Seite 1 von 1

TS150 Dienstverweigerung /Chemnitz

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 07:31
von beaver
Hi Leute, sorry dass ich nich die Suche benutzten kann, muss eigtl seit einer Stunde auf Arbeit sein.
Problem ist: Meine TS150 springt nicht an. An der ist alles original.
Musste gestern eine 60km Regenfahrt mitmachen. Heute Dienstverweigerung. Kacke.

Zündfunke ist nur sehr schwach da. Batterie ist wahrscheinlich zusammengefallen. Ist total oxidiert. Probiert, gemehrt, Feuerzeug, neue Zündkerze, Benzin in den Brennraum usw. Nix. Tote Hose.
Auch beim Anschieben auf Schalterstellung ganz rechts tat sich überhaupt nix. Da kam noch nicht mal nen Zündfunke. Komisch. Sollte da es doch ohne Batterie gehen. Wie kann man das sonst noch überbrücken ?

Ich hab hier nur das Boardwerkzeug da, etwas Draht, Tape und n Taschenmesser :(

Achja, und kann mir jemand in Chemnitz (altchemnitz) nen Moped-/Motorradfritzen empfehlen, der sich mit TS bissl auskennt bzw. passende Batterien im Angebot hat ?

Gut, muss los. Next Challenge: Chemnitzer Busfahrplan. Jeah, mit 20 das erste mal Bus in Chemnitz fahren. Der Tag fängt gut an....

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 07:40
von kutt
wenn es eine 6V lima ist (was ich vermute), dann mußt du den motor mit mind 800upm drehen, wenn du auf schalterstellung 5 - also ganz rechts - bevor die lima anfängt genügend zu liefern

ich denk eher mal, daß dir da was abgesoffen ist (evtl der gummi vor der zündspuhle fehlt und es ist wasser dort eingedrungen)

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 07:47
von Baraccuda
Kutt hat recht. Zudenm nimm nen Fön und trockne den Zündkerzenstecker! Hatte auch mal das Problem, bei mir lief sie dann wieder wie ein junger Gott!

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 08:26
von knut
....und kontakte korrodieren ncht an einem tag,lass es dir ne lehre sein ;-) (ne batterie wirste wohl bei polo bekommen )

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 10:42
von ETZChris
schalterstellung ganz rechts wird nix mit treten, da muß angeschoben werden.

aber sicherheitshalber mal die wege von der zündspule säubern.

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 14:07
von jot
moin,

batterie erhältst du bei heinz gericke in der neefestraße --> alte batterie mitnehmen. da gibt es auch ngk kerzenstecker, jot

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 18:06
von beaver
Das bei Schalterstellung rechts nichts mit Kicken ist is mir auch klar.

Nur da kommt (beim Schieben) überhaupt kein Funke. Dank akrobatischer Meisterleistung konnte ich schieben und Zündkerze mit Stecker an den Block halten - Niente, kein Funke. Das is ja das komische.
Beim Kicken hingegen schon, aber der ist sooo schwach, da brauch ich auch nicht auf Verbrennung hoffen. Kontaktlämpchen im Tacho leuchten auch fast nicht.

Getrocknet hab ich ja schon notdürftig heut früh.

Danke für den Tipp mit Gericke.

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 18:11
von knut
zur not tuts zum starten auch eine 4,5v flachbatterie ;-)

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2008 18:22
von Nordlicht
mach die Alubleche vom Stecker ab... wenn noch welche vorhanden sind

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 05:51
von beaver
knut hat geschrieben:zur not tuts zum starten auch eine 4,5v flachbatterie ;-)


Ja das hatte ich auch erstmal vor. :D
Werd heut mal nachschaun, musste die letzten 2 Tage von früh dunkel bis abends dunkel arbeiten, da war nichts mit basteln.


Edit: Welche Alubleche ? Hatte an den Batterieanschlüssen keine dran, falls das gemeint ist.

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 06:07
von knut
die ddr-kerzenstecker waren blechummantelt , das blech abmachen

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 11:59
von beaver
Wozu ? An der Simmi funktioniert das auch seit Jahren.

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 12:02
von knut
beaver hat geschrieben:Wozu ? An der Simmi funktioniert das auch seit Jahren.
warum sollten wir dir noch tipps geben wenn du sie ignorierst ? mach was du willst und frag nicht wieder :evil:

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 12:26
von ETZChris
weil diese blechummantelung bei starkem Regen zu Zündaussetzern führen kann. Selbst bei meiner Simme war das das erste, was rausflog.

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 12:40
von jot
moin,

wasserdichten von ngk und ruhe ist, warum immer so kompliziert? jot

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2008 13:14
von raufaser
NGK sind super, habe ich vor ein paar Tagen an der Ural verbaut. Seit dem keine Probleme mehr im Regen.

Zum Problem: Ich denke, dass es einfach nur an der Batterie liegt. Batteriespannung mal messen und an's Ladegerät hängen. Vielleicht geht's danach wieder. Meine Batterie war schon zwei mal leer, nachladen war aber aber kein Problem.

Gruß,
Marc

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 15:45
von beaver
knut hat geschrieben:
beaver hat geschrieben:Wozu ? An der Simmi funktioniert das auch seit Jahren.
warum sollten wir dir noch tipps geben wenn du sie ignorierst ? mach was du willst und frag nicht wieder :evil:


Entschuldigung, ich will nur gern den Sinn von dem verstehen, was ich zu machen gedenke.

Ich bin heut endlich mal zum schrauben gekommen.
Vergaser sauber, keine Wassertröpfchen oder Verschmutzung. Düsen frei, ZK war ja auch immer nass. Das wäre ausgeschlossen.

Das Problem ist die Batterie: war gar keine Säure mehr drin. Alles alle. Nach nur 8 Monaten.
:shock:

Nun gut, hab ich mir eben eine Flachbatterie gebaut, statt 3 aber 4 Zellen. Somit hab ich schonmal 6 Volt und hoffentlich ausreichend Ah. Eingebaut, Netzlampe leuchtete. Das wars aber auch schon. Zündfunke kommt, zündet aber nicht.

Das wars erstmal. Morgen gehts dann nach Hause, da pack ich mal neuen (NGK) Stecker ein, Kerze, Unterbrecher und Kondi - hab ja hier leider nix da, außer paar Wechselkerzen.

Ich sollte wohl doch mal langsam ne Vape in Erwägung ziehen.

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 15:50
von ETZChris
wenn die batterie leer gekocht ist, prüf auch gleich mal den regler. ist es noch der alte mechanische oder schon ein elektronischer?!

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2008 22:20
von beaver
Noch der elektrisch-mechanische.
Gut, wäre auch mal eine Idee den zu wechseln.
Nur ist mir die ganze 6V Elektrik zu schwach.
Wenn dann kommt gleich 12V Vape wie in der Simmi zum Einsatz.
Die 60Watt Frontlicht habens mir echt angetan :P

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 20:39
von Martin H.
@ beaver: Den elektro-mech. Regler kann man auch einstellen, muß man nicht gleich wegschmeißen!! Wie´s geht, steht z. B. im NM.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 15:53
von beaver
Was ist NM ?

Am Freitag hab ich bei meinem MZ-Händler paar Euros locker gemacht neu gekauft: Batterie, Regler (elektr.), Kondensator und Unterbrecher (Sicher ist sicher, hatte eh nix mehr auf Lager). Zu Hause noch fix neue Zündkerze und Stecker eingesackt.

Heute nur Batterie eingebaut, ein Tritt und sie war da. Endlich :P
Flachbatterie reicht wohl doch nicht.

Jetzt nur noch schauen, ob der Regler wieder dauerhaft Ladung sichert oder nicht. Sonst kommt der elektrische rein.

Mich wunderts bloß warum sich die Gute nicht anschieben lies... :?

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 16:08
von ETZChris
NM = Neuber/Müller, die beiden Autoren des gelben MZ-Schrauberbuches und umgangssprachlichen Namensgeber selbiges.

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 16:42
von knut
jetzt fährt sie wieder so lange die batterie voll ist - mach doch mal richtig das ding

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 18:02
von Martin H.
Meine Vermutung:
Die Ladespannung an Deinem Regler ist zu hoch eingestellt. Der kocht Dir die neue Batterie jetzt mit der Zeit wieder tot. Kannst ja überprüfen (von Zeit zu Zeit Flüssigkeitspegel in der Batterie kontrollieren - sollte man eh machen).
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 22:24
von beaver
knut hat geschrieben:mach doch mal richtig das ding


Ja ach....

Hab mir gerad mal die pdf fürs Regler einsellen gezogen. Kann ich aber erst am WE probieren, hab hier eh kein Voltmeter zur Hand.
Oder gibts ein besseres Tutorial ?
Den "NM" hab ich leider nicht.

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 00:09
von ETZ_Horst
Der NM oder der Wildschrei sind aber gut angelegt für fast jeden Mz Fahrer!

Wenn du nicht gerade Werksschlosser warst!

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2008 11:51
von Martin H.
beaver hat geschrieben:Hab mir gerad mal die pdf fürs Regler einsellen gezogen. Kann ich aber erst am WE probieren, hab hier eh kein Voltmeter zur Hand.
Oder gibts ein besseres Tutorial ?
Den "NM" hab ich leider nicht.

Kennst Du das? http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=97 Das bringt Dich auch schon mal ein ganzes Stück weiter...
Und ein Voltmeter brauchst unbedingt zum Regler einstellen.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2008 18:11
von beaver
Vielen Dank, bei Miraculis bin ich fündig geworden.
Ich mess am WE mal durch.