Seite 1 von 1

Lima, Baterie ETZ250 Problem

BeitragVerfasst: 24. November 2008 02:09
von gjackat
Hab im Jun08 meine MZ 250 Bj83 gekauft. mittlerweile Wellendichtringsatz, Ölleitscheibe, Kugellager, Schaltgabel, Kurbelwelle, Kettenspanner, Kettenkasten, Kettenschloß, Batterie und Rotor für 12 V Drehstrom Lima ersetzt. oder einsetzen lassen.
Bin also nur am Reinstecken,

Momentane Situation; Ich fahre von Dortmund nach Gelsenkirchen (36Km) und die Batterie hat 50% , Ich lade sie nach , Fahre zurück und sie hat wieder 50% , Ich stehe Zuhause starte die MZ und endferne die Batterie um zu sehen ob die Lima Arbeitet (Zündung ist weiterhin da , ich schalte Licht hinzu und alles geht aus.

Also gehe ich davon aus das die Lima falsch angeschlossen wurde,

Frage also, kann man die drei Schwarzen Drähte zur Lima in einer Falschen Reihenfolge anschließen, wenn Ja wie Erfährt man wie es Richtig rum ist ?

denn wenn eine Lima nicht ausreicht die Zündung und das Licht zu über nehmen , wie sollte sie dann es dann noch schaffen die Batterie zu laden.

Wie und wo Messe ich die Energieerzeugung der Lima?

in jedem Fall benötige ich Input!

BeitragVerfasst: 24. November 2008 08:45
von sst 350
Wenn du bei laufendem Motor die Batteri abklemmst,hast du schon dafür gesorgt,das der Gleichrichter durchbrennt.
Merke:Nie ohne funktionsfähige Batterie den Motor betreiben.
Ladespannung nimmt man bei laufendem Motor an den beiden Batteriepolen in Volt ab und vergleicht Volt bei Motorstillstand und erhöhter Drehzahl.
Maximale Ladespannung bei 2/3000U7min 14,5 V.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 08:47
von sst 350
Hast du keinen vernünftigen Stromlaufplan?
Gibt es im Forum.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 09:01
von Lorchen
Beim 83er Exemplar war noch serienmäßig ein Kondensator eingebaut, um den Gleichrichter bei defekter Batterie zu schützen. Später entfiel der Kondensator, weil die Dioden spannungsfester waren.

Der Anschluß der schwarzen Kabel ist egal. Sonst hätten sie unterschiedliche Farben.

Du mußt bei laufendem Motor und mittlerer Drehzahl die Spannung direkt an den Batteriepolen messen. Ca. 14V müssen dann anliegen.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 10:13
von mz-henni
Wenn du bei laufendem Motor die Batteri abklemmst,hast du schon dafür gesorgt,das der Gleichrichter durchbrennt.


Und warum steht dann bitte in jeder ETZ Betriebsanleitung bis 251, dass das Anschieben im 2. Gang ohne Batterie problemlos möglich ist?
Und es IST einfach problemlos möglich (sofern noch der mechanische Regler verbaut ist).

Rotor für 12 V Drehstrom Lima ersetzt


Auch die Kohlen mit Federn ersetzt?
Ich gehe mal davon aus, das der Regler original ist und theoretisch funktioniert, vielleicht nur eine zu niedrige Bordspannung einreguliert ist..

Ladekontrolle erlischt und glimmt auch nicht?

Bin also nur am Reinstecken,


Ja, am Anfang ist das manchmal so...aber wenn dann alles ordentlich...vernünftig....nicht am Cent sparend gemacht wurde, läuft die Kiste auch...:-)

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 24. November 2008 10:16
von sst 350
Anschieben nur mit angeschlossener funktionsfähiger Batterie,
wird als Puffer für Spannungsspitzen benötigt.
Steht so in der Ba.

Re: Lima, Baterie ETZ250 Problem

BeitragVerfasst: 24. November 2008 10:19
von tippi
[ot]Guten Tag ... Bitte ... Danke ...[/ot]


gjackat hat geschrieben:...Bin also nur am Reinstecken...


... für ein 25 Jahre altes Fahrzeug nichts ungewöhnliches, oder?

BeitragVerfasst: 24. November 2008 12:21
von mz-henni
Steht so in der Ba.


Wo?

BeitragVerfasst: 24. November 2008 15:40
von motorradfahrerwill
Ba -> Betriebsanleitung :)

MfG Kurt

BeitragVerfasst: 24. November 2008 19:24
von gjackat
1.) Wenn du bei laufendem Motor die Batterie abklemmst, hast du schon dafür gesorgt, das der Gleichrichter durchbrennt.

Und warum steht dann bitte in jeder ETZ Betriebsanleitung bis 251, dass das Anschieben im 2. Gang ohne Batterie problemlos möglich ist?
Und es IST einfach problemlos möglich (sofern noch der mechanische Regler verbaut ist).
Mz-henni du hast recht, Meine Springt wieder mit Batterie an Danke mit dem Tipp Der kohlen und Federn.

2.) Du mußt bei laufendem Motor und mittlerer Drehzahl die Spannung direkt an den Batteriepolen messen. Ca. 14V müssen dann anliegen.
Hab gemessen und 12,98V abgelesen. Reicht also mit Sicherheit nicht für den Betrieb und das laden der Batterie. Danke für diesen Tip Lorchen aber Muß ich tatsächlich noch mal nen Rotor und Kohle mit Federn , und eventuell auch noch nen Lima- Stator .

Frage ; Wie und wo messe ich Welche Daten Für Rotor oder Stator

BeitragVerfasst: 24. November 2008 19:47
von sst 350
Vom Fahren ohne Batterie steht in keiner ETZ BA irgendetwas.
Bei den TS-Modellen gab es eine exta Schaltstellung des Zündschalters zum Starten des Motors mit entladener Batterie.
Die angeschlossene Batterie schützt den Gleichrichter vor Spannungs-
spitzen.
Das gilt nicht nur für ETZ Drehstromgeneratoren.

BeitragVerfasst: 24. November 2008 20:29
von Günni
gjackat hat geschrieben:Hab gemessen und 12,98V abgelesen.


Falls die 12,98 V mit eingeschalteter " Festtagsbeleuchtung anliegen , würde ich das erst einmal so lassen und sehen, wie sich die Emme im Fahrbetrieb verhält.

mfg


Günni

Re: Lima, Baterie ETZ250 Problem

BeitragVerfasst: 24. November 2008 23:15
von Mike
[quote]Also gehe ich davon aus das die Lima falsch angeschlossen wurde,

Frage also, kann man die drei Schwarzen Drähte zur Lima in einer Falschen Reihenfolge anschließen, wenn Ja wie Erfährt man wie es Richtig rum ist ?[quote/]

Kann man nicht. Dem Gleichrichter ist es egal, von welcher Phase er den Strom bekommt.

Um es aber perfekt zu machen, ist die Lima und der Gleichrichter mit "U;V;W" gekennzeichnet.
Das erste und das zweite anzuschließende Kabel wird "ausgeklingelt" und das dritte passt dann automatisch.

Batterie abziehen bei laufenden Motor macht man nicht. Das kann bei Drehstromlimas ein böses erwachen geben.

Bleibt also noch, die 2A-Glassicherung für den Erregerstrom zu prüfen (sitzt im Sicherungsträger).

Gruß Mike

BeitragVerfasst: 25. November 2008 09:34
von mz-henni
Vom Fahren ohne Batterie steht in keiner ETZ BA irgendetwas.


Schau mal bei der Belegung der Zündschlösser...Stellung 2: Anschieben OHNE Batterie. Und das es poblemlos möglich ist, behaupte ich nicht, sondern weis es von meinem eigenen Motorrad!

Die Kiste ist am Anfang 2 mal ohne Batterie gefahren, eine Strecke davon etwa 250 Kilometer Autobahn und, oh Wunder, der Gleichrichter gleichrichtet noch heute problemfrei...

Aber das ist ja eigentlich gar nicht das Problem hier...

Hab gemessen und 12,98V abgelesen. Reicht also mit Sicherheit nicht für den Betrieb und das laden der Batterie. Danke für diesen Tip Lorchen aber Muß ich tatsächlich noch mal nen Rotor und Kohle mit Federn , und eventuell auch noch nen Lima- Stator .


Aber warum denn nur sinnlos Teile austauschen? Schau dir doch bitte mal die Kohlen und die Federn an, erstere müssen mindestens 9mm und zweitere eine vernünftige, kugelschreiberfederähnliche Vorspannung haben. Beim Ein und Ausbau vorsichtig sein, falls noch ein Rotor mit Graphitschleifringen verbaut ist.

Wenn diese Fehlerquelle ausgeschlossen ist, musst du, wie gesagt, vermutlich nur mal den Regler einstellen, die Anleitung dazu findet sich in vielfacher Ausführung hier im Forum.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 25. November 2008 22:51
von Steffen G
Hallo!

Nach der Beschreibung des Fragestellers funktioniert die Lima also, hat aber zu wenig Leistung.

Man muss sich also vorstellen, dass die 12V- Anlagen bei MZ eine 3 -Phasen- Drehstromlichtmaschine ist.

Im feststehenden Teil der Lima sind 3 Wicklungen, die jeweils 40 oder 50 Watt el. Leistung erzeugen. Wechselstrom natürlich.
Deshalb führen auch die 3 schwarzen Kabel zur Diodenplatte, und dort entsteht dann Gleichstrom mit einer Leistung von 120 oder 150 Watt. (kann mich nicht mehr genau an die Lima-leistung erinnern)
Es ist tatsächlich so, dass man die 3 schwarzen Kabel beliebig anschliessen kann,
das funktioniert immer.

Im Fall des Fragestellers kann ich mit vorstellen, dass da 2 der 3 Phasen nicht funktionieren,
er hat dann also nur noch eine Phase mit 50 Watt,
mit einer geladenen Batterie kann er damit fahren, irgendwann ist die Batterie aber leer.

Ohne Batterie und ohne Licht reicht das, damit der Motor läuft, aber wenn er das Licht einschaltet, geht der Motor wegen Strommangel aus.
Das passt eigentlich alles wunderbar zusammen.

Ich würde jetzt vorschlagen, dass erstmal die drei schwarzen Kabel auf Kabelbrüche und Kontaktfehler nachgesehen werden, sowas kann sein, hab ich schon gesehen.

Als nächstes sollten die 3 Kabel von der Diodenplatte abgezogen werden, und untereinander der Wiederstand, sowie jeweils der Wiederstand gegen Masse gemessen werden.

Wenn da nichts auffällig ist, kann man davon ausgehen, dass die Lima OK ist. In dem Fall werden wohl in der Diodenplatte einige Dioden defekt sein.
Wie man das testet, weiss ich nicht, aber ein Elektriker kann das durchmessen.

Oder, wenn vorhanden, eine andere Diodenplatte zum Testen einbauen.

Das Ziel ist, wenn der Motor bei 2500 U. läuft, und das Licht an ist,
dass da eine Bordspannung von 14V erreicht wird.

Nicht über 14,4 V, und nicht weniger als 13,8 V.

Ansonsten wirst Du immer Probleme haben.

Re: Lima, Baterie ETZ250 Problem

BeitragVerfasst: 26. November 2008 08:14
von lothar
gjackat hat geschrieben:in jedem Fall benötige ich Input!

Guten Tag, gjackat. Vielen Dank für deine Anfrage. Input findest du, bitteschön, hier in der "MZ-Elektrik":

viewtopic.php?p=743955#p743955

speziell die Abschnitte:
B Drehstromgenerator und 12-V-Bordnetz
B.1 Feldgeregelte Drehstrom-Lichtmaschine für 12-V-Bordnetz
B.1.1 Überprüfung der Wicklungswiderstände
B.1.2 Lichtmaschinen - Funktionstest
B.2 Gleichrichterblock
B.2.1 Schaltung
B.2.2 Funktionstest
B.3 Elektromechanischer Regler (12V)
B.3.1 Mechanische Justage
B.3.2 Elektrische Justage

Viele Grüße
Lothar