Seite 1 von 1

Umbau Rück- / Bremslicht

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 10:23
von Untersberger
Ein herzliches Servus in die Runde. Ich bin neu hier und hab über die Suchfunktion nichts gefunden, was mein Anliegen voranbringen würde.

Also, ich hab mir gerade in den Kopf gesetzt aus nem Haufen Blechschrott wieder eine Ehz zu basteln. Hatte früher schon mal eine 250er und die sollte es wieder sein. Zum Problem: Wie komme ich mit einem Rotaxrücklicht auf einer Ehz klar. Bei der ETZ wird ja bekanntlich das Bremslicht über Masse geschaltet. Bei der Rotax ist nun aber so eine lustige Zweifadenleuchte drin, die eine gemeinsame Masse mit dem Rücklicht hat. Wie bekomme ich das gebacken?

Danke schon mal für Euer verständnisvolles Bemühen, einem Ahnungslosen die Sache aufzudröseln.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 10:29
von Nordlicht
Hallo und willkommen im Forum!
Bei der ETZ wird ja bekanntlich das Bremslicht über Masse geschaltet. Bei der Rotax ist nun aber so eine lustige Zweifadenleuchte drin, die eine gemeinsame Masse mit dem Rücklicht hat. Wie bekomme ich das gebacken?
bau einfach sowas wie bei der Rotax auch vorhanden ist ein.....z.b. den klick

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 10:29
von Stephan
Such nochmal, da gab es schon vieles zu. Mit dem Bergriff Relais müsstest du fündig werden.
Mit dem Relais musst du die Masse schalten, weil bei den Rücklichtern ab ´89 das Bremslicht Plusgeschaltet ist.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 10:32
von Stephan
Nordlicht hat geschrieben:... bau einfach sowas wie bei der Rotax auch vorhanden ist ein.....z.b. den klick


Dafür müsste eine Halterung gebaut werden, die, wie sie an der Rotax dran ist, gibt es erst ab ´89 am Rahmen.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 10:39
von Nordlicht
Stephan hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:... bau einfach sowas wie bei der Rotax auch vorhanden ist ein.....z.b. den klick


Dafür müsste eine Halterung gebaut werden, die, wie sie an der Rotax dran ist, gibt es erst ab ´89 am Rahmen.
das sollte doch das geringste Problem sein......dieser Massekontakt für das hintere Bremslicht ist schlimmer...störanfälliger :D

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 10:41
von Stephan
Ist ja auch kein Problem, war nur ein Hinweis für den Untersberger;-)

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 10:47
von Sachsenharley Driver
Herzlich Willkommen hier im Forum.

Re: Umbau Rück- / Bremslicht

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 11:16
von derMaddin
Untersberger hat geschrieben:... wieder eine Ehz zu basteln. ...

Hallo und herzlisch Welcom heere!
Hast Dich vuschrieben, oder watt soll datt heißen?
Also wie die Vor post er schon schrieben, entweder ein Relais dazwischen machen (ist der einfachere Weg), oder einen neuen Bremslichtschalter samt dazu passender Mechanik installieren. Der Massekontaktschalter im Hinterrad bedarf einer sehr sehr feinen Einstellung (der Kontaktzunge im Inneren), dann funzt der auch. Wildes drauf los verstellen mag der nich. Am besten mal bei ausgebauter Bremsankerplatte die Funktionsweise testen/anschauen, dann kann man sich das Ganze im eingebauten Zustand auch besser vorstellen. So nach dem Motto, was passiert wenn ich ihn nach links oder rechts verstelle... :wink:
Da brauch's manches mal nur wenige 10'tel mm um richtig zu funktionotieren!
Viel Spaß beim Schrauben....

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 11:33
von Untersberger
Danke an das freundliche "Hallo"!

Nee maddin, die hieß in meinem Dunstkreis schon immer so. Wüßte nicht, daß einer sein Maschinchen "Emme" genannt hätte.

Soso, ihr meint also Relais? Wo klemm ich das am Besten dazwischen? Müßte ja dann vor Lampe und LVF7 sein (oder anders rum)? Kann das mal jem einem Nichtelektriker verklickern.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 11:51
von Nordlicht
.....

wenn diese Anschlußbezeichnung am Relais vorhanden ist * A1, A2: Spule
* 13, 14: Schließer (Kontakt schließt bei Anlegen einer Spannung an die Spule)
* 11, 12: Öffner
* 11, 12, 14: Wechsler (11 ist der gemeinsame Kontakt, die Zunge)
kommt an A1...sobald die Zündung an ist ein Dauerplaus......an A2 der geschaltete Massekontakt der Bremse........von A1 zu 13 machste ein Brücke und von 14 gehts zum Rücklicht +-Anschluß..

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 12:03
von HartmutB
wenn diese Anschlußbezeichnung am Relais vorhanden ist * A1, A2: Spule
* 13, 14: Schließer (Kontakt schließt bei Anlegen einer Spannung an die Spule)
* 11, 12: Öffner
* 11, 12, 14: Wechsler (11 ist der gemeinsame Kontakt, die Zunge)
kommt an A1...sobald die Zündung an ist ein Dauerplaus......an A2 der geschaltete Massekontakt der Bremse........von A1 zu 13 machste ein Brücke und von 14 gehts zum Rücklicht +-Anschluß..


Hallo Untersberger,

Nordlicht hat ja schon die Schaltung für Standardrelais erklärt, wie sie in der Industrieelektronik benutzt werden.
Bei Relais in der KFZ Elektrik heißen die Anschlüsse wie folgt

85, 86 Spulenanschlüsse
30/51 Plusanschluß
87 Kontakt, der mit 30/51 verbunden wird, sobald die Spule bestromt wird.

Danach sieht die Schaltung wie folgt aus:
mit dem +Kabel der Bremslichtbirne wird Klemme 30 und Klemme 85 gebrückt, d.h. beide Klemmen werden an dieses Kabel angeschlossen.
Die Leitung von den Bremslichtschaltern kommt an Klemme 86.
von Klemme 87 geht ein Kabel zum Bremslichtfaden der Zweifadenbirne.

Das Relais kannst Du mit einem Tropfen Kleber im Rücklichtgehäuse befestigen. Hat den Vorteil, das alles ohne weiteres rückbaubar ist.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 12:08
von derMaddin
Also wenn Du so eins hier nimmst, hast Du eigentlich nur einen Schließer drinn. Der Massekontakt im HiRa schaltet dann (die Masse des...) das Relais und das Relais schaltet über den SCHLIEßER den Plus der Zweifaden-Lampe, eben das Bremslicht ein...
Genaue Klemmenbezeichnung ist glaubsch:
Relaisspule 31(Masse) und 85? (Plus)
Schaltkontakt 86 (kannst Du den Plus von der Zünd., also Zündspule drann machen) und 87 (ist dann der Anschluß der Lampe)

@Nordlicht, sei nich böse, aber im KfZ würde ich doch obiges Relais vorziehen (Spritzwasserdicht ect.)

PS: Sach doch jleich, daß Du Ehtz meinscht. So hatt die früher bei uns och geheißen... :lol:


Edith sacht: @HartmutB war schneller. Und im Rücklicht würde ich das nun nicht unbedingt festmachen wollen, a) Vibrationen b)wird sehr warm da drinn c)Platz hat's da auch nich wirklich

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 12:50
von Nordlicht
derMaddin hat geschrieben:@Nordlicht, sei nich böse, aber im KfZ würde ich doch obiges Relais vorziehen (Spritzwasserdicht ect.)
ich böse :D nie .....

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 14:10
von Untersberger
Na jetzt wirds ja langsam verständlich. Unter dem Batteriedeckel ist doch Menge Platz für so ein Relais. Wenn ich denn alten Blinkgeber gegen nen neues Relais austausch, ist das doch ein Aufwasch. Kommen eben statt zwei Relais 3 rein.

Ja maddin. Dann eben Ehtz. Wir in Chemnitz (wo ich ursprünglich herkomme) haben aber das t net so betont -> deshalb Ehz :cyclop:

Falls ich mal fertig werden sollte, stelle ich bestimmt mal ein Foto rein. Kommen bestimmt noch paar Fragen auf.

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 17:31
von derMaddin
Nordlicht hat geschrieben: ich böse :D nie .....

O.K. :lol:


Untersberger hat geschrieben: ... Ja maddin. Dann eben Ehtz. Wir in Chemnitz (wo ich ursprünglich herkomme) haben aber das t net so betont -> deshalb Ehz

:zustimm:
Und Bilda's sind hier sehr beliebt... :lol: :lupe:

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 18:12
von Micky
Hier noch mal ganz technisch, aber nur für den hinteren Bremslichtschalter. Das Kabel vom vorderen entsprechend dazu anklemmen:

Das Kabel Schwarz/Weiß (Schwarz/Rot) kommt an Klemme "30" und Klemme "85" vom Relais.

Das Kabel Braun/Schwarz (vom Bremslichtschalter kommend) kommt an Klemme "86" vom Relais.

Klemme "54" vom Rücklicht wird mit Klemme "87" vom Relais verbunden.

Klemme "31" vom Rücklicht wird mit Masse verbunden (braune Kabel).

Klemme "58" vom Rücklicht wird mit dem weißen Kabel (oder Grau) verbunden.


Micky

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2008 20:09
von Ex-User MUC ETZe
Da gibt es nen Thema
dazu.

Lies es mal Durch und nehme die Schaltung von NR.Zwo,hat bei mir bestens Geklappt.

Gruß rené