas auch eine Person hinkriegen die in elektronischen Sachen nicht so bewandert ist??

Gruß Jens

Wenn du dem o.g. Link folgst, findest du detaillierte Info zu meinem Umbau. Die Größe richtet sich nur danach wie du das aufbaust. Es geht auch im originalen Alutopf.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 17:45
von net-harry
Moin,
TS Jens hat geschrieben:...Ich Interessiere mich für deinen Wechselblinker...

Frage zum rechtlichen Einsatz:
In der STVZO steht im §54 klar bei den Blinkern "...jede Seite phasengleich...".
Was is'n damit... :shock:
Gruß Harald

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 18:01
von TeEs
net-harry hat geschrieben:In der STVZO steht im §54 klar bei den Blinkern "...jede Seite phasengleich...".
Was is'n damit... :shock:

So stets da. Als ich das bei mir eingebaut habe kannte ich den Passus noch nicht. Es muss also jeder für sich entscheiden.

PS: Meinen Prüfer hat es nicht gestört. Ich habe ihn aber auch nicht direkt darauf hingewiesen.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 19:03
von Sv-enB
Was, selbst das ist geregelt? Manchmal kann man nur den Kopf schütteln.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 19:11
von TeEs
Sv-enB hat geschrieben:Was, selbst das ist geregelt? Manchmal kann man nur den Kopf schütteln.

Was denkst du denn :D Wir sind hier schließlich in D
Mutter, Vater, Onkel, Tante und was weiß ich noch der Bürokratie. :wink:

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2008 14:14
von dude
TeEs hat geschrieben:Alex du schreibst ein Zeug. :roll:

Man kann keinen Strom sparen! Die fließenden Ströme halbieren sich aber bei gleicher Leistung :wink:


Habe ich etwas gegenteiliges geschrieben :?: :D

Ich bin erstmal nur davon ausgegangen, das alle Leuchtmittel gegen 12V-Typen ausgetauscht werden. Dann gilt meine obige Aussage.

Das schöne am 12V-Umbau ist natürlich, daß die Lima auch mehr Leistung ausspuckt, z.B. für H4-Licht.

Der Strom, den die Lima erzeugen muß, ist dann aber trotzdem noch kleiner als bei 6V. 8)

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2008 16:45
von Rico
dude hat geschrieben:Das schöne am 12V-Umbau ist natürlich, daß die Lima auch mehr Leistung ausspuckt, z.B. für H4-Licht.

Die Leistung wird nicht höher, also nichts mit H4.
Aber eine R2 Halogen 45/40W geht und das ist deutlich heller als Bilux.

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2008 17:44
von dude
ich hat geschrieben:Die Leistung wird nicht höher, also nichts mit H4.


Oh doch, die Leistung wird höher. Einfach dadurch, daß die Lima-Leistung in erster Linie durch die Stromstärke begrenzt ist. Demnach hätte sie (zumindest theoretisch) die doppelte Leistung.

H4 fahre ich übrigens schon seit Monaten ohne Probleme. In der Spitze waren schon weit über 200W nachweisbar (15A-Sicherung geschmolzen bei 14V).

Ich behaupte mal, daß die nutzbare Lima-Leistung um ca. 50% steigt.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2008 16:47
von Sv-enB
TeEs hat geschrieben:Was denkst du denn :D Wir sind hier schließlich in D
Mutter, Vater, Onkel, Tante und was weiß ich noch der Bürokratie. :wink:


:lol: Ich weiß schon, daß jeder Mist in ein Gesetz gegossen ist. Aber über einige Gesetze kann man nur den Kopf schütteln. Und gerade in dem Fall finde ich es besonders sinnlos. Als ob man von vorn sehen würde, was der Blinker hinten macht und umgekehrt.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2008 17:03
von TeEs
Sv-enB hat geschrieben: :lol: Ich weiß schon, daß jeder Mist in ein Gesetz gegossen ist. Aber über einige Gesetze kann man nur den Kopf schütteln. Und gerade in dem Fall finde ich es besonders sinnlos. Als ob man von vorn sehen würde, was der Blinker hinten macht und umgekehrt.

Ganz meine Meinung. Aber was willste machen. :roll:

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2008 18:33
von Sv-enB
TeEs hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:
Ganz meine Meinung. Aber was willste machen. :roll:


Leider kann man da wohl ncihts machen.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2008 18:43
von tippi
Sv-enB hat geschrieben:... Als ob man von vorn sehen würde, was der Blinker hinten macht und umgekehrt.


... von der Seite schon. Ist bestimmt für Autos gedacht noch dazu wo viele heute auch seitlich noch Blinker haben, sähe sicher lustig aus, wenn alle 3 der Reihe nach blinkern.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2008 19:10
von Sv-enB
tippi hat geschrieben:... von der Seite schon. Ist bestimmt für Autos gedacht noch dazu wo viele heute auch seitlich noch Blinker haben, sähe sicher lustig aus, wenn alle 3 der Reihe nach blinkern.


Für Auto und LKW sehe ich das auch ein. Kein Problem. Und die Gesetzgeber differenzieren mal wieder nciht. Da gibt es ja auch viele andere Beispiele für.

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2008 19:13
von TeEs
tippi hat geschrieben:... von der Seite schon. Ist bestimmt für Autos gedacht noch dazu wo viele heute auch seitlich noch Blinker haben, sähe sicher lustig aus, wenn alle 3 der Reihe nach blinkern.

Selbst wenn. Der Blinker soll Blinken, damit man sieht, dass es der Blinker ist. :evil:

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2008 20:06
von derMaddin
dude hat geschrieben: ...Ich behaupte mal, daß die nutzbare Lima-Leistung um ca. 50% steigt.

Müßte sie Deiner Meinung nach nicht um 100% steigen? Ist mir ja auch schon durch den Kopf gegangen, aber da ich kein Fahrzeugelektriker bin... :oops:
Rein theoretich müßte da 120 W als Dauerleistung machbar sein (original 60W/6V=10A ; bei 12V dann x10A=120W), Kurzeitlast dann sogar 180W! Aber ob es wirklich so ist... :roll: ?

Und das mit dem Wechselblinken an einem Motorrad ist sicher nicht SO dramatisch, da es an der Seite keine Blinkleuchte hatt, nur hinten und vorn. Man also nur hinten oder vorn sieht, als anderer Verkehrsteilnehmer. Ist aber wirklich so geregelt im Gesetz <---- :irre:

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2008 20:47
von fränky
dude hat geschrieben:.

Da aber der Strom durch die 6V-Erregerspule bei 12V etwa doppelt so hoch werden kann wie bei einer 12V-Spule, empfiehlt sich ein Vorwiderstand. (Da ansonsten u.U. der Regler / die Erregerspule überlastet wird.)

[shadow=red]


Gibt es da wirkliche Probleme an der kleinen Spule - bei der Umbaubeschreibung mit dem Hueco Regler steht da nix von?? :idea: :?:

BeitragVerfasst: 17. November 2008 15:47
von rolle
Zum Thema Wechselblinker habe ich eine Vorschrift auf der Seite des Bundesministeriums für Verkehr gelesen, die den Anbau von Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen regelt. Regelung Nr.53

Darin steht auf Seite 32

"das Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger muss auf der gleichen Seite des Fahrzeugs gleichzeitig oder abwechselnd erfolgen;"

BeitragVerfasst: 17. November 2008 21:51
von TeEs
Interessant, interessant.
So wie ich das lese, gilt das aber wohl hauptsächlich für eine neu auszustellende Betriebserlaubnis. Als Diskussionsargument im Falle eines Falles trotzdem gut zu wissen.

BeitragVerfasst: 18. November 2008 08:05
von hiha
Ausnahmegenehmigungen für Wechselblinker bei Rollen und Kleinkrafträdern gab es wohl schon vor 20 jahren, denn da gab es schon serienmäßige Wechselblinkanlagen.
Ich hätte keine Probleme mit sowas auf der Straße zu fahren...

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 18. November 2008 09:31
von ad40
Das weicht jetzt zwar von der Blinkerdiskussion ab, aber ich habe als erstes bei meiner 6V TS250/1 den Kabelbaum rausgeworfen, einen Hauptstrang aus 2 x 5 x 2,5 qmm Gummikabel verlegt. Dabei für + und Masse jeweils 2 Adern parallel ( = 5 qmm ) geschaltet, einen zentralen Massepunkt im Lampentopf und einen Massepunkt unter der Sitzbank geschaffen. Und gaaaanz wichtig....alle Kabelschuhe mit einer "richtigen" Crimpzange ( Conrad # 80 40 70-93, ca. 23.- € )für nicht isolierte Kabelschuhe gecrimpt. Die Kabel vor dem crimpen mit Kupferpaste einmassiert, ebenso die Kabelschuhe vorm aufstecken.Und als Akku einen wartungsfreien Gel- Akku 6V / 12 Ah ( Conrad #25 01 53-93, ca. 18.- € )
Kupferwürmer, mangelnde Lima- Leistung, Leerlaufprobleme,müde Blinker oder trübes Fahrlicht etc. sind bei meinem Moped ein Fremdwort.
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 18. November 2008 19:10
von TeEs
hiha hat geschrieben:Ich hätte keine Probleme mit sowas auf der Straße zu fahren...

Ich auch nicht. :wink:

@ad40: Genau meine Meinung :gut: und von mir auch unter Punkt 6 da beschrieben

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=7327&highlight=

BeitragVerfasst: 19. November 2008 08:54
von ad40
@TeEs
Ja, ist ne super Anleitung, ich hab es zwar nicht so luxuriös.....allerdings sind bei mir auch noch elekt. Regler und Blinkrelais verbaut ( Stangenware von Donghai, beides zusammen so um die 40.-€ ).
Aber.....irgendwann....wenn ich noch mehr Zeit habe würde mich der Nachbau gemäß der Beschreibung schon reitzen. Momentan beschäftigt mich der Umbau auf Scheibenbremse....und vor allem meine Frau mit diversen Sanierungswünschen am Haus :?

BeitragVerfasst: 19. November 2008 20:00
von TeEs
ad40 hat geschrieben:....und vor allem meine Frau mit diversen Sanierungswünschen am Haus :?

Wieso kommt mir das so bekannt vor...? :evil:

BeitragVerfasst: 20. November 2008 12:21
von ad40
@ TsEs

ich befürchte das ist leider normal ! Denn Frauen können die " Stimmen der Werkzeuge " nicht hören 8)
Gruß Axel